Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.
der schlichte Mensch ahnt ohne Astronomie die ewige Ordnung in dieser 2. Oersted (Naturlehre des Schönen, aus dem Dän. von Zeiser
der ſchlichte Menſch ahnt ohne Aſtronomie die ewige Ordnung in dieſer 2. Oerſted (Naturlehre des Schönen, aus dem Dän. von Zeiſer <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0043" n="31"/> der ſchlichte Menſch ahnt ohne Aſtronomie die ewige Ordnung in dieſer<lb/> Welt, ſonſt würde die unbegriffene Erſcheinung des Kometen nicht im vollen<lb/> Sinne des Schauerlichen auf ihn wirken; der Aſtronom aber muß die<lb/> Rechnungen und Meſſungen bei Seite legen, wenn die Bewunderung, die<lb/> wohl auch eine Frucht des wiſſenſchaftlichen Verſtändniſſes, aber ſo noch<lb/> keine äſthetiſche iſt, mit dem unmittelbaren Anblicke ſo zuſammenfallen ſoll,<lb/> wie dieß das äſthetiſche Geſetz fordert.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">2. <hi rendition="#g">Oerſted</hi> (Naturlehre des Schönen, aus dem Dän. von Zeiſer<lb/> §. 34 ff.) zeigt, wie von der Sonne nicht blos die ſichtbar machenden<lb/> Lichtſtrahlen, die an ſich ſchon erfreuend beleben, ſondern auch die Wärme-<lb/> ſtrahlen und die Aetherſchwingungen ausgehen, welche chemiſch, elektriſch,<lb/> magnetiſch auf die Körper wirken, wie daher das Licht, wenn man es in<lb/> dieſer Verbindung auffaßt, den Keim zu einer unausſprechlich mannigfaltigen<lb/> Wirkſamkeit enthält, durch welche die ganze Körperwelt verhindert wird,<lb/> zuſammenzuſinken, wie dagegen der Zuſtand der Finſterniß nicht ſtattfinden<lb/> kann, ohne daß darin eine innere Bewegung gegen Licht und Tod vorgeht.<lb/> „In dieſem ganzen Verhalten des Lichtes und der Finſterniß liegt der tiefſte<lb/> Grund zu unſerer Lichtfreude und zu unſerem Schreck vor der Finſterniß.“<lb/><hi rendition="#g">Deutinger</hi> (Grundlinien einer poſitiven Philoſophie u. ſ. w. Theil 4. Die<lb/> Kunſtlehre oder das Gebiet der Kunſt im Allgemeinen §. 244 ff.) begründet<lb/> auf dieſe Bedeutung des Lichtes mit philoſophiſcher Tiefe das Weſen der<lb/> Malerei; er begreift die Nacht, aus welcher ſich im Gemälde die Geſtalt<lb/> „als ein für ſich beſtehender, lebensvoller Lichtſtrahl hervorhebt,“ als das<lb/> negativ Unendliche, die Geſtalt ſelbſt, wie ſie vom Lichte in ihrer Beſtimmtheit<lb/> umſchrieben ſich vom Dunkel des unendlichen Raumes abhebt, als das<lb/> beſtimmte Endliche, Seiende, das ſich vom dunkeln Grunde löst, als<lb/> Sammelpunkt des Lichtes zugleich die unendlichen Weltkräfte zu relativer<lb/> Beſtimmtheit in ſich geſammelt darſtellt, aber durch den Grund, von dem<lb/> ſie ſich losreißt und der ſie umgibt, ebenſoſehr auf die geſtaltloſe Unend-<lb/> lichkeit hinausweist. Man kann und muß aber dieß ſagen noch ohne von<lb/> der Malerei zu reden. Es iſt an ſich ſo, daß das Licht die Geſtalt als<lb/> begrenztes Individuum von dem unbegrenzten Grunde nicht nur beleuchtend<lb/> abhebt, ſondern als bildende und nährende Kraft weſentlich auch möglich<lb/> macht. Sein und im Lichte ſein iſt untrennbar. Die Geſtalt wird vom<lb/> Lichte nicht nur beſchienen, ſondern nimmt es in ſich auf, ſtrahlt es von<lb/> ſich, was im Weiteren beſtimmter hervorzuheben iſt. Sie ſtrahlt ihr Licht<lb/> in das Dunkel hinein und hebt ſich ſo aus dem allgemeinen Weſen als<lb/> beſtimmtes Weſen, als Individuum aus dem Unbegrenzten, deſſen zerſtreute<lb/> geſtaltloſe Kräfte ſie in ſich vereinigt, an das ſie aber gebunden bleibt,<lb/> hervor; ſie trägt das Unbegrenzte als Begrenztes in ſich, ſie iſt concentrirte<lb/> Unendlichkeit, unendlich mit endlicher Grenze, daher vortretend aus dem<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [31/0043]
der ſchlichte Menſch ahnt ohne Aſtronomie die ewige Ordnung in dieſer
Welt, ſonſt würde die unbegriffene Erſcheinung des Kometen nicht im vollen
Sinne des Schauerlichen auf ihn wirken; der Aſtronom aber muß die
Rechnungen und Meſſungen bei Seite legen, wenn die Bewunderung, die
wohl auch eine Frucht des wiſſenſchaftlichen Verſtändniſſes, aber ſo noch
keine äſthetiſche iſt, mit dem unmittelbaren Anblicke ſo zuſammenfallen ſoll,
wie dieß das äſthetiſche Geſetz fordert.
2. Oerſted (Naturlehre des Schönen, aus dem Dän. von Zeiſer
§. 34 ff.) zeigt, wie von der Sonne nicht blos die ſichtbar machenden
Lichtſtrahlen, die an ſich ſchon erfreuend beleben, ſondern auch die Wärme-
ſtrahlen und die Aetherſchwingungen ausgehen, welche chemiſch, elektriſch,
magnetiſch auf die Körper wirken, wie daher das Licht, wenn man es in
dieſer Verbindung auffaßt, den Keim zu einer unausſprechlich mannigfaltigen
Wirkſamkeit enthält, durch welche die ganze Körperwelt verhindert wird,
zuſammenzuſinken, wie dagegen der Zuſtand der Finſterniß nicht ſtattfinden
kann, ohne daß darin eine innere Bewegung gegen Licht und Tod vorgeht.
„In dieſem ganzen Verhalten des Lichtes und der Finſterniß liegt der tiefſte
Grund zu unſerer Lichtfreude und zu unſerem Schreck vor der Finſterniß.“
Deutinger (Grundlinien einer poſitiven Philoſophie u. ſ. w. Theil 4. Die
Kunſtlehre oder das Gebiet der Kunſt im Allgemeinen §. 244 ff.) begründet
auf dieſe Bedeutung des Lichtes mit philoſophiſcher Tiefe das Weſen der
Malerei; er begreift die Nacht, aus welcher ſich im Gemälde die Geſtalt
„als ein für ſich beſtehender, lebensvoller Lichtſtrahl hervorhebt,“ als das
negativ Unendliche, die Geſtalt ſelbſt, wie ſie vom Lichte in ihrer Beſtimmtheit
umſchrieben ſich vom Dunkel des unendlichen Raumes abhebt, als das
beſtimmte Endliche, Seiende, das ſich vom dunkeln Grunde löst, als
Sammelpunkt des Lichtes zugleich die unendlichen Weltkräfte zu relativer
Beſtimmtheit in ſich geſammelt darſtellt, aber durch den Grund, von dem
ſie ſich losreißt und der ſie umgibt, ebenſoſehr auf die geſtaltloſe Unend-
lichkeit hinausweist. Man kann und muß aber dieß ſagen noch ohne von
der Malerei zu reden. Es iſt an ſich ſo, daß das Licht die Geſtalt als
begrenztes Individuum von dem unbegrenzten Grunde nicht nur beleuchtend
abhebt, ſondern als bildende und nährende Kraft weſentlich auch möglich
macht. Sein und im Lichte ſein iſt untrennbar. Die Geſtalt wird vom
Lichte nicht nur beſchienen, ſondern nimmt es in ſich auf, ſtrahlt es von
ſich, was im Weiteren beſtimmter hervorzuheben iſt. Sie ſtrahlt ihr Licht
in das Dunkel hinein und hebt ſich ſo aus dem allgemeinen Weſen als
beſtimmtes Weſen, als Individuum aus dem Unbegrenzten, deſſen zerſtreute
geſtaltloſe Kräfte ſie in ſich vereinigt, an das ſie aber gebunden bleibt,
hervor; ſie trägt das Unbegrenzte als Begrenztes in ſich, ſie iſt concentrirte
Unendlichkeit, unendlich mit endlicher Grenze, daher vortretend aus dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |