Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

mit Appellation an die Alten (Götter, Helden und Wieland), auch als
Recht der Sinnlichkeit allgemein reclamirt. Shakesspeare wird wohl um
seiner Größe willen bewundert, aber seine eigentliche Bedeutung hat er
als Flügelmann der Opposition gegen das französische Reglement; der
Cynismus, die Grobheit, die Willkühr, die Launenhaftigkeit und Bizar-
rerie der entfesselten genialen Naturgewalt beruft sich auf ihn. Eine
weitere Darstellung der Sturm- und Drang-Periode, dieser Flegeljahre
des modernen Ideals, schenkt uns die verbreitete Kenntniß dieser uns
schon so nahen Form.

§. 479.

Die stürmische Kraft bildet sich durch Rückkehr an die wahre Quelle,
das antike Ideal der reinen Objectivität, und hinter diese an die ächte Natur.
Zur Einfalt und zum Formgefühl geläutert ergreift die Phantasie auf der einen
Seite den Stoff des subjectiven Seelenlebens, der Entwicklung der Persönlich-
keit und ihrer Kämpfe in der engeren Sphäre des Privatlebens und arbeitet
ihn in der bildend und empfindend dichtenden Art zur reinen Form aus, auf
der andern, von der wahren Größe des englischen Genius begeistert, den Kampf
der Freiheit im politischen Leben, den sie feurig und gewaltig, jedoch nicht ohne
einen Rest abstracten Denkens (§. 406, 4.) und idealistischer Subjectivität in der
vorzugsweise modernen dritten Form der dichtenden Phantasie niederlegt.

Göthe hat subjective Stoffe rein objectiv, Schiller objective Stoffe
zu subjectiv behandelt: dieß ist die rechte Formel für ihr Verhältniß.
Wenn nun Göthe keinen Geschichtssinn hatte, wenn Schiller ihn zwar
hatte, aber seine großen Stoffe durch eine Zweiheit in seiner Natur,
welche die rein organische Thätigkeit der Phantasie vielfach hemmte, theils
zu philosophisch, theils zu abstract idealistisch mit durchgängigem Vordrin-
gen seiner begeisterten Subjectivität behandelte, so erkennt man die große
Aufgabe, welche diese Classiker des modernen Ideals noch zu lösen
übrig lassen.

§. 480.

Inzwischen findet die Sentimentalität ihren eigenen Weg, sich von sich zu
befreien, indem sie in das Komische umschlägt. Auch hierin ist die englische
Phantasie der deutschen vorangegangen; ihre Einflüsse wecken den Humor, der
nun erst mit Bewußtsein in seine Tiefen steigt und die feinsten Widersprüche des
Subjects erfaßt, aber weder die Lebenskämpfe auf dem Schauplatz der Oeffent-
lichkeit in seine versöhnende Bewegung hineinzieht (vergl. §. 220. 221), noch

mit Appellation an die Alten (Götter, Helden und Wieland), auch als
Recht der Sinnlichkeit allgemein reclamirt. Shakesſpeare wird wohl um
ſeiner Größe willen bewundert, aber ſeine eigentliche Bedeutung hat er
als Flügelmann der Oppoſition gegen das franzöſiſche Reglement; der
Cyniſmus, die Grobheit, die Willkühr, die Launenhaftigkeit und Bizar-
rerie der entfeſſelten genialen Naturgewalt beruft ſich auf ihn. Eine
weitere Darſtellung der Sturm- und Drang-Periode, dieſer Flegeljahre
des modernen Ideals, ſchenkt uns die verbreitete Kenntniß dieſer uns
ſchon ſo nahen Form.

§. 479.

Die ſtürmiſche Kraft bildet ſich durch Rückkehr an die wahre Quelle,
das antike Ideal der reinen Objectivität, und hinter dieſe an die ächte Natur.
Zur Einfalt und zum Formgefühl geläutert ergreift die Phantaſie auf der einen
Seite den Stoff des ſubjectiven Seelenlebens, der Entwicklung der Perſönlich-
keit und ihrer Kämpfe in der engeren Sphäre des Privatlebens und arbeitet
ihn in der bildend und empfindend dichtenden Art zur reinen Form aus, auf
der andern, von der wahren Größe des engliſchen Genius begeiſtert, den Kampf
der Freiheit im politiſchen Leben, den ſie feurig und gewaltig, jedoch nicht ohne
einen Reſt abſtracten Denkens (§. 406, 4.) und idealiſtiſcher Subjectivität in der
vorzugsweiſe modernen dritten Form der dichtenden Phantaſie niederlegt.

Göthe hat ſubjective Stoffe rein objectiv, Schiller objective Stoffe
zu ſubjectiv behandelt: dieß iſt die rechte Formel für ihr Verhältniß.
Wenn nun Göthe keinen Geſchichtsſinn hatte, wenn Schiller ihn zwar
hatte, aber ſeine großen Stoffe durch eine Zweiheit in ſeiner Natur,
welche die rein organiſche Thätigkeit der Phantaſie vielfach hemmte, theils
zu philoſophiſch, theils zu abſtract idealiſtiſch mit durchgängigem Vordrin-
gen ſeiner begeiſterten Subjectivität behandelte, ſo erkennt man die große
Aufgabe, welche dieſe Claſſiker des modernen Ideals noch zu löſen
übrig laſſen.

§. 480.

Inzwiſchen findet die Sentimentalität ihren eigenen Weg, ſich von ſich zu
befreien, indem ſie in das Komiſche umſchlägt. Auch hierin iſt die engliſche
Phantaſie der deutſchen vorangegangen; ihre Einflüſſe wecken den Humor, der
nun erſt mit Bewußtſein in ſeine Tiefen ſteigt und die feinſten Widerſprüche des
Subjects erfaßt, aber weder die Lebenskämpfe auf dem Schauplatz der Oeffent-
lichkeit in ſeine verſöhnende Bewegung hineinzieht (vergl. §. 220. 221), noch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0229" n="515"/>
mit Appellation an die Alten (Götter, Helden und Wieland), auch als<lb/>
Recht der Sinnlichkeit allgemein reclamirt. Shakes&#x017F;peare wird wohl um<lb/>
&#x017F;einer Größe willen bewundert, aber &#x017F;eine eigentliche Bedeutung hat er<lb/>
als Flügelmann der Oppo&#x017F;ition gegen das franzö&#x017F;i&#x017F;che Reglement; der<lb/>
Cyni&#x017F;mus, die Grobheit, die Willkühr, die Launenhaftigkeit und Bizar-<lb/>
rerie der entfe&#x017F;&#x017F;elten genialen Naturgewalt beruft &#x017F;ich auf ihn. Eine<lb/>
weitere Dar&#x017F;tellung der Sturm- und Drang-Periode, die&#x017F;er Flegeljahre<lb/>
des modernen Ideals, &#x017F;chenkt uns die verbreitete Kenntniß die&#x017F;er uns<lb/>
&#x017F;chon &#x017F;o nahen Form.</hi> </p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>§. 479.</head><lb/>
                  <p> <hi rendition="#fr">Die &#x017F;türmi&#x017F;che Kraft bildet &#x017F;ich durch Rückkehr an die wahre Quelle,<lb/>
das antike Ideal der reinen Objectivität, und hinter die&#x017F;e an die ächte Natur.<lb/>
Zur Einfalt und zum Formgefühl geläutert ergreift die Phanta&#x017F;ie auf der einen<lb/>
Seite den Stoff des &#x017F;ubjectiven Seelenlebens, der Entwicklung der Per&#x017F;önlich-<lb/>
keit und ihrer Kämpfe in der engeren Sphäre des Privatlebens und arbeitet<lb/>
ihn in der bildend und empfindend dichtenden Art zur reinen Form aus, auf<lb/>
der andern, von der wahren Größe des engli&#x017F;chen Genius begei&#x017F;tert, den Kampf<lb/>
der Freiheit im politi&#x017F;chen Leben, den &#x017F;ie feurig und gewaltig, jedoch nicht ohne<lb/>
einen Re&#x017F;t ab&#x017F;tracten Denkens (§. 406, <hi rendition="#sub">4.</hi>) und ideali&#x017F;ti&#x017F;cher Subjectivität in der<lb/>
vorzugswei&#x017F;e modernen dritten Form der dichtenden Phanta&#x017F;ie niederlegt.</hi> </p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">Göthe hat &#x017F;ubjective Stoffe rein objectiv, Schiller objective Stoffe<lb/>
zu &#x017F;ubjectiv behandelt: dieß i&#x017F;t die rechte Formel für ihr Verhältniß.<lb/>
Wenn nun Göthe keinen Ge&#x017F;chichts&#x017F;inn hatte, wenn Schiller ihn zwar<lb/>
hatte, aber &#x017F;eine großen Stoffe durch eine Zweiheit in &#x017F;einer Natur,<lb/>
welche die rein organi&#x017F;che Thätigkeit der Phanta&#x017F;ie vielfach hemmte, theils<lb/>
zu philo&#x017F;ophi&#x017F;ch, theils zu ab&#x017F;tract ideali&#x017F;ti&#x017F;ch mit durchgängigem Vordrin-<lb/>
gen &#x017F;einer begei&#x017F;terten Subjectivität behandelte, &#x017F;o erkennt man die große<lb/>
Aufgabe, welche die&#x017F;e Cla&#x017F;&#x017F;iker des modernen Ideals noch zu lö&#x017F;en<lb/>
übrig la&#x017F;&#x017F;en.</hi> </p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>§. 480.</head><lb/>
                  <p> <hi rendition="#fr">Inzwi&#x017F;chen findet die Sentimentalität ihren eigenen Weg, &#x017F;ich von &#x017F;ich zu<lb/>
befreien, indem &#x017F;ie in das Komi&#x017F;che um&#x017F;chlägt. Auch hierin i&#x017F;t die engli&#x017F;che<lb/>
Phanta&#x017F;ie der deut&#x017F;chen vorangegangen; ihre Einflü&#x017F;&#x017F;e wecken den Humor, der<lb/>
nun er&#x017F;t mit Bewußt&#x017F;ein in &#x017F;eine Tiefen &#x017F;teigt und die fein&#x017F;ten Wider&#x017F;prüche des<lb/>
Subjects erfaßt, aber weder die Lebenskämpfe auf dem Schauplatz der Oeffent-<lb/>
lichkeit in &#x017F;eine ver&#x017F;öhnende Bewegung hineinzieht (vergl. §. 220. 221), noch<lb/></hi> </p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[515/0229] mit Appellation an die Alten (Götter, Helden und Wieland), auch als Recht der Sinnlichkeit allgemein reclamirt. Shakesſpeare wird wohl um ſeiner Größe willen bewundert, aber ſeine eigentliche Bedeutung hat er als Flügelmann der Oppoſition gegen das franzöſiſche Reglement; der Cyniſmus, die Grobheit, die Willkühr, die Launenhaftigkeit und Bizar- rerie der entfeſſelten genialen Naturgewalt beruft ſich auf ihn. Eine weitere Darſtellung der Sturm- und Drang-Periode, dieſer Flegeljahre des modernen Ideals, ſchenkt uns die verbreitete Kenntniß dieſer uns ſchon ſo nahen Form. §. 479. Die ſtürmiſche Kraft bildet ſich durch Rückkehr an die wahre Quelle, das antike Ideal der reinen Objectivität, und hinter dieſe an die ächte Natur. Zur Einfalt und zum Formgefühl geläutert ergreift die Phantaſie auf der einen Seite den Stoff des ſubjectiven Seelenlebens, der Entwicklung der Perſönlich- keit und ihrer Kämpfe in der engeren Sphäre des Privatlebens und arbeitet ihn in der bildend und empfindend dichtenden Art zur reinen Form aus, auf der andern, von der wahren Größe des engliſchen Genius begeiſtert, den Kampf der Freiheit im politiſchen Leben, den ſie feurig und gewaltig, jedoch nicht ohne einen Reſt abſtracten Denkens (§. 406, 4.) und idealiſtiſcher Subjectivität in der vorzugsweiſe modernen dritten Form der dichtenden Phantaſie niederlegt. Göthe hat ſubjective Stoffe rein objectiv, Schiller objective Stoffe zu ſubjectiv behandelt: dieß iſt die rechte Formel für ihr Verhältniß. Wenn nun Göthe keinen Geſchichtsſinn hatte, wenn Schiller ihn zwar hatte, aber ſeine großen Stoffe durch eine Zweiheit in ſeiner Natur, welche die rein organiſche Thätigkeit der Phantaſie vielfach hemmte, theils zu philoſophiſch, theils zu abſtract idealiſtiſch mit durchgängigem Vordrin- gen ſeiner begeiſterten Subjectivität behandelte, ſo erkennt man die große Aufgabe, welche dieſe Claſſiker des modernen Ideals noch zu löſen übrig laſſen. §. 480. Inzwiſchen findet die Sentimentalität ihren eigenen Weg, ſich von ſich zu befreien, indem ſie in das Komiſche umſchlägt. Auch hierin iſt die engliſche Phantaſie der deutſchen vorangegangen; ihre Einflüſſe wecken den Humor, der nun erſt mit Bewußtſein in ſeine Tiefen ſteigt und die feinſten Widerſprüche des Subjects erfaßt, aber weder die Lebenskämpfe auf dem Schauplatz der Oeffent- lichkeit in ſeine verſöhnende Bewegung hineinzieht (vergl. §. 220. 221), noch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848/229
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848, S. 515. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848/229>, abgerufen am 23.11.2024.