Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,1. Reutlingen u. a., 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

lichen Leitung, aber gefährlich durch deren Einseitigkeit; doch der Drang des
Genius in dem begabten Schüler wirst diese Fessel ab: er vergleicht, wandert,
sucht vorgerücktere Meister auf und wird selbst schöpferischer Meister, der die
Kunst durch einen neuen Aufschwung vorwärts führt.

Das Lehrlings- und Gesellen-Verhältniß, von welchem zu dem
vorh. §. die Rede gewesen ist, war im classischen Alterthum und Mittel-
alter ganz dasselbe wie im Handwerk. Der älteste Schooß der Fortpflanzung
technischer Uebung ist die Familie, der Vater lehrt den Sohn oder die
Söhne und diese pflanzen das Erlernte in weitere Zweige der Familie und
an die Enkel fort. Diese Form erhält sich auch neben entwickelteren
Zuständen, man denke z. B. an P. Vischer und seine Söhne. Das
Verhältniß zwischen dem Meister und den aus fremdem Hause um ihn
sich sammelnden Schülern, das sodann an die Stelle der Familientradition
tritt, stellt nur eine patriarchalische Erweiterung der Familie dar, die
Lehrlinge und Gesellen leben in der Regel im Hause des Meisters und
sind seiner Zucht wie Kinder des Hauses untergeben. Diese so erweiterten
Familien sind im Mittelalter durch das über die bildenden Künste aus-
gedehnte Zunftwesen zu einem größeren Ganzen zusammengeschlossen, dessen
Satzungen den Uebergang vom Lehrling zum Gesellen, von diesem zum
Meister an strenge Bedingungen knüpfen und neben der Reglung der
Stufen der Technik zugleich die ganze gesellige Stellung der Glieder ordnen
und die sittliche Aufführung unter die Aufsicht der Zunft stellen. Am weitesten
war dieß in der Maurerzunft ausgebildet, deren locale, durch die großen
Bauten vereinigte Innungen (die Bauhütten) sich über ganze Länder
miteinander verbanden, eigene Gerichtsbarkeit hatten und den ausgespro-
chensten Corpsgeist entwickelten. Das Selbstbewußtsein des Künstlers, das
jetzt in subjectiver Vereinzelung leicht erkrankt, hatte durch dieses Zunftleben
seine gesunde Wurzel in dem Ehrgefühle der Genossenschaft; die strenge und
lange Schule begründete Sicherheit und Gediegenheit in den handwerks-
mäßigen Grundlagen der Kunst, die Vertraulichkeit ihrer Form bedingte
ein warmes Einleben in den Styl des Meisters, fesselte aber allerdings
den Schüler zu eng an Einen Meister; er verfestigte sich so in dessen
Kunstform, daß sie seine zweite Natur wurde. Daher die Erscheinung
einer Menge von Schulbildern, welche nur der gründlichere Kenner nicht
mit Werken des Meisters verwechselt: eine Uniformität, welche in der
neueren Zeit so nicht möglich ist; Giotto's Styl konnte nur durch jene
Erziehungsweise der Künstler ein Jahrhundert lang in Italien herrschen.
Zum Gesellen-Leben gehört nun aber auch das Wandern und dieß war
das Gegenmittel gegen die Uebermacht der häuslich beschränkten Einflüsse
Eines Meisters. In dem begabten Schüler, der selbst die Bestimmung

lichen Leitung, aber gefährlich durch deren Einſeitigkeit; doch der Drang des
Genius in dem begabten Schüler wirſt dieſe Feſſel ab: er vergleicht, wandert,
ſucht vorgerücktere Meiſter auf und wird ſelbſt ſchöpferiſcher Meiſter, der die
Kunſt durch einen neuen Aufſchwung vorwärts führt.

Das Lehrlings- und Geſellen-Verhältniß, von welchem zu dem
vorh. §. die Rede geweſen iſt, war im claſſiſchen Alterthum und Mittel-
alter ganz dasſelbe wie im Handwerk. Der älteſte Schooß der Fortpflanzung
techniſcher Uebung iſt die Familie, der Vater lehrt den Sohn oder die
Söhne und dieſe pflanzen das Erlernte in weitere Zweige der Familie und
an die Enkel fort. Dieſe Form erhält ſich auch neben entwickelteren
Zuſtänden, man denke z. B. an P. Viſcher und ſeine Söhne. Das
Verhältniß zwiſchen dem Meiſter und den aus fremdem Hauſe um ihn
ſich ſammelnden Schülern, das ſodann an die Stelle der Familientradition
tritt, ſtellt nur eine patriarchaliſche Erweiterung der Familie dar, die
Lehrlinge und Geſellen leben in der Regel im Hauſe des Meiſters und
ſind ſeiner Zucht wie Kinder des Hauſes untergeben. Dieſe ſo erweiterten
Familien ſind im Mittelalter durch das über die bildenden Künſte aus-
gedehnte Zunftweſen zu einem größeren Ganzen zuſammengeſchloſſen, deſſen
Satzungen den Uebergang vom Lehrling zum Geſellen, von dieſem zum
Meiſter an ſtrenge Bedingungen knüpfen und neben der Reglung der
Stufen der Technik zugleich die ganze geſellige Stellung der Glieder ordnen
und die ſittliche Aufführung unter die Aufſicht der Zunft ſtellen. Am weiteſten
war dieß in der Maurerzunft ausgebildet, deren locale, durch die großen
Bauten vereinigte Innungen (die Bauhütten) ſich über ganze Länder
miteinander verbanden, eigene Gerichtsbarkeit hatten und den ausgeſpro-
chenſten Corpsgeiſt entwickelten. Das Selbſtbewußtſein des Künſtlers, das
jetzt in ſubjectiver Vereinzelung leicht erkrankt, hatte durch dieſes Zunftleben
ſeine geſunde Wurzel in dem Ehrgefühle der Genoſſenſchaft; die ſtrenge und
lange Schule begründete Sicherheit und Gediegenheit in den handwerks-
mäßigen Grundlagen der Kunſt, die Vertraulichkeit ihrer Form bedingte
ein warmes Einleben in den Styl des Meiſters, feſſelte aber allerdings
den Schüler zu eng an Einen Meiſter; er verfeſtigte ſich ſo in deſſen
Kunſtform, daß ſie ſeine zweite Natur wurde. Daher die Erſcheinung
einer Menge von Schulbildern, welche nur der gründlichere Kenner nicht
mit Werken des Meiſters verwechſelt: eine Uniformität, welche in der
neueren Zeit ſo nicht möglich iſt; Giotto’s Styl konnte nur durch jene
Erziehungsweiſe der Künſtler ein Jahrhundert lang in Italien herrſchen.
Zum Geſellen-Leben gehört nun aber auch das Wandern und dieß war
das Gegenmittel gegen die Uebermacht der häuslich beſchränkten Einflüſſe
Eines Meiſters. In dem begabten Schüler, der ſelbſt die Beſtimmung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p> <hi rendition="#fr"><pb facs="#f0116" n="104"/>
lichen Leitung, aber gefährlich durch deren Ein&#x017F;eitigkeit; doch der Drang des<lb/>
Genius in dem begabten Schüler wir&#x017F;t die&#x017F;e Fe&#x017F;&#x017F;el ab: er vergleicht, <hi rendition="#g">wandert</hi>,<lb/>
&#x017F;ucht vorgerücktere Mei&#x017F;ter auf und wird &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chöpferi&#x017F;cher Mei&#x017F;ter, der die<lb/>
Kun&#x017F;t durch einen neuen Auf&#x017F;chwung vorwärts führt.</hi> </p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">Das Lehrlings- und Ge&#x017F;ellen-Verhältniß, von welchem zu dem<lb/>
vorh. §. die Rede gewe&#x017F;en i&#x017F;t, war im cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Alterthum und Mittel-<lb/>
alter ganz das&#x017F;elbe wie im Handwerk. Der älte&#x017F;te Schooß der Fortpflanzung<lb/>
techni&#x017F;cher Uebung i&#x017F;t die Familie, der Vater lehrt den Sohn oder die<lb/>
Söhne und die&#x017F;e pflanzen das Erlernte in weitere Zweige der Familie und<lb/>
an die Enkel fort. Die&#x017F;e Form erhält &#x017F;ich auch neben entwickelteren<lb/>
Zu&#x017F;tänden, man denke z. B. an P. Vi&#x017F;cher und &#x017F;eine Söhne. Das<lb/>
Verhältniß zwi&#x017F;chen dem Mei&#x017F;ter und den aus fremdem Hau&#x017F;e um ihn<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;ammelnden Schülern, das &#x017F;odann an die Stelle der Familientradition<lb/>
tritt, &#x017F;tellt nur eine patriarchali&#x017F;che Erweiterung der Familie dar, die<lb/>
Lehrlinge und Ge&#x017F;ellen leben in der Regel im Hau&#x017F;e des Mei&#x017F;ters und<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;einer Zucht wie Kinder des Hau&#x017F;es untergeben. Die&#x017F;e &#x017F;o erweiterten<lb/>
Familien &#x017F;ind im Mittelalter durch das über die bildenden Kün&#x017F;te aus-<lb/>
gedehnte Zunftwe&#x017F;en zu einem größeren Ganzen zu&#x017F;ammenge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Satzungen den Uebergang vom Lehrling zum Ge&#x017F;ellen, von die&#x017F;em zum<lb/>
Mei&#x017F;ter an &#x017F;trenge Bedingungen knüpfen und neben der Reglung der<lb/>
Stufen der Technik zugleich die ganze ge&#x017F;ellige Stellung der Glieder ordnen<lb/>
und die &#x017F;ittliche Aufführung unter die Auf&#x017F;icht der Zunft &#x017F;tellen. Am weite&#x017F;ten<lb/>
war dieß in der Maurerzunft ausgebildet, deren locale, durch die großen<lb/>
Bauten vereinigte Innungen (die Bauhütten) &#x017F;ich über ganze Länder<lb/>
miteinander verbanden, eigene Gerichtsbarkeit hatten und den ausge&#x017F;pro-<lb/>
chen&#x017F;ten Corpsgei&#x017F;t entwickelten. Das Selb&#x017F;tbewußt&#x017F;ein des Kün&#x017F;tlers, das<lb/>
jetzt in &#x017F;ubjectiver Vereinzelung leicht erkrankt, hatte durch die&#x017F;es Zunftleben<lb/>
&#x017F;eine ge&#x017F;unde Wurzel in dem Ehrgefühle der Geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft; die &#x017F;trenge und<lb/>
lange Schule begründete Sicherheit und Gediegenheit in den handwerks-<lb/>
mäßigen Grundlagen der Kun&#x017F;t, die Vertraulichkeit ihrer Form bedingte<lb/>
ein warmes Einleben in den Styl des Mei&#x017F;ters, fe&#x017F;&#x017F;elte aber allerdings<lb/>
den Schüler zu eng an Einen Mei&#x017F;ter; er verfe&#x017F;tigte &#x017F;ich &#x017F;o in de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Kun&#x017F;tform, daß &#x017F;ie &#x017F;eine zweite Natur wurde. Daher die Er&#x017F;cheinung<lb/>
einer Menge von Schulbildern, welche nur der gründlichere Kenner nicht<lb/>
mit Werken des Mei&#x017F;ters verwech&#x017F;elt: eine Uniformität, welche in der<lb/>
neueren Zeit &#x017F;o nicht möglich i&#x017F;t; Giotto&#x2019;s Styl konnte nur durch jene<lb/>
Erziehungswei&#x017F;e der Kün&#x017F;tler ein Jahrhundert lang in Italien herr&#x017F;chen.<lb/>
Zum Ge&#x017F;ellen-Leben gehört nun aber auch das <hi rendition="#g">Wandern</hi> und dieß war<lb/>
das Gegenmittel gegen die Uebermacht der häuslich be&#x017F;chränkten Einflü&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Eines Mei&#x017F;ters. In dem begabten Schüler, der &#x017F;elb&#x017F;t die Be&#x017F;timmung<lb/></hi> </p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0116] lichen Leitung, aber gefährlich durch deren Einſeitigkeit; doch der Drang des Genius in dem begabten Schüler wirſt dieſe Feſſel ab: er vergleicht, wandert, ſucht vorgerücktere Meiſter auf und wird ſelbſt ſchöpferiſcher Meiſter, der die Kunſt durch einen neuen Aufſchwung vorwärts führt. Das Lehrlings- und Geſellen-Verhältniß, von welchem zu dem vorh. §. die Rede geweſen iſt, war im claſſiſchen Alterthum und Mittel- alter ganz dasſelbe wie im Handwerk. Der älteſte Schooß der Fortpflanzung techniſcher Uebung iſt die Familie, der Vater lehrt den Sohn oder die Söhne und dieſe pflanzen das Erlernte in weitere Zweige der Familie und an die Enkel fort. Dieſe Form erhält ſich auch neben entwickelteren Zuſtänden, man denke z. B. an P. Viſcher und ſeine Söhne. Das Verhältniß zwiſchen dem Meiſter und den aus fremdem Hauſe um ihn ſich ſammelnden Schülern, das ſodann an die Stelle der Familientradition tritt, ſtellt nur eine patriarchaliſche Erweiterung der Familie dar, die Lehrlinge und Geſellen leben in der Regel im Hauſe des Meiſters und ſind ſeiner Zucht wie Kinder des Hauſes untergeben. Dieſe ſo erweiterten Familien ſind im Mittelalter durch das über die bildenden Künſte aus- gedehnte Zunftweſen zu einem größeren Ganzen zuſammengeſchloſſen, deſſen Satzungen den Uebergang vom Lehrling zum Geſellen, von dieſem zum Meiſter an ſtrenge Bedingungen knüpfen und neben der Reglung der Stufen der Technik zugleich die ganze geſellige Stellung der Glieder ordnen und die ſittliche Aufführung unter die Aufſicht der Zunft ſtellen. Am weiteſten war dieß in der Maurerzunft ausgebildet, deren locale, durch die großen Bauten vereinigte Innungen (die Bauhütten) ſich über ganze Länder miteinander verbanden, eigene Gerichtsbarkeit hatten und den ausgeſpro- chenſten Corpsgeiſt entwickelten. Das Selbſtbewußtſein des Künſtlers, das jetzt in ſubjectiver Vereinzelung leicht erkrankt, hatte durch dieſes Zunftleben ſeine geſunde Wurzel in dem Ehrgefühle der Genoſſenſchaft; die ſtrenge und lange Schule begründete Sicherheit und Gediegenheit in den handwerks- mäßigen Grundlagen der Kunſt, die Vertraulichkeit ihrer Form bedingte ein warmes Einleben in den Styl des Meiſters, feſſelte aber allerdings den Schüler zu eng an Einen Meiſter; er verfeſtigte ſich ſo in deſſen Kunſtform, daß ſie ſeine zweite Natur wurde. Daher die Erſcheinung einer Menge von Schulbildern, welche nur der gründlichere Kenner nicht mit Werken des Meiſters verwechſelt: eine Uniformität, welche in der neueren Zeit ſo nicht möglich iſt; Giotto’s Styl konnte nur durch jene Erziehungsweiſe der Künſtler ein Jahrhundert lang in Italien herrſchen. Zum Geſellen-Leben gehört nun aber auch das Wandern und dieß war das Gegenmittel gegen die Uebermacht der häuslich beſchränkten Einflüſſe Eines Meiſters. In dem begabten Schüler, der ſelbſt die Beſtimmung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0301_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0301_1851/116
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,1. Reutlingen u. a., 1851, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0301_1851/116>, abgerufen am 28.01.2025.