Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

das Blatt der Esche, der Acazie, doppelt gefiedert sind solche Blätter, wo
vom gemeinsamen Blattstiele wieder secundäre Blattstiele mit sich gegen-
überstehenden Blättchen auslaufen, wie z. B. bei manchen Mimosen;
gefingert ist das Blatt der Kastanie u. s. w. Eine neue Form entsteht
durch die Stachelbildung am Rande, wie sie namentlich die Disteln in so
mannigfaltigem und anziehendem Spiele darstellen. So zierlich nun alle
diese Formen sind, so kann doch das vereinzelte Blatt niemals selbständig
schön heißen, denn diese Formen führen zwar Vorstellungen verwandter
Bildungen, die eine Bedeutung haben (Organe des thierischen Leibes,
Waffen u. s. w.) vor das Gemüth, aber so ungefähr und dunkel, das
Verwandte selbst ist auch etwas für sich so Unselbständiges, daß dieses
anklingende Spiel unmöglich im eigentlichen Sinne schön heißen kann.
Es wird hier Jedem sogleich beifallen, daß die Kunst einzelne Blattformen
benutzt, aber auch nur zu Verzierungen eines Körpers, dessen ganze
Schönheit anderswo, in seinen Verhältnissen überhaupt liegt, und zudem
doch nicht sowohl das einzelne Blatt, als vielmehr eine Reihe, Gruppe
von Blättern und zwar meist nicht nur von verschiedenartigen, sondern über-
dieß in Verbindung mit rankenden Stielen, Stengeln, mit Thier- und
Menschengestalten u. dergl.

Daß nun aber ein Baum mit gebuchteten Blättern einen andern
Charakter haben wird, als mit gefiederten, gelappten u. s. w. leuchtet ein,
und hier erst erhalten auch Stellung, Größe u. s. w. ihre ganze ästhetische
Bedeutung: Blätter, welche rund um ihre Axe zerstreut stehen, werden
dem Baume ein volleres Ansehen geben, als solche, die sich zu zwei
gerade gegenüberstehen u. s. w. Von besonderer Wichtigkeit ist die Textur:
der silhouettenartige Charakter der südlichen Pflanzenwelt rührt namentlich von
der lederartigen Qualität so vieler Baumschläge, des Lorbeers, der immer-
grünen Eiche u. s. w.; ferner die von der Länge des Stiels abhängige
Beweglichkeit: die Zitterpappel oder Espe mit dem stets bewegten Laube
wird anders zum Gemüthe sprechen, als die starre Buche mit den kurzen
und festen Blattstielen.

2. Der dicke Stamm der Eiche hat vorzüglich rauhe Rinde, knorrige,
vielgekrümmte Aeste und sie müßte in hohem Grade hart erscheinen, wenn
nicht die saftigen und schön gebuchteten Blätter sie überkleideten, so aber
entsteht ein schöner Gegensatz; die lanzettförmigen Blätter der Weide müßten
dem Baume ein scharfes, spitzes Ansehen geben, wären nicht Aeste und
Zweige so biegsam, daß jeder Wind sie umlegt und reizende Wellen erzeugt;
noch weicher erscheint die Trauerweide mit den überhängenden Zweigen.
Mit dem zarten Laube der Espe und Birke stimmt schlanker, großentheils
glatter Stamm, in halbem rechtem Winkel abstehende, überhängende
Zweige u. s. w. Es ist im Bau selbst des entblätterten Gerippes der

das Blatt der Eſche, der Acazie, doppelt gefiedert ſind ſolche Blätter, wo
vom gemeinſamen Blattſtiele wieder ſecundäre Blattſtiele mit ſich gegen-
überſtehenden Blättchen auslaufen, wie z. B. bei manchen Mimoſen;
gefingert iſt das Blatt der Kaſtanie u. ſ. w. Eine neue Form entſteht
durch die Stachelbildung am Rande, wie ſie namentlich die Diſteln in ſo
mannigfaltigem und anziehendem Spiele darſtellen. So zierlich nun alle
dieſe Formen ſind, ſo kann doch das vereinzelte Blatt niemals ſelbſtändig
ſchön heißen, denn dieſe Formen führen zwar Vorſtellungen verwandter
Bildungen, die eine Bedeutung haben (Organe des thieriſchen Leibes,
Waffen u. ſ. w.) vor das Gemüth, aber ſo ungefähr und dunkel, das
Verwandte ſelbſt iſt auch etwas für ſich ſo Unſelbſtändiges, daß dieſes
anklingende Spiel unmöglich im eigentlichen Sinne ſchön heißen kann.
Es wird hier Jedem ſogleich beifallen, daß die Kunſt einzelne Blattformen
benutzt, aber auch nur zu Verzierungen eines Körpers, deſſen ganze
Schönheit anderswo, in ſeinen Verhältniſſen überhaupt liegt, und zudem
doch nicht ſowohl das einzelne Blatt, als vielmehr eine Reihe, Gruppe
von Blättern und zwar meiſt nicht nur von verſchiedenartigen, ſondern über-
dieß in Verbindung mit rankenden Stielen, Stengeln, mit Thier- und
Menſchengeſtalten u. dergl.

Daß nun aber ein Baum mit gebuchteten Blättern einen andern
Charakter haben wird, als mit gefiederten, gelappten u. ſ. w. leuchtet ein,
und hier erſt erhalten auch Stellung, Größe u. ſ. w. ihre ganze äſthetiſche
Bedeutung: Blätter, welche rund um ihre Axe zerſtreut ſtehen, werden
dem Baume ein volleres Anſehen geben, als ſolche, die ſich zu zwei
gerade gegenüberſtehen u. ſ. w. Von beſonderer Wichtigkeit iſt die Textur:
der ſilhouettenartige Charakter der ſüdlichen Pflanzenwelt rührt namentlich von
der lederartigen Qualität ſo vieler Baumſchläge, des Lorbeers, der immer-
grünen Eiche u. ſ. w.; ferner die von der Länge des Stiels abhängige
Beweglichkeit: die Zitterpappel oder Eſpe mit dem ſtets bewegten Laube
wird anders zum Gemüthe ſprechen, als die ſtarre Buche mit den kurzen
und feſten Blattſtielen.

2. Der dicke Stamm der Eiche hat vorzüglich rauhe Rinde, knorrige,
vielgekrümmte Aeſte und ſie müßte in hohem Grade hart erſcheinen, wenn
nicht die ſaftigen und ſchön gebuchteten Blätter ſie überkleideten, ſo aber
entſteht ein ſchöner Gegenſatz; die lanzettförmigen Blätter der Weide müßten
dem Baume ein ſcharfes, ſpitzes Anſehen geben, wären nicht Aeſte und
Zweige ſo biegſam, daß jeder Wind ſie umlegt und reizende Wellen erzeugt;
noch weicher erſcheint die Trauerweide mit den überhängenden Zweigen.
Mit dem zarten Laube der Eſpe und Birke ſtimmt ſchlanker, großentheils
glatter Stamm, in halbem rechtem Winkel abſtehende, überhängende
Zweige u. ſ. w. Es iſt im Bau ſelbſt des entblätterten Gerippes der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0099" n="87"/>
das Blatt der E&#x017F;che, der Acazie, doppelt gefiedert &#x017F;ind &#x017F;olche Blätter, wo<lb/>
vom gemein&#x017F;amen Blatt&#x017F;tiele wieder &#x017F;ecundäre Blatt&#x017F;tiele mit &#x017F;ich gegen-<lb/>
über&#x017F;tehenden Blättchen auslaufen, wie z. B. bei manchen Mimo&#x017F;en;<lb/>
gefingert i&#x017F;t das Blatt der Ka&#x017F;tanie u. &#x017F;. w. Eine neue Form ent&#x017F;teht<lb/>
durch die Stachelbildung am Rande, wie &#x017F;ie namentlich die Di&#x017F;teln in &#x017F;o<lb/>
mannigfaltigem und anziehendem Spiele dar&#x017F;tellen. So zierlich nun alle<lb/>
die&#x017F;e Formen &#x017F;ind, &#x017F;o kann doch das vereinzelte Blatt niemals &#x017F;elb&#x017F;tändig<lb/>
&#x017F;chön heißen, denn die&#x017F;e Formen führen zwar Vor&#x017F;tellungen verwandter<lb/>
Bildungen, die eine Bedeutung haben (Organe des thieri&#x017F;chen Leibes,<lb/>
Waffen u. &#x017F;. w.) vor das Gemüth, aber &#x017F;o ungefähr und dunkel, das<lb/>
Verwandte &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t auch etwas für &#x017F;ich &#x017F;o Un&#x017F;elb&#x017F;tändiges, daß die&#x017F;es<lb/>
anklingende Spiel unmöglich im eigentlichen Sinne &#x017F;chön heißen kann.<lb/>
Es wird hier Jedem &#x017F;ogleich beifallen, daß die Kun&#x017F;t einzelne Blattformen<lb/>
benutzt, aber auch nur zu Verzierungen eines Körpers, de&#x017F;&#x017F;en ganze<lb/>
Schönheit anderswo, in &#x017F;einen Verhältni&#x017F;&#x017F;en überhaupt liegt, und zudem<lb/>
doch nicht &#x017F;owohl das einzelne Blatt, als vielmehr eine Reihe, Gruppe<lb/>
von Blättern und zwar mei&#x017F;t nicht nur von ver&#x017F;chiedenartigen, &#x017F;ondern über-<lb/>
dieß in Verbindung mit rankenden Stielen, Stengeln, mit Thier- und<lb/>
Men&#x017F;chenge&#x017F;talten u. dergl.</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">Daß nun aber ein Baum mit gebuchteten Blättern einen andern<lb/>
Charakter haben wird, als mit gefiederten, gelappten u. &#x017F;. w. leuchtet ein,<lb/>
und hier er&#x017F;t erhalten auch Stellung, Größe u. &#x017F;. w. ihre ganze ä&#x017F;theti&#x017F;che<lb/>
Bedeutung: Blätter, welche rund um ihre Axe zer&#x017F;treut &#x017F;tehen, werden<lb/>
dem Baume ein volleres An&#x017F;ehen geben, als &#x017F;olche, die &#x017F;ich zu zwei<lb/>
gerade gegenüber&#x017F;tehen u. &#x017F;. w. Von be&#x017F;onderer Wichtigkeit i&#x017F;t die Textur:<lb/>
der &#x017F;ilhouettenartige Charakter der &#x017F;üdlichen Pflanzenwelt rührt namentlich von<lb/>
der lederartigen Qualität &#x017F;o vieler Baum&#x017F;chläge, des Lorbeers, der immer-<lb/>
grünen Eiche u. &#x017F;. w.; ferner die von der Länge des Stiels abhängige<lb/>
Beweglichkeit: die Zitterpappel oder E&#x017F;pe mit dem &#x017F;tets bewegten Laube<lb/>
wird anders zum Gemüthe &#x017F;prechen, als die &#x017F;tarre Buche mit den kurzen<lb/>
und fe&#x017F;ten Blatt&#x017F;tielen.</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">2. Der dicke Stamm der Eiche hat vorzüglich rauhe Rinde, knorrige,<lb/>
vielgekrümmte Ae&#x017F;te und &#x017F;ie müßte in hohem Grade hart er&#x017F;cheinen, wenn<lb/>
nicht die &#x017F;aftigen und &#x017F;chön gebuchteten Blätter &#x017F;ie überkleideten, &#x017F;o aber<lb/>
ent&#x017F;teht ein &#x017F;chöner Gegen&#x017F;atz; die lanzettförmigen Blätter der Weide müßten<lb/>
dem Baume ein &#x017F;charfes, &#x017F;pitzes An&#x017F;ehen geben, wären nicht Ae&#x017F;te und<lb/>
Zweige &#x017F;o bieg&#x017F;am, daß jeder Wind &#x017F;ie umlegt und reizende Wellen erzeugt;<lb/>
noch weicher er&#x017F;cheint die Trauerweide mit den überhängenden Zweigen.<lb/>
Mit dem zarten Laube der E&#x017F;pe und Birke &#x017F;timmt &#x017F;chlanker, großentheils<lb/>
glatter Stamm, in halbem rechtem Winkel ab&#x017F;tehende, überhängende<lb/>
Zweige u. &#x017F;. w. Es i&#x017F;t im Bau &#x017F;elb&#x017F;t des entblätterten Gerippes der<lb/></hi> </p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0099] das Blatt der Eſche, der Acazie, doppelt gefiedert ſind ſolche Blätter, wo vom gemeinſamen Blattſtiele wieder ſecundäre Blattſtiele mit ſich gegen- überſtehenden Blättchen auslaufen, wie z. B. bei manchen Mimoſen; gefingert iſt das Blatt der Kaſtanie u. ſ. w. Eine neue Form entſteht durch die Stachelbildung am Rande, wie ſie namentlich die Diſteln in ſo mannigfaltigem und anziehendem Spiele darſtellen. So zierlich nun alle dieſe Formen ſind, ſo kann doch das vereinzelte Blatt niemals ſelbſtändig ſchön heißen, denn dieſe Formen führen zwar Vorſtellungen verwandter Bildungen, die eine Bedeutung haben (Organe des thieriſchen Leibes, Waffen u. ſ. w.) vor das Gemüth, aber ſo ungefähr und dunkel, das Verwandte ſelbſt iſt auch etwas für ſich ſo Unſelbſtändiges, daß dieſes anklingende Spiel unmöglich im eigentlichen Sinne ſchön heißen kann. Es wird hier Jedem ſogleich beifallen, daß die Kunſt einzelne Blattformen benutzt, aber auch nur zu Verzierungen eines Körpers, deſſen ganze Schönheit anderswo, in ſeinen Verhältniſſen überhaupt liegt, und zudem doch nicht ſowohl das einzelne Blatt, als vielmehr eine Reihe, Gruppe von Blättern und zwar meiſt nicht nur von verſchiedenartigen, ſondern über- dieß in Verbindung mit rankenden Stielen, Stengeln, mit Thier- und Menſchengeſtalten u. dergl. Daß nun aber ein Baum mit gebuchteten Blättern einen andern Charakter haben wird, als mit gefiederten, gelappten u. ſ. w. leuchtet ein, und hier erſt erhalten auch Stellung, Größe u. ſ. w. ihre ganze äſthetiſche Bedeutung: Blätter, welche rund um ihre Axe zerſtreut ſtehen, werden dem Baume ein volleres Anſehen geben, als ſolche, die ſich zu zwei gerade gegenüberſtehen u. ſ. w. Von beſonderer Wichtigkeit iſt die Textur: der ſilhouettenartige Charakter der ſüdlichen Pflanzenwelt rührt namentlich von der lederartigen Qualität ſo vieler Baumſchläge, des Lorbeers, der immer- grünen Eiche u. ſ. w.; ferner die von der Länge des Stiels abhängige Beweglichkeit: die Zitterpappel oder Eſpe mit dem ſtets bewegten Laube wird anders zum Gemüthe ſprechen, als die ſtarre Buche mit den kurzen und feſten Blattſtielen. 2. Der dicke Stamm der Eiche hat vorzüglich rauhe Rinde, knorrige, vielgekrümmte Aeſte und ſie müßte in hohem Grade hart erſcheinen, wenn nicht die ſaftigen und ſchön gebuchteten Blätter ſie überkleideten, ſo aber entſteht ein ſchöner Gegenſatz; die lanzettförmigen Blätter der Weide müßten dem Baume ein ſcharfes, ſpitzes Anſehen geben, wären nicht Aeſte und Zweige ſo biegſam, daß jeder Wind ſie umlegt und reizende Wellen erzeugt; noch weicher erſcheint die Trauerweide mit den überhängenden Zweigen. Mit dem zarten Laube der Eſpe und Birke ſtimmt ſchlanker, großentheils glatter Stamm, in halbem rechtem Winkel abſtehende, überhängende Zweige u. ſ. w. Es iſt im Bau ſelbſt des entblätterten Gerippes der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847/99
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847/99>, abgerufen am 03.12.2024.