Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,1. Reutlingen u. a., 1851.§. 498. 1 Diese ordnende Thätigkeit decht nothwendig zugleich den weitern Mangel 1. Die Bestimmung des Werthverhältnißes der Theile ist natürlich §. 498. 1 Dieſe ordnende Thätigkeit decht nothwendig zugleich den weitern Mangel 1. Die Beſtimmung des Werthverhältnißes der Theile iſt natürlich <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <pb facs="#f0044" n="32"/> <div n="7"> <head>§. 498.</head><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#fr">1</hi> </note> <p> <hi rendition="#fr">Dieſe ordnende Thätigkeit decht nothwendig zugleich den weitern Mangel<lb/> auf, daß es dem Einzelnen des innerlich entworfenen Ganzen an der ſtrengen<lb/> Sonderung fehlt, auf welcher die wahre Einheit ruht: ein unbeſtimmtes<lb/> Ineinanderlaufen, worin theils das Einzelne überhaupt noch nicht ſeinen rechten<lb/> Ort einnimmt, theils das richtig Aufgeſtellte nicht, wie es ſoll, voneinander<lb/> abſticht. Hier tritt das Compoſitionsgeſetz der <hi rendition="#g">Scheidung</hi> ein, welchem ebenfalls<lb/> durch einen Act des Meſſens genügt wird, der zugleich ein erweitertes Schaffen<lb/><note place="left">2</note>iſt. Daſſelbe verlangt überhaupt ein klares Auseinanderrücken und Auseinander-<lb/> halten, beſtimmter die gegenſeitige Hebung der Einzelbilder durch den <hi rendition="#g">Contraſt</hi><lb/> ſowohl des Unterſchieds, als auch des Gegenſatzes.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">1. Die Beſtimmung des Werthverhältnißes der Theile iſt natürlich<lb/> nicht möglich, wenn dieſe nicht ſcharf und klar ſich voneinander abheben;<lb/> alſo iſt in dem zuletzt aufgeführten Compoſitionsgeſetze das nun auftretende<lb/> vorausgeſetzt. Solche Vorausſetzungen ſind aber unvermeidlich, und ſo<lb/> hier: nur wenn die ſcheidende Thätigkeit an der gegenwärtigen Stelle<lb/> eingeführt wird, iſt der organiſche Fortgang der Begriffe möglich, der<lb/> uns von da weiter zu den letzten und höchſten Compoſitionsgeſetzen zu<lb/> führen hat. — Indem nun die Compoſition zunächſt als ein Scheiden<lb/> auftritt, wäre ſie auf dieſem Puncte eigentlich <hi rendition="#g">Diſpoſition</hi> zu nennen.<lb/> Das innere Bild kann der nunmehr aufgeſtellten Forderung unmöglich<lb/> genügen: denn verſetzt in den innern Bilderſaal des Geiſtes wird die<lb/> Erſcheinung in jenen Wurf und Hauch der Allgemeinheit gezogen, den<lb/> der Geiſt allen ſeinen blos innern Gebilden gibt: die Grenzen der Theile<lb/> oder Glieder verſchwimmen. So können wir von einem Angeſicht eine<lb/> den Grundcharakter deſſelben ganz beſtimmt feſthaltende innere Vorſtellung<lb/> haben, ohne daß wir doch die Farbe des Auges, die Zeichnung der Naſe,<lb/> Lippen anzugeben wüßten; die Wirkung, die dadurch entſteht, daß dieſe<lb/> Theile durch dieſe Farbe, Geſtalt, Licht und Schatten ſich ſo und ſo<lb/> voneinander abheben, iſt uns gegenwärtig, aber die Urſachen verſchweben<lb/> ins Unbeſtimmte. Geht man mehr ins Große, ſo iſt der Mangel ein<lb/> noch gröberer: das innere Bild einer Landſchaft, einer Scene, worin<lb/> Menſchen handeln, einer Tonmaſſe, worin eine Empfindung ihre<lb/> verſchiedenen Momente entfaltet, wird bei näherer Prüfung ſich nicht nur<lb/> in dem Sinne als unverarbeitet zeigen, daß das Einzelne ineinander<lb/> zerfließt, ſondern daß ganze Theile einen unpaſſenden Ort einnehmen;<lb/> da muß jener Fels herüber zu dieſem Baum, mit dem er einen ſchönen<lb/> Contraſt bildet, während er ſonſt nur ſtört, jene Figuren müßen<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [32/0044]
§. 498.
Dieſe ordnende Thätigkeit decht nothwendig zugleich den weitern Mangel
auf, daß es dem Einzelnen des innerlich entworfenen Ganzen an der ſtrengen
Sonderung fehlt, auf welcher die wahre Einheit ruht: ein unbeſtimmtes
Ineinanderlaufen, worin theils das Einzelne überhaupt noch nicht ſeinen rechten
Ort einnimmt, theils das richtig Aufgeſtellte nicht, wie es ſoll, voneinander
abſticht. Hier tritt das Compoſitionsgeſetz der Scheidung ein, welchem ebenfalls
durch einen Act des Meſſens genügt wird, der zugleich ein erweitertes Schaffen
iſt. Daſſelbe verlangt überhaupt ein klares Auseinanderrücken und Auseinander-
halten, beſtimmter die gegenſeitige Hebung der Einzelbilder durch den Contraſt
ſowohl des Unterſchieds, als auch des Gegenſatzes.
1. Die Beſtimmung des Werthverhältnißes der Theile iſt natürlich
nicht möglich, wenn dieſe nicht ſcharf und klar ſich voneinander abheben;
alſo iſt in dem zuletzt aufgeführten Compoſitionsgeſetze das nun auftretende
vorausgeſetzt. Solche Vorausſetzungen ſind aber unvermeidlich, und ſo
hier: nur wenn die ſcheidende Thätigkeit an der gegenwärtigen Stelle
eingeführt wird, iſt der organiſche Fortgang der Begriffe möglich, der
uns von da weiter zu den letzten und höchſten Compoſitionsgeſetzen zu
führen hat. — Indem nun die Compoſition zunächſt als ein Scheiden
auftritt, wäre ſie auf dieſem Puncte eigentlich Diſpoſition zu nennen.
Das innere Bild kann der nunmehr aufgeſtellten Forderung unmöglich
genügen: denn verſetzt in den innern Bilderſaal des Geiſtes wird die
Erſcheinung in jenen Wurf und Hauch der Allgemeinheit gezogen, den
der Geiſt allen ſeinen blos innern Gebilden gibt: die Grenzen der Theile
oder Glieder verſchwimmen. So können wir von einem Angeſicht eine
den Grundcharakter deſſelben ganz beſtimmt feſthaltende innere Vorſtellung
haben, ohne daß wir doch die Farbe des Auges, die Zeichnung der Naſe,
Lippen anzugeben wüßten; die Wirkung, die dadurch entſteht, daß dieſe
Theile durch dieſe Farbe, Geſtalt, Licht und Schatten ſich ſo und ſo
voneinander abheben, iſt uns gegenwärtig, aber die Urſachen verſchweben
ins Unbeſtimmte. Geht man mehr ins Große, ſo iſt der Mangel ein
noch gröberer: das innere Bild einer Landſchaft, einer Scene, worin
Menſchen handeln, einer Tonmaſſe, worin eine Empfindung ihre
verſchiedenen Momente entfaltet, wird bei näherer Prüfung ſich nicht nur
in dem Sinne als unverarbeitet zeigen, daß das Einzelne ineinander
zerfließt, ſondern daß ganze Theile einen unpaſſenden Ort einnehmen;
da muß jener Fels herüber zu dieſem Baum, mit dem er einen ſchönen
Contraſt bildet, während er ſonſt nur ſtört, jene Figuren müßen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |