Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.der Stoff verhält sich zum griechischen wie das Erhabene zum Schönen. Nach Diese kurzen Sätze mögen genügen; ein Versuch, die große und der Stoff verhält ſich zum griechiſchen wie das Erhabene zum Schönen. Nach Dieſe kurzen Sätze mögen genügen; ein Verſuch, die große und <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p> <pb facs="#f0256" n="244"/> <hi rendition="#fr">der Stoff verhält ſich zum griechiſchen wie das Erhabene zum Schönen. Nach<lb/> innen und außen auf Kampf geſtellt wirft es ebenfalls die Monarchie ab,<lb/> gründet eine Republik, worin der Streit zweier Stände nie endet, erobert durch<lb/> Liſt und Tapferkeit in grauſamem Fortſchritte die Welt, verfault im Innern,<lb/> beginnt dadurch ſo wie durch die Miſchung der unterworfenen Völker und ihrer<lb/> Culturformen die Auflöſung der objectiven Lebensgeſtalt und endet nach blutigen<lb/> inneren Kämpfen in Deſpotie. Die Individualität des Einen Herrſchers iſt<lb/> jetzt das Ganze, das wahre Ganze aber in unendlichem Schmerz gebrochen und<lb/> der Einzelne in ihm nur als Rechtsperſon anerkannt. Die Reihe gewichtvoll<lb/> großer Männer ſchließt mit furchtbaren Erſcheinungen des <hi rendition="#g">Böſen</hi>, wie es<lb/> jetzt erſt möglich iſt.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Dieſe kurzen Sätze mögen genügen; ein Verſuch, die große und<lb/> reiche Welt noch viel zu wenig benützter Stoffe, die ſich in der römiſchen<lb/> Geſchichte aufthut, auch nur im Umriſſe zu überblicken, würde zu weit<lb/> führen. Daher nur wenige Winke. Die älteſte Zeit: Raub der Sabinerinnen,<lb/> Numa patriarchaliſch ehrwürdig wie Moſes, Lykurg, Solon; unter Tullus<lb/> Hoſtilius Horatier und Curatier, die früheſten Kriege mit ihren Siegen<lb/> und Niederlagen und ſchönen Heldenzügen; Tarquinius Superbus, Lucretia,<lb/> Brutus. In der Geſchichte der Republik bis zu den Kämpfen der Oligarchie<lb/> tritt nun auf der Einen Seite die herrliche Reihe großer Feldherrn, blutiger<lb/> Niederlagen, herrlicher Siege, würdiger Feinde hervor, da ſind die Cocles,<lb/> Scävola, Coriolan, Cincinnatus, Manlius Capitolinus, Camillus, Decius<lb/> Mus in den erſten Kriegen mit italiſchen Völkern und Galliern, dann<lb/> beginnen die puniſchen Kriege, die neuen galliſchen, die ſpaniſchen, mace-<lb/> doniſchen, ſyriſchen dazwiſchen, eine neue Heldenſchaar, ein Regulus,<lb/> Marcellus, Fabius, Ouinctus Flaminius, Aemilius Paulus, die<lb/> Scipionen treten auf. Es ſind dieß noch große, altrömiſche Naturen,<lb/> treuer gegen das Vaterland, als die Griechen, Rom hat in ſeiner guten<lb/> Zeit unbeſtechlichere Helden, die <hi rendition="#aq">virtus</hi> blüht, erſt allmählich weicht die<lb/> Sitten-Einfalt, Cincinnatus wird vom Pfluge geholt. Im Innern gibt<lb/> dieſe Einfalt eine Reihe rührender und zugleich großer Stoffe. Der Römer<lb/> iſt rauh und hart, die Gewalt des Familienvaters beherrſcht Weib und<lb/> Kinder wie Sachen, und doch erſcheint das Privatleben ſchön durch Würde<lb/> der Matronen, Ehrfurcht der Kinder, Wachen über Familienehre; vom<lb/> Tode der Virginia an bis zur Mutter der Gracchen thut ſich eine Reihe<lb/> edler Bilder auf. Das politiſche innere Leben ruht auf dieſer Grundlage<lb/> und hier entfaltet ſich denn der Kampf der Patrizier und Plebejer von<lb/> der Entweichung auf den heiligen Berg und der Fabel des Menenius<lb/> Agrippa bis zu den Gracchen. Shakespeare, der übrigens beſonders<lb/> gezeigt hat, was für Stoffe auch die neuere Kunſt an der römiſchen<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [244/0256]
der Stoff verhält ſich zum griechiſchen wie das Erhabene zum Schönen. Nach
innen und außen auf Kampf geſtellt wirft es ebenfalls die Monarchie ab,
gründet eine Republik, worin der Streit zweier Stände nie endet, erobert durch
Liſt und Tapferkeit in grauſamem Fortſchritte die Welt, verfault im Innern,
beginnt dadurch ſo wie durch die Miſchung der unterworfenen Völker und ihrer
Culturformen die Auflöſung der objectiven Lebensgeſtalt und endet nach blutigen
inneren Kämpfen in Deſpotie. Die Individualität des Einen Herrſchers iſt
jetzt das Ganze, das wahre Ganze aber in unendlichem Schmerz gebrochen und
der Einzelne in ihm nur als Rechtsperſon anerkannt. Die Reihe gewichtvoll
großer Männer ſchließt mit furchtbaren Erſcheinungen des Böſen, wie es
jetzt erſt möglich iſt.
Dieſe kurzen Sätze mögen genügen; ein Verſuch, die große und
reiche Welt noch viel zu wenig benützter Stoffe, die ſich in der römiſchen
Geſchichte aufthut, auch nur im Umriſſe zu überblicken, würde zu weit
führen. Daher nur wenige Winke. Die älteſte Zeit: Raub der Sabinerinnen,
Numa patriarchaliſch ehrwürdig wie Moſes, Lykurg, Solon; unter Tullus
Hoſtilius Horatier und Curatier, die früheſten Kriege mit ihren Siegen
und Niederlagen und ſchönen Heldenzügen; Tarquinius Superbus, Lucretia,
Brutus. In der Geſchichte der Republik bis zu den Kämpfen der Oligarchie
tritt nun auf der Einen Seite die herrliche Reihe großer Feldherrn, blutiger
Niederlagen, herrlicher Siege, würdiger Feinde hervor, da ſind die Cocles,
Scävola, Coriolan, Cincinnatus, Manlius Capitolinus, Camillus, Decius
Mus in den erſten Kriegen mit italiſchen Völkern und Galliern, dann
beginnen die puniſchen Kriege, die neuen galliſchen, die ſpaniſchen, mace-
doniſchen, ſyriſchen dazwiſchen, eine neue Heldenſchaar, ein Regulus,
Marcellus, Fabius, Ouinctus Flaminius, Aemilius Paulus, die
Scipionen treten auf. Es ſind dieß noch große, altrömiſche Naturen,
treuer gegen das Vaterland, als die Griechen, Rom hat in ſeiner guten
Zeit unbeſtechlichere Helden, die virtus blüht, erſt allmählich weicht die
Sitten-Einfalt, Cincinnatus wird vom Pfluge geholt. Im Innern gibt
dieſe Einfalt eine Reihe rührender und zugleich großer Stoffe. Der Römer
iſt rauh und hart, die Gewalt des Familienvaters beherrſcht Weib und
Kinder wie Sachen, und doch erſcheint das Privatleben ſchön durch Würde
der Matronen, Ehrfurcht der Kinder, Wachen über Familienehre; vom
Tode der Virginia an bis zur Mutter der Gracchen thut ſich eine Reihe
edler Bilder auf. Das politiſche innere Leben ruht auf dieſer Grundlage
und hier entfaltet ſich denn der Kampf der Patrizier und Plebejer von
der Entweichung auf den heiligen Berg und der Fabel des Menenius
Agrippa bis zu den Gracchen. Shakespeare, der übrigens beſonders
gezeigt hat, was für Stoffe auch die neuere Kunſt an der römiſchen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |