Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,1. Stuttgart, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

bedeutenderen öffentlichen Bauten ihren Hirten erwartet. Da ist denn die
Herrschaft eines gewissen Grads von ästhetischem Reichthum in der Mehr-
zahl der Wohnhäuser ein wohlthuender Ausdruck verbreiteter Wohlhaben-
heit und Bildung, man denke an Städte, wie Nürnberg; dieser Aus-
druck scheint sich in einer Menge von eigentlichen Palästen zur Erscheinung
eines Volks von Reichen zu steigern, solche ist aber vielmehr Ausdruck
einer zum Schaden des Staates übergewachsenen glänzenden Aristokratie,
im Mittelalter eines Sitzes ewiger Fehde, daher kriegerisch burgartige Paläste
entstehen, die den Charakter des Reichen mit dem des finster Trotzigen
mühsam vereinen. Dieselbe zersprengte Welt kleiner Herren erzeugt die
einzelnen Burgen, Vorbilder der kriegerischen Schutzbauten des Gemein-
wesens. Dagegen sind heitere Landhäuser die zur Idealität gesteigerte
Idylle der Wohnung des Landmanns. -- Unter den öffentlichen Bauten
nun dürfen wir vielerlei Anlagen mitzählen, welche nicht umschlossene
Räume sind nach dem im §. 555 aufgestellten Grundbegriffe, aber wesent-
lich die Bedeutung haben, zu den eigentlichen Bauten für Zwecke des öffent-
lichen Lebens vermittelnd hinzuführen. Es sind dieß zunächst die Anlagen
für die Ernährung und den großen Verkehr. Hier sind die Wasserleitungen
zu nennen; man denke an die großartigen Werke der Römer, deren Bau-
thätigkeit überhaupt in dem ganzen vorliegenden Gebiete des Zweckmäßigen
und Politischen so gewaltig monumental hervortritt; man denke aber auch
an die Ausspendung des klaren Elements im Brunnen, der die ehrwürdige
Bedeutung seiner labenden Aufgabe in besonderer Schönheit, selbst durch
Spiele über das Bedürfniß darzustellen hat (Enneakrunos in Athen, Fontänen
Roms, des Mittelalters, z. B. der schöne Brunnen in Nürnberg). Für
Zufuhr und Verkehr aller Art sorgt die "völkerverbindende" Straße, ihre
Bedeutung tritt erhebend besonders in kühnen Steigungen, Durchbrüchen,
in schwungvollen Brücken hervor, über deren schönste Form sich nichts
Besseres sagen läßt, als Schillers Wort: unter mir, über mir rennen die
Wellen, die Wagen und gütig gönnte der Meister mir selbst, auch mit
hinüberzugeh'n. Nun tritt auch der Verkehr zu Wasser in seiner Be-
deutung hervor: der Kanal, das Schiff, diese Erfindung der Kühnen, die
"zuerst, ein dreifach Erz um die Brust, mit trockenem Auge die finstere
Tiefe durchfurchten und die schwimmenden Ungeheuer erblickten"; hier ist an
den ästhetischen Unterschied des Segel- und Dampfschiffs, ähnlich dem der
gewöhnlichen Fahrstraße und der Eisenbahn, zu erinnern. Schiffswerfte,
Häfen können mit der Zweckmäßigkeit gewaltigen und reizvollen Eindruck
verbinden. -- Die eigentlichen Bauten für öffentliche Zwecke dienen zunächst
der elementaren Thätigkeit des Ackerbaus: große Gehöfte der Landwirth-
schaft; bei Anlaß der Stallungen, die dafür nothwendig sind, können wir
die Marställe nennen. Die vermitteltere Thätigkeit des Gewerbes führt uns

bedeutenderen öffentlichen Bauten ihren Hirten erwartet. Da iſt denn die
Herrſchaft eines gewiſſen Grads von äſthetiſchem Reichthum in der Mehr-
zahl der Wohnhäuſer ein wohlthuender Ausdruck verbreiteter Wohlhaben-
heit und Bildung, man denke an Städte, wie Nürnberg; dieſer Aus-
druck ſcheint ſich in einer Menge von eigentlichen Paläſten zur Erſcheinung
eines Volks von Reichen zu ſteigern, ſolche iſt aber vielmehr Ausdruck
einer zum Schaden des Staates übergewachſenen glänzenden Ariſtokratie,
im Mittelalter eines Sitzes ewiger Fehde, daher kriegeriſch burgartige Paläſte
entſtehen, die den Charakter des Reichen mit dem des finſter Trotzigen
mühſam vereinen. Dieſelbe zerſprengte Welt kleiner Herren erzeugt die
einzelnen Burgen, Vorbilder der kriegeriſchen Schutzbauten des Gemein-
weſens. Dagegen ſind heitere Landhäuſer die zur Idealität geſteigerte
Idylle der Wohnung des Landmanns. — Unter den öffentlichen Bauten
nun dürfen wir vielerlei Anlagen mitzählen, welche nicht umſchloſſene
Räume ſind nach dem im §. 555 aufgeſtellten Grundbegriffe, aber weſent-
lich die Bedeutung haben, zu den eigentlichen Bauten für Zwecke des öffent-
lichen Lebens vermittelnd hinzuführen. Es ſind dieß zunächſt die Anlagen
für die Ernährung und den großen Verkehr. Hier ſind die Waſſerleitungen
zu nennen; man denke an die großartigen Werke der Römer, deren Bau-
thätigkeit überhaupt in dem ganzen vorliegenden Gebiete des Zweckmäßigen
und Politiſchen ſo gewaltig monumental hervortritt; man denke aber auch
an die Ausſpendung des klaren Elements im Brunnen, der die ehrwürdige
Bedeutung ſeiner labenden Aufgabe in beſonderer Schönheit, ſelbſt durch
Spiele über das Bedürfniß darzuſtellen hat (Enneakrunos in Athen, Fontänen
Roms, des Mittelalters, z. B. der ſchöne Brunnen in Nürnberg). Für
Zufuhr und Verkehr aller Art ſorgt die „völkerverbindende“ Straße, ihre
Bedeutung tritt erhebend beſonders in kühnen Steigungen, Durchbrüchen,
in ſchwungvollen Brücken hervor, über deren ſchönſte Form ſich nichts
Beſſeres ſagen läßt, als Schillers Wort: unter mir, über mir rennen die
Wellen, die Wagen und gütig gönnte der Meiſter mir ſelbſt, auch mit
hinüberzugeh’n. Nun tritt auch der Verkehr zu Waſſer in ſeiner Be-
deutung hervor: der Kanal, das Schiff, dieſe Erfindung der Kühnen, die
„zuerſt, ein dreifach Erz um die Bruſt, mit trockenem Auge die finſtere
Tiefe durchfurchten und die ſchwimmenden Ungeheuer erblickten“; hier iſt an
den äſthetiſchen Unterſchied des Segel- und Dampfſchiffs, ähnlich dem der
gewöhnlichen Fahrſtraße und der Eiſenbahn, zu erinnern. Schiffswerfte,
Häfen können mit der Zweckmäßigkeit gewaltigen und reizvollen Eindruck
verbinden. — Die eigentlichen Bauten für öffentliche Zwecke dienen zunächſt
der elementaren Thätigkeit des Ackerbaus: große Gehöfte der Landwirth-
ſchaft; bei Anlaß der Stallungen, die dafür nothwendig ſind, können wir
die Marſtälle nennen. Die vermitteltere Thätigkeit des Gewerbes führt uns

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0098" n="258"/>
bedeutenderen öffentlichen Bauten ihren Hirten erwartet. Da i&#x017F;t denn die<lb/>
Herr&#x017F;chaft eines gewi&#x017F;&#x017F;en Grads von ä&#x017F;theti&#x017F;chem Reichthum in der Mehr-<lb/>
zahl der Wohnhäu&#x017F;er ein wohlthuender Ausdruck verbreiteter Wohlhaben-<lb/>
heit und Bildung, man denke an Städte, wie Nürnberg; die&#x017F;er Aus-<lb/>
druck &#x017F;cheint &#x017F;ich in einer Menge von eigentlichen Palä&#x017F;ten zur Er&#x017F;cheinung<lb/>
eines Volks von Reichen zu &#x017F;teigern, &#x017F;olche i&#x017F;t aber vielmehr Ausdruck<lb/>
einer zum Schaden des Staates übergewach&#x017F;enen glänzenden Ari&#x017F;tokratie,<lb/>
im Mittelalter eines Sitzes ewiger Fehde, daher kriegeri&#x017F;ch burgartige Palä&#x017F;te<lb/>
ent&#x017F;tehen, die den Charakter des Reichen mit dem des fin&#x017F;ter Trotzigen<lb/>
müh&#x017F;am vereinen. Die&#x017F;elbe zer&#x017F;prengte Welt kleiner Herren erzeugt die<lb/>
einzelnen Burgen, Vorbilder der kriegeri&#x017F;chen Schutzbauten des Gemein-<lb/>
we&#x017F;ens. Dagegen &#x017F;ind heitere Landhäu&#x017F;er die zur Idealität ge&#x017F;teigerte<lb/>
Idylle der Wohnung des Landmanns. &#x2014; Unter den öffentlichen Bauten<lb/>
nun dürfen wir vielerlei Anlagen mitzählen, welche nicht um&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
Räume &#x017F;ind nach dem im §. 555 aufge&#x017F;tellten Grundbegriffe, aber we&#x017F;ent-<lb/>
lich die Bedeutung haben, zu den eigentlichen Bauten für Zwecke des öffent-<lb/>
lichen Lebens vermittelnd hinzuführen. Es &#x017F;ind dieß zunäch&#x017F;t die Anlagen<lb/>
für die Ernährung und den großen Verkehr. Hier &#x017F;ind die Wa&#x017F;&#x017F;erleitungen<lb/>
zu nennen; man denke an die großartigen Werke der Römer, deren Bau-<lb/>
thätigkeit überhaupt in dem ganzen vorliegenden Gebiete des Zweckmäßigen<lb/>
und Politi&#x017F;chen &#x017F;o gewaltig monumental hervortritt; man denke aber auch<lb/>
an die Aus&#x017F;pendung des klaren Elements im Brunnen, der die ehrwürdige<lb/>
Bedeutung &#x017F;einer labenden Aufgabe in be&#x017F;onderer Schönheit, &#x017F;elb&#x017F;t durch<lb/>
Spiele über das Bedürfniß darzu&#x017F;tellen hat (Enneakrunos in Athen, Fontänen<lb/>
Roms, des Mittelalters, z. B. der &#x017F;chöne Brunnen in Nürnberg). Für<lb/>
Zufuhr und Verkehr aller Art &#x017F;orgt die &#x201E;völkerverbindende&#x201C; Straße, ihre<lb/>
Bedeutung tritt erhebend be&#x017F;onders in kühnen Steigungen, Durchbrüchen,<lb/>
in &#x017F;chwungvollen Brücken hervor, über deren &#x017F;chön&#x017F;te Form &#x017F;ich nichts<lb/>
Be&#x017F;&#x017F;eres &#x017F;agen läßt, als Schillers Wort: unter mir, über mir rennen die<lb/>
Wellen, die Wagen und gütig gönnte der Mei&#x017F;ter mir &#x017F;elb&#x017F;t, auch mit<lb/>
hinüberzugeh&#x2019;n. Nun tritt auch der Verkehr zu Wa&#x017F;&#x017F;er in &#x017F;einer Be-<lb/>
deutung hervor: der Kanal, das Schiff, die&#x017F;e Erfindung der Kühnen, die<lb/>
&#x201E;zuer&#x017F;t, ein dreifach Erz um die Bru&#x017F;t, mit trockenem Auge die fin&#x017F;tere<lb/>
Tiefe durchfurchten und die &#x017F;chwimmenden Ungeheuer erblickten&#x201C;; hier i&#x017F;t an<lb/>
den ä&#x017F;theti&#x017F;chen Unter&#x017F;chied des Segel- und Dampf&#x017F;chiffs, ähnlich dem der<lb/>
gewöhnlichen Fahr&#x017F;traße und der Ei&#x017F;enbahn, zu erinnern. Schiffswerfte,<lb/>
Häfen können mit der Zweckmäßigkeit gewaltigen und reizvollen Eindruck<lb/>
verbinden. &#x2014; Die eigentlichen Bauten für öffentliche Zwecke dienen zunäch&#x017F;t<lb/>
der elementaren Thätigkeit des Ackerbaus: große Gehöfte der Landwirth-<lb/>
&#x017F;chaft; bei Anlaß der Stallungen, die dafür nothwendig &#x017F;ind, können wir<lb/>
die Mar&#x017F;tälle nennen. Die vermitteltere Thätigkeit des Gewerbes führt uns<lb/></hi> </p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0098] bedeutenderen öffentlichen Bauten ihren Hirten erwartet. Da iſt denn die Herrſchaft eines gewiſſen Grads von äſthetiſchem Reichthum in der Mehr- zahl der Wohnhäuſer ein wohlthuender Ausdruck verbreiteter Wohlhaben- heit und Bildung, man denke an Städte, wie Nürnberg; dieſer Aus- druck ſcheint ſich in einer Menge von eigentlichen Paläſten zur Erſcheinung eines Volks von Reichen zu ſteigern, ſolche iſt aber vielmehr Ausdruck einer zum Schaden des Staates übergewachſenen glänzenden Ariſtokratie, im Mittelalter eines Sitzes ewiger Fehde, daher kriegeriſch burgartige Paläſte entſtehen, die den Charakter des Reichen mit dem des finſter Trotzigen mühſam vereinen. Dieſelbe zerſprengte Welt kleiner Herren erzeugt die einzelnen Burgen, Vorbilder der kriegeriſchen Schutzbauten des Gemein- weſens. Dagegen ſind heitere Landhäuſer die zur Idealität geſteigerte Idylle der Wohnung des Landmanns. — Unter den öffentlichen Bauten nun dürfen wir vielerlei Anlagen mitzählen, welche nicht umſchloſſene Räume ſind nach dem im §. 555 aufgeſtellten Grundbegriffe, aber weſent- lich die Bedeutung haben, zu den eigentlichen Bauten für Zwecke des öffent- lichen Lebens vermittelnd hinzuführen. Es ſind dieß zunächſt die Anlagen für die Ernährung und den großen Verkehr. Hier ſind die Waſſerleitungen zu nennen; man denke an die großartigen Werke der Römer, deren Bau- thätigkeit überhaupt in dem ganzen vorliegenden Gebiete des Zweckmäßigen und Politiſchen ſo gewaltig monumental hervortritt; man denke aber auch an die Ausſpendung des klaren Elements im Brunnen, der die ehrwürdige Bedeutung ſeiner labenden Aufgabe in beſonderer Schönheit, ſelbſt durch Spiele über das Bedürfniß darzuſtellen hat (Enneakrunos in Athen, Fontänen Roms, des Mittelalters, z. B. der ſchöne Brunnen in Nürnberg). Für Zufuhr und Verkehr aller Art ſorgt die „völkerverbindende“ Straße, ihre Bedeutung tritt erhebend beſonders in kühnen Steigungen, Durchbrüchen, in ſchwungvollen Brücken hervor, über deren ſchönſte Form ſich nichts Beſſeres ſagen läßt, als Schillers Wort: unter mir, über mir rennen die Wellen, die Wagen und gütig gönnte der Meiſter mir ſelbſt, auch mit hinüberzugeh’n. Nun tritt auch der Verkehr zu Waſſer in ſeiner Be- deutung hervor: der Kanal, das Schiff, dieſe Erfindung der Kühnen, die „zuerſt, ein dreifach Erz um die Bruſt, mit trockenem Auge die finſtere Tiefe durchfurchten und die ſchwimmenden Ungeheuer erblickten“; hier iſt an den äſthetiſchen Unterſchied des Segel- und Dampfſchiffs, ähnlich dem der gewöhnlichen Fahrſtraße und der Eiſenbahn, zu erinnern. Schiffswerfte, Häfen können mit der Zweckmäßigkeit gewaltigen und reizvollen Eindruck verbinden. — Die eigentlichen Bauten für öffentliche Zwecke dienen zunächſt der elementaren Thätigkeit des Ackerbaus: große Gehöfte der Landwirth- ſchaft; bei Anlaß der Stallungen, die dafür nothwendig ſind, können wir die Marſtälle nennen. Die vermitteltere Thätigkeit des Gewerbes führt uns

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030201_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030201_1852/98
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,1. Stuttgart, 1852, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030201_1852/98>, abgerufen am 04.11.2024.