Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,1. Reutlingen u. a., 1851.
nur in Beziehung auf zwei Künste redet, ist übrigens eine weitere unbe-
nur in Beziehung auf zwei Künſte redet, iſt übrigens eine weitere unbe- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0152" n="140"/> nur in Beziehung auf zwei Künſte redet, iſt übrigens eine weitere unbe-<lb/> gründete Verengung des Styl-Begriffs. Wenn dagegen wir dieſen<lb/> Begriff hier in einer neuen Bedeutung aufführen, ſo kann dieſe zunächſt<lb/> keine andre ſein, als: die jeder Kunſt zukommende Behandlungsweiſe<lb/> des Materials als eine durch ihre nothwendigen Bedingungen feſtgeſtellte<lb/> gewohnheitsmäßige Uebung; eine Bedeutung, die von der Intenſität der<lb/> früheren vorerſt ganz wieder abſieht und darin auch von Rumohrs<lb/> Begriffsbeſtimmung noch verſchieden iſt, denn dieſe nimmt das Wort Styl<lb/> allerdings in dem intenſiven Sinn, worin der Ausdruck ein Lob des<lb/> Künſtlers enthält (wiewohl ſie das Lobenswerthe zu äußerlich deutet, zu<lb/> ſehr bloß negativ auffaßt); Styl bedeutet uns jetzt zunächſt ohne alle<lb/> Emphaſe das Verfahren einer einzelnen Kunſt und eines einzelnen Zweigs<lb/> derſelben: Architekturſtyl (Pallaſtſtyl, Kirchenſtyl), Styl der Bildhauerei<lb/> (Genre-Styl, heroiſcher Styl u. ſ. w.), Styl der Malerei (hiſtoriſcher<lb/> Styl, Genre-Styl, Landſchaftſtyl), Muſik-Styl (Kirchenſtyl, Styl des<lb/> Oratoriums, Kammerſtyl u. ſ. w.), Styl der Poeſie (epiſcher, lyriſcher,<lb/> dramatiſcher). Wie wir nun oben, als wir vom Innern ausgiengen,<lb/> das ſich Fügen unter die techniſchen Bedingungen miteinverſtanden, ſo<lb/> iſt jetzt, da wir bei dem Aeußern ſtehen, vorausgeſetzt, daß der Einzelne<lb/> ſich ſeinen Bedingungen aus innerem Wollen füge. Es liegt darauf,<lb/> weil es eben vorausgeſetzt iſt, zunächſt kein Accent; allein man ſieht leicht,<lb/> daß ein ſolcher alsbald eintreten muß, denn offenbar redet man von dem<lb/> Styl einer Kunſt oder eines Kunſtzweigs, ſtatt einfach: Baukunſt, Kirchen-<lb/> baukunſt u. ſ. w. zu ſagen, namentlich dann, wenn durch einen Contraſt<lb/> ein Schlaglicht auf die aus der geiſtigen Auffaſſung fließenden techniſchen<lb/> Bedingungen fällt, und dieß geſchieht vor Allem, wenn die Auffaſſungs-<lb/> und Verfahrensweiſe der einen Kunſt auf die andere oder des einen<lb/> Kunſtzweigs auf den andern übergetragen wird. Durch den Schlußſatz<lb/> von §. 404 iſt auf dieſe Uebertragung vorbereitet. Nun erhält der Begriff<lb/> wieder eine Emphaſe, enthält Lob oder Tadel. Wann das Eine oder<lb/> Andere begründet ſei, iſt in <hi rendition="#aq">abstracto</hi> nicht auszumachen, dieß gehört in<lb/> die ſpezielle Kunſtlehre. Nur einige Beiſpiele: wie die Aegyptier die<lb/> Bildhauerei architektoniſch behandeln, iſt dieß ein tiefer Mangel, dagegen<lb/> gibt es in mehrfachem Sinn eine ganz edle und freie architektoniſche<lb/> Behandlung der menſchlichen und thieriſchen Geſtalt, nicht blos in Karya-<lb/> tiden und heraldiſchen Thieren, ſondern auch bei höherer Aufgabe. Bernini<lb/> hat die Plaſtik maleriſch behandelt im Sinn der übelſten Effecthaſcherei,<lb/> das Mittelalter hat dieß in anderem und hiſtoriſch berechtigtem Sinne<lb/> gethan. In der Malerei kann architektoniſcher Styl in berechtigter oder<lb/> unberechtigter Weiſe ſich geltend machen, ebenſo plaſtiſcher Styl. Umge-<lb/> kehrt kann die Architektur in plaſtiſchem oder maleriſchem Styl behandelt<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [140/0152]
nur in Beziehung auf zwei Künſte redet, iſt übrigens eine weitere unbe-
gründete Verengung des Styl-Begriffs. Wenn dagegen wir dieſen
Begriff hier in einer neuen Bedeutung aufführen, ſo kann dieſe zunächſt
keine andre ſein, als: die jeder Kunſt zukommende Behandlungsweiſe
des Materials als eine durch ihre nothwendigen Bedingungen feſtgeſtellte
gewohnheitsmäßige Uebung; eine Bedeutung, die von der Intenſität der
früheren vorerſt ganz wieder abſieht und darin auch von Rumohrs
Begriffsbeſtimmung noch verſchieden iſt, denn dieſe nimmt das Wort Styl
allerdings in dem intenſiven Sinn, worin der Ausdruck ein Lob des
Künſtlers enthält (wiewohl ſie das Lobenswerthe zu äußerlich deutet, zu
ſehr bloß negativ auffaßt); Styl bedeutet uns jetzt zunächſt ohne alle
Emphaſe das Verfahren einer einzelnen Kunſt und eines einzelnen Zweigs
derſelben: Architekturſtyl (Pallaſtſtyl, Kirchenſtyl), Styl der Bildhauerei
(Genre-Styl, heroiſcher Styl u. ſ. w.), Styl der Malerei (hiſtoriſcher
Styl, Genre-Styl, Landſchaftſtyl), Muſik-Styl (Kirchenſtyl, Styl des
Oratoriums, Kammerſtyl u. ſ. w.), Styl der Poeſie (epiſcher, lyriſcher,
dramatiſcher). Wie wir nun oben, als wir vom Innern ausgiengen,
das ſich Fügen unter die techniſchen Bedingungen miteinverſtanden, ſo
iſt jetzt, da wir bei dem Aeußern ſtehen, vorausgeſetzt, daß der Einzelne
ſich ſeinen Bedingungen aus innerem Wollen füge. Es liegt darauf,
weil es eben vorausgeſetzt iſt, zunächſt kein Accent; allein man ſieht leicht,
daß ein ſolcher alsbald eintreten muß, denn offenbar redet man von dem
Styl einer Kunſt oder eines Kunſtzweigs, ſtatt einfach: Baukunſt, Kirchen-
baukunſt u. ſ. w. zu ſagen, namentlich dann, wenn durch einen Contraſt
ein Schlaglicht auf die aus der geiſtigen Auffaſſung fließenden techniſchen
Bedingungen fällt, und dieß geſchieht vor Allem, wenn die Auffaſſungs-
und Verfahrensweiſe der einen Kunſt auf die andere oder des einen
Kunſtzweigs auf den andern übergetragen wird. Durch den Schlußſatz
von §. 404 iſt auf dieſe Uebertragung vorbereitet. Nun erhält der Begriff
wieder eine Emphaſe, enthält Lob oder Tadel. Wann das Eine oder
Andere begründet ſei, iſt in abstracto nicht auszumachen, dieß gehört in
die ſpezielle Kunſtlehre. Nur einige Beiſpiele: wie die Aegyptier die
Bildhauerei architektoniſch behandeln, iſt dieß ein tiefer Mangel, dagegen
gibt es in mehrfachem Sinn eine ganz edle und freie architektoniſche
Behandlung der menſchlichen und thieriſchen Geſtalt, nicht blos in Karya-
tiden und heraldiſchen Thieren, ſondern auch bei höherer Aufgabe. Bernini
hat die Plaſtik maleriſch behandelt im Sinn der übelſten Effecthaſcherei,
das Mittelalter hat dieß in anderem und hiſtoriſch berechtigtem Sinne
gethan. In der Malerei kann architektoniſcher Styl in berechtigter oder
unberechtigter Weiſe ſich geltend machen, ebenſo plaſtiſcher Styl. Umge-
kehrt kann die Architektur in plaſtiſchem oder maleriſchem Styl behandelt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |