Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,1. Reutlingen u. a., 1851.

Bild:
<< vorherige Seite
2.
Der provinzielle und nationale Styl.
§. 529.

1

Der Styl erweitert sich aber von seinem individuellen und auf die ver-
einzelte Schule beschränkten Ausgangspuncte zu ein[e]r ausgedehnteren Geltung
durch Ortsmechsel der Meister und Verbreitung der Schüler; ganze Volks-
stämme, ja Völker eignen sich denselben an, Schule heißt nun nicht mehr die
einzelne Werkstätte als Bildungsanstalt, sondern die in diesen weiten Kreisen
herrschende Kunstweise, und indem der Grund dieser Ausdehnung in einer
ursprünglichen Verwandtschaft der ganzen Auffassung zu suchen ist, kommt zu
Tage, daß die individuellen Urheber selbst nur die Organe waren, durch die
sich der Geist eines Stammes, Volkes in einer bestimmten Zeit seinen Aus-
2druck gab. Auch der unreife Styl und die bloße Manier gewinnen in diesem
Zusammenhang historische Berechtigung und objectives Gewicht.

1. Der §. zeigt zuerst pragmatisch die Verbreitung eines Styls,
einer Manier auf, wie dieß schon durch die Erwähnung der Gründung
von Werlstätten durch Schüler und der Wanderung der Meister (zu
§. 520 und 521) vorbereitet ist. Das Ganze einer solchen Fortpflan-
zung heißt nun Schule im erweiterten Sinne des Worts. Sie tritt zu-
nächst örtlich auf im engeren Sinne einer bedeutenden Stadt (atheniensisch,
argivisch, sikyonisch, sienesisch, florentinisch, venetianisch), erweitert sich
naturgemäß über Provinzen und erscheint nun bestimmter als der Aus-
druck des Stamms eines Volks (jonisch, dorisch, umbrisch, lombardisch,
niederdeutsch, oberdeutsch und innerhalb dieser Unterscheidung schwäbisch,
fränkisch u. s. f.), tritt aber allerdings in dem Grade, in welchem die
einzelnen Kräfte sich in höchsten Wirkungen zusammenfassen, sporadisch
auf, sammelt sich an künstlichen Mittelpuncten und kann dann nicht mehr
mit einem örtlichen Namen, sondern nur nach dem Meister, der Richtung,
dem früheren natürlichen Mittelpuncte bezeichnet werden. So kann nicht
wohl von einer römischen Malerschule die Rede sein (vergl. Rumohr
Ital. Forsch. B. II S. 211), denn päpstliche Kunstpflege hat in Rom
nur die Blüthe aller Fortschritte, wie sie sich zuerst in den einzelnen
Ländern Italiens entwickelt hatten, vereinigt, Raphael und M. Angelo,
die hier wirken und in den besondern Stylen ihrer Schule die Momente
des ganzen italienischen Kunstgeistes darstellen, haben sich in Florenz auf
ihre Höhe geschwungen und ein anderer Strahl derselben höchsten Ent-
wicklung wird von L. da Vinci nach Mailand getragen. In der neueren

2.
Der provinzielle und nationale Styl.
§. 529.

1

Der Styl erweitert ſich aber von ſeinem individuellen und auf die ver-
einzelte Schule beſchränkten Ausgangspuncte zu ein[e]r ausgedehnteren Geltung
durch Ortsmechſel der Meiſter und Verbreitung der Schüler; ganze Volks-
ſtämme, ja Völker eignen ſich denſelben an, Schule heißt nun nicht mehr die
einzelne Werkſtätte als Bildungsanſtalt, ſondern die in dieſen weiten Kreiſen
herrſchende Kunſtweiſe, und indem der Grund dieſer Ausdehnung in einer
urſprünglichen Verwandtſchaft der ganzen Auffaſſung zu ſuchen iſt, kommt zu
Tage, daß die individuellen Urheber ſelbſt nur die Organe waren, durch die
ſich der Geiſt eines Stammes, Volkes in einer beſtimmten Zeit ſeinen Aus-
2druck gab. Auch der unreife Styl und die bloße Manier gewinnen in dieſem
Zuſammenhang hiſtoriſche Berechtigung und objectives Gewicht.

1. Der §. zeigt zuerſt pragmatiſch die Verbreitung eines Styls,
einer Manier auf, wie dieß ſchon durch die Erwähnung der Gründung
von Werlſtätten durch Schüler und der Wanderung der Meiſter (zu
§. 520 und 521) vorbereitet iſt. Das Ganze einer ſolchen Fortpflan-
zung heißt nun Schule im erweiterten Sinne des Worts. Sie tritt zu-
nächſt örtlich auf im engeren Sinne einer bedeutenden Stadt (athenienſiſch,
argiviſch, ſikyoniſch, ſieneſiſch, florentiniſch, venetianiſch), erweitert ſich
naturgemäß über Provinzen und erſcheint nun beſtimmter als der Aus-
druck des Stamms eines Volks (joniſch, doriſch, umbriſch, lombardiſch,
niederdeutſch, oberdeutſch und innerhalb dieſer Unterſcheidung ſchwäbiſch,
fränkiſch u. ſ. f.), tritt aber allerdings in dem Grade, in welchem die
einzelnen Kräfte ſich in höchſten Wirkungen zuſammenfaſſen, ſporadiſch
auf, ſammelt ſich an künſtlichen Mittelpuncten und kann dann nicht mehr
mit einem örtlichen Namen, ſondern nur nach dem Meiſter, der Richtung,
dem früheren natürlichen Mittelpuncte bezeichnet werden. So kann nicht
wohl von einer römiſchen Malerſchule die Rede ſein (vergl. Rumohr
Ital. Forſch. B. II S. 211), denn päpſtliche Kunſtpflege hat in Rom
nur die Blüthe aller Fortſchritte, wie ſie ſich zuerſt in den einzelnen
Ländern Italiens entwickelt hatten, vereinigt, Raphael und M. Angelo,
die hier wirken und in den beſondern Stylen ihrer Schule die Momente
des ganzen italieniſchen Kunſtgeiſtes darſtellen, haben ſich in Florenz auf
ihre Höhe geſchwungen und ein anderer Strahl derſelben höchſten Ent-
wicklung wird von L. da Vinci nach Mailand getragen. In der neueren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0142" n="130"/>
                <div n="6">
                  <head>2.<lb/><hi rendition="#g">Der provinzielle und nationale Styl</hi>.</head><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>§. 529.</head><lb/>
                    <note place="left"> <hi rendition="#fr">1</hi> </note>
                    <p> <hi rendition="#fr">Der Styl erweitert &#x017F;ich aber von &#x017F;einem individuellen und auf die ver-<lb/>
einzelte Schule be&#x017F;chränkten Ausgangspuncte zu ein<supplied>e</supplied>r ausgedehnteren Geltung<lb/>
durch Ortsmech&#x017F;el der Mei&#x017F;ter und Verbreitung der Schüler; ganze Volks-<lb/>
&#x017F;tämme, ja Völker eignen &#x017F;ich den&#x017F;elben an, <hi rendition="#g">Schule</hi> heißt nun nicht mehr die<lb/>
einzelne Werk&#x017F;tätte als Bildungsan&#x017F;talt, &#x017F;ondern die in die&#x017F;en weiten Krei&#x017F;en<lb/>
herr&#x017F;chende Kun&#x017F;twei&#x017F;e, und indem der Grund die&#x017F;er Ausdehnung in einer<lb/>
ur&#x017F;prünglichen Verwandt&#x017F;chaft der ganzen Auffa&#x017F;&#x017F;ung zu &#x017F;uchen i&#x017F;t, kommt zu<lb/>
Tage, daß die individuellen Urheber &#x017F;elb&#x017F;t nur die Organe waren, durch die<lb/>
&#x017F;ich der Gei&#x017F;t eines Stammes, Volkes in einer be&#x017F;timmten Zeit &#x017F;einen Aus-<lb/><note place="left">2</note>druck gab. Auch der unreife Styl und die bloße Manier gewinnen in die&#x017F;em<lb/>
Zu&#x017F;ammenhang hi&#x017F;tori&#x017F;che Berechtigung und objectives Gewicht.</hi> </p><lb/>
                    <p> <hi rendition="#et">1. Der §. zeigt zuer&#x017F;t pragmati&#x017F;ch die Verbreitung eines Styls,<lb/>
einer Manier auf, wie dieß &#x017F;chon durch die Erwähnung der Gründung<lb/>
von Werl&#x017F;tätten durch Schüler und der Wanderung der Mei&#x017F;ter (zu<lb/>
§. 520 und 521) vorbereitet i&#x017F;t. Das Ganze einer &#x017F;olchen Fortpflan-<lb/>
zung heißt nun Schule im erweiterten Sinne des Worts. Sie tritt zu-<lb/>
näch&#x017F;t örtlich auf im engeren Sinne einer bedeutenden Stadt (athenien&#x017F;i&#x017F;ch,<lb/>
argivi&#x017F;ch, &#x017F;ikyoni&#x017F;ch, &#x017F;iene&#x017F;i&#x017F;ch, florentini&#x017F;ch, venetiani&#x017F;ch), erweitert &#x017F;ich<lb/>
naturgemäß über Provinzen und er&#x017F;cheint nun be&#x017F;timmter als der Aus-<lb/>
druck des Stamms <choice><sic>eiues</sic><corr>eines</corr></choice> Volks (joni&#x017F;ch, dori&#x017F;ch, umbri&#x017F;ch, lombardi&#x017F;ch,<lb/>
niederdeut&#x017F;ch, oberdeut&#x017F;ch und innerhalb die&#x017F;er Unter&#x017F;cheidung &#x017F;chwäbi&#x017F;ch,<lb/>
fränki&#x017F;ch u. &#x017F;. f.), tritt aber allerdings in dem Grade, in welchem die<lb/>
einzelnen Kräfte &#x017F;ich in höch&#x017F;ten Wirkungen zu&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;poradi&#x017F;ch<lb/>
auf, &#x017F;ammelt &#x017F;ich an kün&#x017F;tlichen Mittelpuncten und kann dann nicht mehr<lb/>
mit einem örtlichen Namen, &#x017F;ondern nur nach dem Mei&#x017F;ter, der Richtung,<lb/>
dem früheren natürlichen Mittelpuncte bezeichnet werden. So kann nicht<lb/>
wohl von einer römi&#x017F;chen Maler&#x017F;chule die Rede &#x017F;ein (vergl. Rumohr<lb/>
Ital. For&#x017F;ch. B. <hi rendition="#aq">II</hi> S. 211), denn päp&#x017F;tliche Kun&#x017F;tpflege hat in Rom<lb/>
nur die Blüthe aller Fort&#x017F;chritte, wie &#x017F;ie &#x017F;ich zuer&#x017F;t in den einzelnen<lb/>
Ländern Italiens entwickelt hatten, vereinigt, Raphael und M. Angelo,<lb/>
die hier wirken und in den be&#x017F;ondern Stylen ihrer Schule die Momente<lb/>
des ganzen italieni&#x017F;chen Kun&#x017F;tgei&#x017F;tes dar&#x017F;tellen, haben &#x017F;ich in Florenz auf<lb/>
ihre Höhe ge&#x017F;chwungen und ein anderer Strahl der&#x017F;elben höch&#x017F;ten Ent-<lb/>
wicklung wird von L. da Vinci nach Mailand getragen. In der neueren<lb/></hi> </p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130/0142] 2. Der provinzielle und nationale Styl. §. 529. Der Styl erweitert ſich aber von ſeinem individuellen und auf die ver- einzelte Schule beſchränkten Ausgangspuncte zu einer ausgedehnteren Geltung durch Ortsmechſel der Meiſter und Verbreitung der Schüler; ganze Volks- ſtämme, ja Völker eignen ſich denſelben an, Schule heißt nun nicht mehr die einzelne Werkſtätte als Bildungsanſtalt, ſondern die in dieſen weiten Kreiſen herrſchende Kunſtweiſe, und indem der Grund dieſer Ausdehnung in einer urſprünglichen Verwandtſchaft der ganzen Auffaſſung zu ſuchen iſt, kommt zu Tage, daß die individuellen Urheber ſelbſt nur die Organe waren, durch die ſich der Geiſt eines Stammes, Volkes in einer beſtimmten Zeit ſeinen Aus- druck gab. Auch der unreife Styl und die bloße Manier gewinnen in dieſem Zuſammenhang hiſtoriſche Berechtigung und objectives Gewicht. 1. Der §. zeigt zuerſt pragmatiſch die Verbreitung eines Styls, einer Manier auf, wie dieß ſchon durch die Erwähnung der Gründung von Werlſtätten durch Schüler und der Wanderung der Meiſter (zu §. 520 und 521) vorbereitet iſt. Das Ganze einer ſolchen Fortpflan- zung heißt nun Schule im erweiterten Sinne des Worts. Sie tritt zu- nächſt örtlich auf im engeren Sinne einer bedeutenden Stadt (athenienſiſch, argiviſch, ſikyoniſch, ſieneſiſch, florentiniſch, venetianiſch), erweitert ſich naturgemäß über Provinzen und erſcheint nun beſtimmter als der Aus- druck des Stamms eines Volks (joniſch, doriſch, umbriſch, lombardiſch, niederdeutſch, oberdeutſch und innerhalb dieſer Unterſcheidung ſchwäbiſch, fränkiſch u. ſ. f.), tritt aber allerdings in dem Grade, in welchem die einzelnen Kräfte ſich in höchſten Wirkungen zuſammenfaſſen, ſporadiſch auf, ſammelt ſich an künſtlichen Mittelpuncten und kann dann nicht mehr mit einem örtlichen Namen, ſondern nur nach dem Meiſter, der Richtung, dem früheren natürlichen Mittelpuncte bezeichnet werden. So kann nicht wohl von einer römiſchen Malerſchule die Rede ſein (vergl. Rumohr Ital. Forſch. B. II S. 211), denn päpſtliche Kunſtpflege hat in Rom nur die Blüthe aller Fortſchritte, wie ſie ſich zuerſt in den einzelnen Ländern Italiens entwickelt hatten, vereinigt, Raphael und M. Angelo, die hier wirken und in den beſondern Stylen ihrer Schule die Momente des ganzen italieniſchen Kunſtgeiſtes darſtellen, haben ſich in Florenz auf ihre Höhe geſchwungen und ein anderer Strahl derſelben höchſten Ent- wicklung wird von L. da Vinci nach Mailand getragen. In der neueren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0301_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0301_1851/142
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,1. Reutlingen u. a., 1851, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0301_1851/142>, abgerufen am 24.11.2024.