Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,1. Reutlingen u. a., 1851.und Ende habe, damit sie wie Ein ganzes lebendiges Wesen das ihr und Ende habe, damit ſie wie Ein ganzes lebendiges Weſen das ihr <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p> <pb facs="#f0062" n="50"/> <hi rendition="#et">und Ende habe, damit ſie wie Ein ganzes lebendiges Weſen das ihr<lb/> eigenthümliche Vergnügen bewirke. Unter der Mitte, welche hier zwiſchen<lb/> die in der erſten Stelle unterſchiedenen zwei Theile tritt, kann nichts<lb/> Anderes verſtanden ſein, als der Gipfel der Schürzung auf dem Punkte,<lb/> wo der Umſchwung eintritt, dem nun die Vorbereitung vorangeht und die<lb/> Löſung nachfolgt. Allein dieſe Mitte iſt ſo reich, daß ſie ſich in mehrere<lb/> Momente zerlegen muß: der Anfang iſt die gegebene Situation mit dem<lb/> Keime der Colliſion, nun müßen ſich dieſe Keime entfalten, verwickeln,<lb/> der Kampf muß ausbrechen, ſeine Höhe erreichen und dann erſt erfolgt<lb/> der Umſchwung. Dieß iſt die anſteigende Linie, von welcher der §.<lb/> ſpricht. Steigt dieſe Linie raſcher an, ſo kann es dagegen durch die Idee<lb/> des Kunſtwerks gefordert ſein, daß die abſteigende Linie, welche von der<lb/> Kataſtrophe zum Schluße führen muß, langſamer ſinke, der Zuſchauer bei<lb/> der Löſung mehr verweile. In der Tragödie begründet dieſe an- und abſtei-<lb/> gende Linie zwiſchen Anfang und Mitte und Mitte und Ende ſehr naturgemäß<lb/> mit jenen 3 Hauptmomenten 5 Acte und die Kataſtrophe fällt entweder in<lb/> den vierten oder fünften. Dieß iſt nun aber ein ganz natürliches orga-<lb/> niſches Zahlenverhältniß, das ſich am menſchlichen Organismus in den<lb/> 5 Fingern und Zehen ausſpricht, und ſo ſtellt dieſer überhaupt und ähn-<lb/> lich der thieriſche Leib den Fortſchritt von 2 zu 3 und zu 5 ganz einfach<lb/> in ſeinen Grundverhältniſſen dar, wie <hi rendition="#g">Thierſch</hi> nachweist: die 2 in der<lb/> ſymmetriſchen Theilung in 2 gleiche Seiten, in dem Gegenſatze von Leib<lb/> und Haupt oder von Haupt mit Rumpf als dem Getragenen und den<lb/> Füßen als Tragendem; die 3 in Haupt, Rumpf, Füßen, am Haupt für<lb/> ſich in Kinn mit Mund, Naſe mit Backen, Augen mit Stirne, am Rumpf<lb/> in Unterleib, Bruſt mit Schulter, Hals, in den drei Hebeln der Bewe-<lb/> gungsorgane im Großen (Armen und Beinen) und wieder an der Hand<lb/> in Knöchel, Handfläche, Fingern, am Fuße in Ferſe, Fläche, Zehe, endlich<lb/> in den drei Gelenken der Finger und Zehen, an denen dann die genannte<lb/> 5 eintritt: dieſe Theilung der Bewegungsorgane entſpricht dem dreifachen<lb/> Zwecke des Bewegens, Biegens, Greifens (Feſthaltens, Abſchnellens).<lb/> In jeder phyſiſchen Bewegung weist er drei Momente nach; im<lb/> Organismus der Pflanze findet er die 2 in Wurzel mit Stamm<lb/> und Krone, die 3, wenn Wurzel und Stamm unterſchieden werden,<lb/> und ſelbſt im landſchaftlichen Leben überhaupt unterſcheidet er in<lb/> Erde und Himmel die 2, in Fläche, Berg und Himmel die 3 u. ſ. w.;<lb/> dieſelben Momente ſucht er im geiſtigen Prozeſſe nachzuweiſen, worauf<lb/> wir nicht weiter eingehen, da wir die tiefere und beſtimmtere Ent-<lb/> wicklung derſelben durch die neuere Philoſophie hier überhaupt als<lb/> bekannt vorausſetzen. Wir ſind von der höchſten Kunſtform aus-<lb/> gegangen und haben uns von da zu Naturformen abgeſehen von<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [50/0062]
und Ende habe, damit ſie wie Ein ganzes lebendiges Weſen das ihr
eigenthümliche Vergnügen bewirke. Unter der Mitte, welche hier zwiſchen
die in der erſten Stelle unterſchiedenen zwei Theile tritt, kann nichts
Anderes verſtanden ſein, als der Gipfel der Schürzung auf dem Punkte,
wo der Umſchwung eintritt, dem nun die Vorbereitung vorangeht und die
Löſung nachfolgt. Allein dieſe Mitte iſt ſo reich, daß ſie ſich in mehrere
Momente zerlegen muß: der Anfang iſt die gegebene Situation mit dem
Keime der Colliſion, nun müßen ſich dieſe Keime entfalten, verwickeln,
der Kampf muß ausbrechen, ſeine Höhe erreichen und dann erſt erfolgt
der Umſchwung. Dieß iſt die anſteigende Linie, von welcher der §.
ſpricht. Steigt dieſe Linie raſcher an, ſo kann es dagegen durch die Idee
des Kunſtwerks gefordert ſein, daß die abſteigende Linie, welche von der
Kataſtrophe zum Schluße führen muß, langſamer ſinke, der Zuſchauer bei
der Löſung mehr verweile. In der Tragödie begründet dieſe an- und abſtei-
gende Linie zwiſchen Anfang und Mitte und Mitte und Ende ſehr naturgemäß
mit jenen 3 Hauptmomenten 5 Acte und die Kataſtrophe fällt entweder in
den vierten oder fünften. Dieß iſt nun aber ein ganz natürliches orga-
niſches Zahlenverhältniß, das ſich am menſchlichen Organismus in den
5 Fingern und Zehen ausſpricht, und ſo ſtellt dieſer überhaupt und ähn-
lich der thieriſche Leib den Fortſchritt von 2 zu 3 und zu 5 ganz einfach
in ſeinen Grundverhältniſſen dar, wie Thierſch nachweist: die 2 in der
ſymmetriſchen Theilung in 2 gleiche Seiten, in dem Gegenſatze von Leib
und Haupt oder von Haupt mit Rumpf als dem Getragenen und den
Füßen als Tragendem; die 3 in Haupt, Rumpf, Füßen, am Haupt für
ſich in Kinn mit Mund, Naſe mit Backen, Augen mit Stirne, am Rumpf
in Unterleib, Bruſt mit Schulter, Hals, in den drei Hebeln der Bewe-
gungsorgane im Großen (Armen und Beinen) und wieder an der Hand
in Knöchel, Handfläche, Fingern, am Fuße in Ferſe, Fläche, Zehe, endlich
in den drei Gelenken der Finger und Zehen, an denen dann die genannte
5 eintritt: dieſe Theilung der Bewegungsorgane entſpricht dem dreifachen
Zwecke des Bewegens, Biegens, Greifens (Feſthaltens, Abſchnellens).
In jeder phyſiſchen Bewegung weist er drei Momente nach; im
Organismus der Pflanze findet er die 2 in Wurzel mit Stamm
und Krone, die 3, wenn Wurzel und Stamm unterſchieden werden,
und ſelbſt im landſchaftlichen Leben überhaupt unterſcheidet er in
Erde und Himmel die 2, in Fläche, Berg und Himmel die 3 u. ſ. w.;
dieſelben Momente ſucht er im geiſtigen Prozeſſe nachzuweiſen, worauf
wir nicht weiter eingehen, da wir die tiefere und beſtimmtere Ent-
wicklung derſelben durch die neuere Philoſophie hier überhaupt als
bekannt vorausſetzen. Wir ſind von der höchſten Kunſtform aus-
gegangen und haben uns von da zu Naturformen abgeſehen von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |