Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

Mängel des Bildes erster Hand (des Naturschönen) auf und kehrt zum
göttlichen Urbilde zurück; das Naturschöne ist die Mitte zwischen diesem
und seiner Herstellung durch den Menschengeist; gerade weil das zweite
Bild Scheinbild ist, tilgt es die Mängel des ersten und nie steht Plato mit
seiner Ideelehre in gröberem Widerspruch, als wenn er so den Schein
verkennt.

Das so erzeugte Schöne nun ist das Ideal, zunächst das innere der
Phantasie; nach Kant (a. a. O. §. 17) "die Vorstellung eines einzelnen
als einer (richtiger: seiner) Idee adäquaten Wesens." Wir brauchen
keine weitere Definition, als den Zusatz zu unserem §. 14, daß das Schöne,
wie es dort bestimmt ist, seine wahre Wirklichkeit durch die Thätigkeit der
Phantasie erlange, eine Thätigkeit, welche aber das Naturschöne als Stoff
voraussetzt. Nach der zu §. 379 angeführten Klage über die Seltenheit
schöner Weiber fährt Raphael in seinem Briefe an Castiglione fort,
er bediene sich um dieser Theurung des Stoffes willen di certa idea, che
mi viene nella mente.
Das Naive davon ist, daß es danach scheint, als
bilde der Künstler entweder nach schönen Modellen, oder in Ermang-
lung derselben nach einem Phantasiebilde; und ebenso steht es mit der
bekannten Aeußerung Cicero's (Orat. 3), welche von Phidias sagt, daß
sein Jupiter, seine Minerva nicht nach einem Modell geschaffen wurde: sed
ipsius in mente insidebat species pulchritudinis eximia quaedam, quam
intuens in eaque defixus ad illius similitudinem artem et manum dirigebat.

Das Phantasiebild ist immer das lebendige Ineinander eines naturschönen
Stoffs und des ganzen Gehalts mit der ganzen Formthätigkeit des Künst-
lergeistes. Freilich Raphael hat dort seine Galathea, Cicero hat Götter-
bilder im Auge, und diese sind kein in der Natur gegebener Stoff. Allein
wir haben zum Stoffe auch Solches gerechnet, was durch Kunde überlie-
fert wird, zunächst das Geschichtliche. Zu diesem werden wir im folg.
Abschnitt eine neue Stoffmasse treten sehen: das ganze Gebiet der religiö-
sen Vorstellung, welche, zunächst selbst eine Art von Production des Schönen
durch Phantasie, doch selbst wieder ihre noch unreifen Bilder als Stoff
der freieren, rein ästhetischen Phantasie überliefert. Hier ist also das über-
lieferte Sagenbild das Naturschöne, in dessen Umbildung die Phantasie
thätig ist. Soll nun diese ihr Bild zur objectiven Ausführung bringen,
so entsteht die Frage, ob sie sich nicht noch außerdem nach eigentlich
naturschönen Objecten als Vorlagen umsehen soll: diese Frage gehört
aber nicht hieher, sondern in die Kunstlehre. Es handelt sich da von dem
nachträglichen Benützen von Modellen, und erst, wenn das Natur-
schöne auch in dieser zweiten Instanz zur Sprache kommt, ist die Frage
über Naturnachahmung in der Kunst spruchreif; vorbereitet aber haben
wir allerdings die Sache zur leichten und raschen Lösung.


Mängel des Bildes erſter Hand (des Naturſchönen) auf und kehrt zum
göttlichen Urbilde zurück; das Naturſchöne iſt die Mitte zwiſchen dieſem
und ſeiner Herſtellung durch den Menſchengeiſt; gerade weil das zweite
Bild Scheinbild iſt, tilgt es die Mängel des erſten und nie ſteht Plato mit
ſeiner Ideelehre in gröberem Widerſpruch, als wenn er ſo den Schein
verkennt.

Das ſo erzeugte Schöne nun iſt das Ideal, zunächſt das innere der
Phantaſie; nach Kant (a. a. O. §. 17) „die Vorſtellung eines einzelnen
als einer (richtiger: ſeiner) Idee adäquaten Weſens.“ Wir brauchen
keine weitere Definition, als den Zuſatz zu unſerem §. 14, daß das Schöne,
wie es dort beſtimmt iſt, ſeine wahre Wirklichkeit durch die Thätigkeit der
Phantaſie erlange, eine Thätigkeit, welche aber das Naturſchöne als Stoff
vorausſetzt. Nach der zu §. 379 angeführten Klage über die Seltenheit
ſchöner Weiber fährt Raphael in ſeinem Briefe an Caſtiglione fort,
er bediene ſich um dieſer Theurung des Stoffes willen di certa idea, che
mi viene nella mente.
Das Naive davon iſt, daß es danach ſcheint, als
bilde der Künſtler entweder nach ſchönen Modellen, oder in Ermang-
lung derſelben nach einem Phantaſiebilde; und ebenſo ſteht es mit der
bekannten Aeußerung Cicero’s (Orat. 3), welche von Phidias ſagt, daß
ſein Jupiter, ſeine Minerva nicht nach einem Modell geſchaffen wurde: sed
ipsius in mente insidebat species pulchritudinis eximia quædam, quam
intuens in eaque defixus ad illius similitudinem artem et manum dirigebat.

Das Phantaſiebild iſt immer das lebendige Ineinander eines naturſchönen
Stoffs und des ganzen Gehalts mit der ganzen Formthätigkeit des Künſt-
lergeiſtes. Freilich Raphael hat dort ſeine Galathea, Cicero hat Götter-
bilder im Auge, und dieſe ſind kein in der Natur gegebener Stoff. Allein
wir haben zum Stoffe auch Solches gerechnet, was durch Kunde überlie-
fert wird, zunächſt das Geſchichtliche. Zu dieſem werden wir im folg.
Abſchnitt eine neue Stoffmaſſe treten ſehen: das ganze Gebiet der religiö-
ſen Vorſtellung, welche, zunächſt ſelbſt eine Art von Production des Schönen
durch Phantaſie, doch ſelbſt wieder ihre noch unreifen Bilder als Stoff
der freieren, rein äſthetiſchen Phantaſie überliefert. Hier iſt alſo das über-
lieferte Sagenbild das Naturſchöne, in deſſen Umbildung die Phantaſie
thätig iſt. Soll nun dieſe ihr Bild zur objectiven Ausführung bringen,
ſo entſteht die Frage, ob ſie ſich nicht noch außerdem nach eigentlich
naturſchönen Objecten als Vorlagen umſehen ſoll: dieſe Frage gehört
aber nicht hieher, ſondern in die Kunſtlehre. Es handelt ſich da von dem
nachträglichen Benützen von Modellen, und erſt, wenn das Natur-
ſchöne auch in dieſer zweiten Inſtanz zur Sprache kommt, iſt die Frage
über Naturnachahmung in der Kunſt ſpruchreif; vorbereitet aber haben
wir allerdings die Sache zur leichten und raſchen Löſung.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0074" n="360"/>
Mängel des Bildes er&#x017F;ter Hand (des Natur&#x017F;chönen) auf und kehrt zum<lb/>
göttlichen Urbilde zurück; das Natur&#x017F;chöne i&#x017F;t die Mitte zwi&#x017F;chen die&#x017F;em<lb/>
und &#x017F;einer Her&#x017F;tellung durch den Men&#x017F;chengei&#x017F;t; gerade weil das zweite<lb/>
Bild Scheinbild i&#x017F;t, tilgt es die Mängel des er&#x017F;ten und nie &#x017F;teht Plato mit<lb/>
&#x017F;einer Ideelehre in gröberem Wider&#x017F;pruch, als wenn er &#x017F;o den Schein<lb/>
verkennt.</hi> </p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">Das &#x017F;o erzeugte Schöne nun i&#x017F;t das Ideal, zunäch&#x017F;t das innere der<lb/>
Phanta&#x017F;ie; nach Kant (a. a. O. §. 17) &#x201E;die Vor&#x017F;tellung eines einzelnen<lb/>
als einer (richtiger: &#x017F;einer) Idee adäquaten We&#x017F;ens.&#x201C; Wir brauchen<lb/>
keine weitere Definition, als den Zu&#x017F;atz zu un&#x017F;erem §. 14, daß das Schöne,<lb/>
wie es dort be&#x017F;timmt i&#x017F;t, &#x017F;eine wahre Wirklichkeit durch die Thätigkeit der<lb/>
Phanta&#x017F;ie erlange, eine Thätigkeit, welche aber das Natur&#x017F;chöne als Stoff<lb/>
voraus&#x017F;etzt. Nach der zu §. 379 angeführten Klage über die Seltenheit<lb/>
&#x017F;chöner Weiber fährt Raphael in &#x017F;einem Briefe an Ca&#x017F;tiglione fort,<lb/>
er bediene &#x017F;ich um die&#x017F;er Theurung des Stoffes willen <hi rendition="#aq">di certa idea, che<lb/>
mi viene nella mente.</hi> Das Naive davon i&#x017F;t, daß es danach &#x017F;cheint, als<lb/>
bilde der Kün&#x017F;tler <hi rendition="#g">entweder</hi> nach &#x017F;chönen Modellen, <hi rendition="#g">oder</hi> in Ermang-<lb/>
lung der&#x017F;elben nach einem Phanta&#x017F;iebilde; und eben&#x017F;o &#x017F;teht es mit der<lb/>
bekannten Aeußerung Cicero&#x2019;s (<hi rendition="#aq">Orat.</hi> 3), welche von Phidias &#x017F;agt, daß<lb/>
&#x017F;ein Jupiter, &#x017F;eine Minerva nicht nach einem Modell ge&#x017F;chaffen wurde: <hi rendition="#aq">sed<lb/>
ipsius in mente insidebat species pulchritudinis eximia quædam, quam<lb/>
intuens in eaque defixus ad illius similitudinem artem et manum dirigebat.</hi><lb/>
Das Phanta&#x017F;iebild i&#x017F;t immer das lebendige Ineinander eines natur&#x017F;chönen<lb/>
Stoffs und des ganzen Gehalts mit der ganzen Formthätigkeit des Kün&#x017F;t-<lb/>
lergei&#x017F;tes. Freilich Raphael hat dort &#x017F;eine Galathea, Cicero hat Götter-<lb/>
bilder im Auge, und die&#x017F;e &#x017F;ind kein in der Natur gegebener Stoff. Allein<lb/>
wir haben zum Stoffe auch Solches gerechnet, was durch Kunde überlie-<lb/>
fert wird, zunäch&#x017F;t das Ge&#x017F;chichtliche. Zu die&#x017F;em werden wir im folg.<lb/>
Ab&#x017F;chnitt eine neue Stoffma&#x017F;&#x017F;e treten &#x017F;ehen: das ganze Gebiet der religiö-<lb/>
&#x017F;en Vor&#x017F;tellung, welche, zunäch&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t eine Art von Production des Schönen<lb/>
durch Phanta&#x017F;ie, doch &#x017F;elb&#x017F;t wieder ihre noch unreifen Bilder als Stoff<lb/>
der freieren, rein ä&#x017F;theti&#x017F;chen Phanta&#x017F;ie überliefert. Hier i&#x017F;t al&#x017F;o das über-<lb/>
lieferte Sagenbild das Natur&#x017F;chöne, in de&#x017F;&#x017F;en Umbildung die Phanta&#x017F;ie<lb/>
thätig i&#x017F;t. Soll nun die&#x017F;e ihr Bild zur objectiven Ausführung bringen,<lb/>
&#x017F;o ent&#x017F;teht die Frage, ob &#x017F;ie &#x017F;ich nicht noch außerdem nach <hi rendition="#g">eigentlich</hi><lb/>
natur&#x017F;chönen Objecten als Vorlagen um&#x017F;ehen &#x017F;oll: die&#x017F;e Frage gehört<lb/>
aber nicht hieher, &#x017F;ondern in die Kun&#x017F;tlehre. Es handelt &#x017F;ich da von dem<lb/><hi rendition="#g">nachträglichen</hi> Benützen von Modellen, und er&#x017F;t, wenn das Natur-<lb/>
&#x017F;chöne auch in die&#x017F;er zweiten In&#x017F;tanz zur Sprache kommt, i&#x017F;t die Frage<lb/>
über Naturnachahmung in der Kun&#x017F;t &#x017F;pruchreif; vorbereitet aber haben<lb/>
wir allerdings die Sache zur leichten und ra&#x017F;chen Lö&#x017F;ung.</hi> </p><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[360/0074] Mängel des Bildes erſter Hand (des Naturſchönen) auf und kehrt zum göttlichen Urbilde zurück; das Naturſchöne iſt die Mitte zwiſchen dieſem und ſeiner Herſtellung durch den Menſchengeiſt; gerade weil das zweite Bild Scheinbild iſt, tilgt es die Mängel des erſten und nie ſteht Plato mit ſeiner Ideelehre in gröberem Widerſpruch, als wenn er ſo den Schein verkennt. Das ſo erzeugte Schöne nun iſt das Ideal, zunächſt das innere der Phantaſie; nach Kant (a. a. O. §. 17) „die Vorſtellung eines einzelnen als einer (richtiger: ſeiner) Idee adäquaten Weſens.“ Wir brauchen keine weitere Definition, als den Zuſatz zu unſerem §. 14, daß das Schöne, wie es dort beſtimmt iſt, ſeine wahre Wirklichkeit durch die Thätigkeit der Phantaſie erlange, eine Thätigkeit, welche aber das Naturſchöne als Stoff vorausſetzt. Nach der zu §. 379 angeführten Klage über die Seltenheit ſchöner Weiber fährt Raphael in ſeinem Briefe an Caſtiglione fort, er bediene ſich um dieſer Theurung des Stoffes willen di certa idea, che mi viene nella mente. Das Naive davon iſt, daß es danach ſcheint, als bilde der Künſtler entweder nach ſchönen Modellen, oder in Ermang- lung derſelben nach einem Phantaſiebilde; und ebenſo ſteht es mit der bekannten Aeußerung Cicero’s (Orat. 3), welche von Phidias ſagt, daß ſein Jupiter, ſeine Minerva nicht nach einem Modell geſchaffen wurde: sed ipsius in mente insidebat species pulchritudinis eximia quædam, quam intuens in eaque defixus ad illius similitudinem artem et manum dirigebat. Das Phantaſiebild iſt immer das lebendige Ineinander eines naturſchönen Stoffs und des ganzen Gehalts mit der ganzen Formthätigkeit des Künſt- lergeiſtes. Freilich Raphael hat dort ſeine Galathea, Cicero hat Götter- bilder im Auge, und dieſe ſind kein in der Natur gegebener Stoff. Allein wir haben zum Stoffe auch Solches gerechnet, was durch Kunde überlie- fert wird, zunächſt das Geſchichtliche. Zu dieſem werden wir im folg. Abſchnitt eine neue Stoffmaſſe treten ſehen: das ganze Gebiet der religiö- ſen Vorſtellung, welche, zunächſt ſelbſt eine Art von Production des Schönen durch Phantaſie, doch ſelbſt wieder ihre noch unreifen Bilder als Stoff der freieren, rein äſthetiſchen Phantaſie überliefert. Hier iſt alſo das über- lieferte Sagenbild das Naturſchöne, in deſſen Umbildung die Phantaſie thätig iſt. Soll nun dieſe ihr Bild zur objectiven Ausführung bringen, ſo entſteht die Frage, ob ſie ſich nicht noch außerdem nach eigentlich naturſchönen Objecten als Vorlagen umſehen ſoll: dieſe Frage gehört aber nicht hieher, ſondern in die Kunſtlehre. Es handelt ſich da von dem nachträglichen Benützen von Modellen, und erſt, wenn das Natur- ſchöne auch in dieſer zweiten Inſtanz zur Sprache kommt, iſt die Frage über Naturnachahmung in der Kunſt ſpruchreif; vorbereitet aber haben wir allerdings die Sache zur leichten und raſchen Löſung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848/74
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848/74>, abgerufen am 03.05.2024.