Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848.Unser Gang bestätigt sich auch hier als der rechte, der diese Anti- Unſer Gang beſtätigt ſich auch hier als der rechte, der dieſe Anti- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <pb facs="#f0080" n="366"/> <p> <hi rendition="#et">Unſer Gang beſtätigt ſich auch hier als der rechte, der dieſe Anti-<lb/> nomie löſt; wir ſchickten die Naturſchönheit voraus, ſtiegen erſt von da<lb/> zur Phantaſie auf, ſtellten den Zufall des Ergriffenwerdens von einem<lb/> naturſchönen Objecte auf den Uebergang, fiengen daher nicht mit dem<lb/> Begriffe der Autonomie der Phantaſie an, ſchloſſen das <hi rendition="#g">Wählen</hi>, an<lb/> welchem Rötſcher noch hält, aus und ließen die Autonomie als Umgeſtal-<lb/> tung des in das Subject eingegangenen Stoffes erſt <hi rendition="#g">werden</hi>. So er-<lb/> ledigt ſich nun im Prinzip Alles durch den Begriff, daß der naturſchöne<lb/> Gegenſtand <hi rendition="#g">Stoff</hi> wird. Es folgt daraus ſogleich, daß der Gegenſtand<lb/> zwar ſeine ganze zum Individuum gewordene Gattungsnatur behalten,<lb/> daß er aber ebenſoſehr auf allen Punkten geläutert und gehoben werden<lb/> muß. Er bleibt ebenſoſehr, was er iſt, als er ganz ein anderer wird;<lb/> das Subject erfüllt ihn mit ſeiner ganzen Tiefe und dieſe wurzelt ganz<lb/> in der Zeitbildung des Subjects, aber <hi rendition="#g">dieſer</hi> Gegenſtand iſt in dieſe<lb/> Tiefe eingegangen und es kann gar nicht gefragt werden, ob es auch er-<lb/> laubt ſei, ihn gegen ſeine Natur zu behandeln. Ebenſowenig, als ich,<lb/> wenn mich der Frühling begeiſtert, die Stimmung des Winters in ihn kann<lb/> legen wollen, ebenſowenig kann ich, wenn mich ein griechiſcher Stoff be-<lb/> geiſtert, die Stimmung des Subjects, wie ſie weſentlich durch den Bruch mit<lb/> der objectiven Lebensform bedingt iſt, in ihn legen wollen, ſondern nur<lb/> in allem dem, was als allgemein Menſchliches trotz dem Unterſchied der<lb/> Zeiten die Herzen noch heute ſo bewegt, wie die der Griechen, kann ich<lb/> ihn zu unmittelbarer Sympathie mit unſerer Zeit erhöhen, nur ſo weit<lb/> kann ich ihn in die zartere Sitte, die tiefere Reſonanz der Empfindung,<lb/> die ſtrengere Moral meines Jahrhunderts herüberheben, als möglich iſt,<lb/> ohne den Grundton zu verletzen. Ich bin Kind meiner Zeit, aber jetzt<lb/> laſſe ich nur die Saiten des Zeitbewußtſeins ſpielen, welche in einer gei-<lb/> ſtigen Linie mit dem antiken Leben zuſammenhängen. So iſt im engliſchen<lb/> Charakter Vieles, was dem Antiken direct widerſpricht, der barockſte Ei-<lb/> genſinn der originellen Individualität u. ſ. w., aber auch viel dem römi-<lb/> ſchen Charakter Verwandtes, die praktiſche Schärfe, die unbarmherzige<lb/> Politik, die pralle Größe, die energiſche Herrſcherkraft; als nun Shakes-<lb/> peare von römiſchen Stoffen begeiſtert wurde, legte er dieß, nicht aber<lb/> jenes in ſie, und ſeine Römer blieben Römer, während ſie „ganz Eng-<lb/> länder wurden.“ Einen weiten Sprung über die Zeiten nahm ebender-<lb/> ſelbe Dichter, als er die gebrochene germaniſche Innerlichkeit, die ſkeptiſche<lb/> Subjectivität der neuen Zeit in den altergrauen Stoff von dem Prinzen<lb/> Hamlet legte; aber dieſer Stoff gab ihm doch germaniſche Natur, Ahnungs-<lb/> tiefe und Liſt unter ſcheinbarem Blödſinn, an die Hand und da waren die<lb/> Fäden der Anknüpfung gegeben. Uebrigens läßt ein dunkler Sagenſtoff na-<lb/> türlich mehr Eintragung zu, als ein heller geſchichtlicher. Göthe hat den großen<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [366/0080]
Unſer Gang beſtätigt ſich auch hier als der rechte, der dieſe Anti-
nomie löſt; wir ſchickten die Naturſchönheit voraus, ſtiegen erſt von da
zur Phantaſie auf, ſtellten den Zufall des Ergriffenwerdens von einem
naturſchönen Objecte auf den Uebergang, fiengen daher nicht mit dem
Begriffe der Autonomie der Phantaſie an, ſchloſſen das Wählen, an
welchem Rötſcher noch hält, aus und ließen die Autonomie als Umgeſtal-
tung des in das Subject eingegangenen Stoffes erſt werden. So er-
ledigt ſich nun im Prinzip Alles durch den Begriff, daß der naturſchöne
Gegenſtand Stoff wird. Es folgt daraus ſogleich, daß der Gegenſtand
zwar ſeine ganze zum Individuum gewordene Gattungsnatur behalten,
daß er aber ebenſoſehr auf allen Punkten geläutert und gehoben werden
muß. Er bleibt ebenſoſehr, was er iſt, als er ganz ein anderer wird;
das Subject erfüllt ihn mit ſeiner ganzen Tiefe und dieſe wurzelt ganz
in der Zeitbildung des Subjects, aber dieſer Gegenſtand iſt in dieſe
Tiefe eingegangen und es kann gar nicht gefragt werden, ob es auch er-
laubt ſei, ihn gegen ſeine Natur zu behandeln. Ebenſowenig, als ich,
wenn mich der Frühling begeiſtert, die Stimmung des Winters in ihn kann
legen wollen, ebenſowenig kann ich, wenn mich ein griechiſcher Stoff be-
geiſtert, die Stimmung des Subjects, wie ſie weſentlich durch den Bruch mit
der objectiven Lebensform bedingt iſt, in ihn legen wollen, ſondern nur
in allem dem, was als allgemein Menſchliches trotz dem Unterſchied der
Zeiten die Herzen noch heute ſo bewegt, wie die der Griechen, kann ich
ihn zu unmittelbarer Sympathie mit unſerer Zeit erhöhen, nur ſo weit
kann ich ihn in die zartere Sitte, die tiefere Reſonanz der Empfindung,
die ſtrengere Moral meines Jahrhunderts herüberheben, als möglich iſt,
ohne den Grundton zu verletzen. Ich bin Kind meiner Zeit, aber jetzt
laſſe ich nur die Saiten des Zeitbewußtſeins ſpielen, welche in einer gei-
ſtigen Linie mit dem antiken Leben zuſammenhängen. So iſt im engliſchen
Charakter Vieles, was dem Antiken direct widerſpricht, der barockſte Ei-
genſinn der originellen Individualität u. ſ. w., aber auch viel dem römi-
ſchen Charakter Verwandtes, die praktiſche Schärfe, die unbarmherzige
Politik, die pralle Größe, die energiſche Herrſcherkraft; als nun Shakes-
peare von römiſchen Stoffen begeiſtert wurde, legte er dieß, nicht aber
jenes in ſie, und ſeine Römer blieben Römer, während ſie „ganz Eng-
länder wurden.“ Einen weiten Sprung über die Zeiten nahm ebender-
ſelbe Dichter, als er die gebrochene germaniſche Innerlichkeit, die ſkeptiſche
Subjectivität der neuen Zeit in den altergrauen Stoff von dem Prinzen
Hamlet legte; aber dieſer Stoff gab ihm doch germaniſche Natur, Ahnungs-
tiefe und Liſt unter ſcheinbarem Blödſinn, an die Hand und da waren die
Fäden der Anknüpfung gegeben. Uebrigens läßt ein dunkler Sagenſtoff na-
türlich mehr Eintragung zu, als ein heller geſchichtlicher. Göthe hat den großen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |