Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848.
§. 27, 3.). Dadurch theilt sie sich sogleich in zwei große Abschnitte, die Epoche Man könnte gegen das, was der vorh. §. aufstellt, sagen, die Be- §. 421. Die allgemeine Phantasie ist näher die Phantasie eines Volks in der Be-
§. 27, 3.). Dadurch theilt ſie ſich ſogleich in zwei große Abſchnitte, die Epoche Man könnte gegen das, was der vorh. §. aufſtellt, ſagen, die Be- §. 421. Die allgemeine Phantaſie iſt näher die Phantaſie eines Volks in der Be- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p> <hi rendition="#fr"><pb facs="#f0122" n="408"/> §. 27, <hi rendition="#sub">3.</hi>). Dadurch theilt ſie ſich ſogleich in zwei große Abſchnitte, die Epoche<lb/> der religiös beſtimmten und der weltlich freien Phantaſie.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Man könnte gegen das, was der vorh. §. aufſtellt, ſagen, die Be-<lb/> freiung der Phantaſie zur reinen Anſchauung und Umbildung der urſprüng-<lb/> lichen Stoffwelt ſei nicht eine Löſung von der Religion, ſondern eine<lb/> Förderung durch die wahre Religion; ſchon die Reformation, die doch<lb/> eine Verjüngung der Religion geweſen ſei, habe der Phantaſie ihre<lb/> eigentlichen Stoffe ohne Rückhalt freigegeben. So ſagt Göthe von Shakes-<lb/> peare, er habe den Vortheil genoſſen, in einem proteſtantiſchen Lande<lb/> wirken zu dürfen, wo der bigotte Wahn eine Zeit lang ſchwieg, ſo daß<lb/> „einem wahren Naturfrommen“, wie ihm, die Freiheit blieb, ſein reines<lb/> Inneres ohne Bezug auf irgend eine beſtimmte Religion religiös zu ent-<lb/> wickeln. Allein wenn Shakespeare für das Poſitive im Proteſtantismus<lb/> irgend ein ſpezifiſch religiöſes Intereſſe gehabt und in ſeine Werke gelegt<lb/> hätte, ſo ſähe es mit dieſen ganz anders aus. Nennt Göthe und nen-<lb/> nen mit ihm Viele die Phantaſie, welche rein von der Anſchauung der<lb/> urſprünglichen Stoffwelt ausgeht und ohne alle Dazwiſchenkunft des Bil-<lb/> des, womit ihr die Religion zuvorkommt, ſie umſchafft, religiös, ſo kann<lb/> dieß zu einer Unterſuchung führen, die vielleicht ein Wortſtreit ſcheint,<lb/> in Wahrheit aber zu der Frage auffordert, ob es eine Religion ohne<lb/> das Hinüberzeichnen (§. 61) geben könne. Darauf aber kann es keine<lb/> Antwort geben als die, daß die Zukunft es lehren müſſe. Bis dahin<lb/> nennen wir die weltlich freie Phantaſie ausdrücklich die nicht religiöſe,<lb/> und enthalten uns auch, ſie die proteſtantiſche zu nennen. Die zwei Ab-<lb/> ſchnitte, die der §. aufſtellt, werden ſich aber nun näher beſtimmen und<lb/> einer weiteren Gliederung Platz machen.</hi> </p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 421.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Die allgemeine Phantaſie iſt näher die Phantaſie eines Volks in der Be-<lb/> wegung ſeines geſchichtlichen Lebens. Würde die zweite Stoffwelt nicht da-<lb/> zwiſchen treten, ſo wäre die Geſchichte des Ideals nichts Anderes, als die<lb/> Geſchichte der Phantaſie, wie ſie ſich in den Volksgeiſtern und ihren Epochen<lb/> (§. 341—378) beſtimmen muß, und dieſer Beſtimmtheit gemäß eben die<lb/> Stoffe auffaßt, welche jedem derſelben ſein Geſichtskreis zeigt. So aber theilt<lb/> ſich die Phantaſie vor der Auflöſung jenes Bundes in Ideale, welche durch<lb/> verſchiedene Religionsformen beſtimmt ſind, und erſt nach derſelben iſt ein<lb/> Ideal möglich, worin die Volksgeiſter nach den Bildungsſtufen ihrer Zeit un-<lb/> mittelbar ſich und ihre urſprüngliche Stoffwelt niederlegen.</hi> </p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [408/0122]
§. 27, 3.). Dadurch theilt ſie ſich ſogleich in zwei große Abſchnitte, die Epoche
der religiös beſtimmten und der weltlich freien Phantaſie.
Man könnte gegen das, was der vorh. §. aufſtellt, ſagen, die Be-
freiung der Phantaſie zur reinen Anſchauung und Umbildung der urſprüng-
lichen Stoffwelt ſei nicht eine Löſung von der Religion, ſondern eine
Förderung durch die wahre Religion; ſchon die Reformation, die doch
eine Verjüngung der Religion geweſen ſei, habe der Phantaſie ihre
eigentlichen Stoffe ohne Rückhalt freigegeben. So ſagt Göthe von Shakes-
peare, er habe den Vortheil genoſſen, in einem proteſtantiſchen Lande
wirken zu dürfen, wo der bigotte Wahn eine Zeit lang ſchwieg, ſo daß
„einem wahren Naturfrommen“, wie ihm, die Freiheit blieb, ſein reines
Inneres ohne Bezug auf irgend eine beſtimmte Religion religiös zu ent-
wickeln. Allein wenn Shakespeare für das Poſitive im Proteſtantismus
irgend ein ſpezifiſch religiöſes Intereſſe gehabt und in ſeine Werke gelegt
hätte, ſo ſähe es mit dieſen ganz anders aus. Nennt Göthe und nen-
nen mit ihm Viele die Phantaſie, welche rein von der Anſchauung der
urſprünglichen Stoffwelt ausgeht und ohne alle Dazwiſchenkunft des Bil-
des, womit ihr die Religion zuvorkommt, ſie umſchafft, religiös, ſo kann
dieß zu einer Unterſuchung führen, die vielleicht ein Wortſtreit ſcheint,
in Wahrheit aber zu der Frage auffordert, ob es eine Religion ohne
das Hinüberzeichnen (§. 61) geben könne. Darauf aber kann es keine
Antwort geben als die, daß die Zukunft es lehren müſſe. Bis dahin
nennen wir die weltlich freie Phantaſie ausdrücklich die nicht religiöſe,
und enthalten uns auch, ſie die proteſtantiſche zu nennen. Die zwei Ab-
ſchnitte, die der §. aufſtellt, werden ſich aber nun näher beſtimmen und
einer weiteren Gliederung Platz machen.
§. 421.
Die allgemeine Phantaſie iſt näher die Phantaſie eines Volks in der Be-
wegung ſeines geſchichtlichen Lebens. Würde die zweite Stoffwelt nicht da-
zwiſchen treten, ſo wäre die Geſchichte des Ideals nichts Anderes, als die
Geſchichte der Phantaſie, wie ſie ſich in den Volksgeiſtern und ihren Epochen
(§. 341—378) beſtimmen muß, und dieſer Beſtimmtheit gemäß eben die
Stoffe auffaßt, welche jedem derſelben ſein Geſichtskreis zeigt. So aber theilt
ſich die Phantaſie vor der Auflöſung jenes Bundes in Ideale, welche durch
verſchiedene Religionsformen beſtimmt ſind, und erſt nach derſelben iſt ein
Ideal möglich, worin die Volksgeiſter nach den Bildungsſtufen ihrer Zeit un-
mittelbar ſich und ihre urſprüngliche Stoffwelt niederlegen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |