Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

Dorier erscheint nordischer oder gleicht, wenn man will, dem herben Semiten
und dann ist der Jonier dem Indier zu vergleichen.

2. Der Gliederbau des Griechen war kräftig breit und doch von
schlanker Linie, geschmeidigen Formen, er hatte, nicht nur durch Gymnastik,
sondern schon durch Race, den Charakter des Gelösten, Herausgearbeiteten,
Entwickelten, besonders in der frei gewölbten Brust. Dem Profil war
bekanntlich der gerade Gesichtswinkel mit kaum merklicher Einziehung der
Nasenwurzel und fast gerader, nur ganz leise gebogener Nase, das rund
und satt hervortretende Kinn eigen, und zwar war es gewiß nicht nur in
der Kunst, sondern in der Natur selbst, wie unter And. Blumenbachs
herrlicher Griechenschädel und einzelne Profile, die man noch heute in
Griechenland findet, beweisen. Die Griechen kannten aber auch wohl
das grupon und seinen Gegensatz, das simon. Jenes scheint dorisch
gewesen zu sein, dieses kam vereinzelt überall vor und zeigt sich über-
haupt in der unentwickelten Nase der Kinder. Ueber den Ausdruck des
geraden Profils hat Hegel (Aesth. B. 2, S. 387 ff.) Treffliches gesagt.
Die Nase wird dadurch gleichsam der Stirn angeeignet, der Sitz des
Denkens bleibt in unmittelbarer Einheit mit dem Organ des sinnlichen
Spürens und Suchens und umgekehrt wird dieses und mit ihm der ganze
untere sinnlichere Theil des Gesichtes für das Geistige wie eine reine
Fortsetzung desselben gewonnen; das Obere, Geistige setzt sich ohne
Unterbrechung in das Untere, Animalische fort. Tief eingeschnittene Kluft
der Nasenwurzel trennt das Untere und Obere und dann spielen auch
beide Theile, freigelassen vom Bande der Einheit, in ungesetzlichen,
willkührlichen Formen. Das volle Kinn aber gab diesem schönen Ganzen
die satte Begründung, die abschließende Basis und zeigte den in sich und
in Naturmitte festen, runden Menschen an. Die Stirne war mäßig
gewölbt, nicht allzuhoch, was Uebergewicht des getrennten Denkens anzeigt,
sie hatte einen Theil ihrer Entwicklung dem Gesichte abgegeben; berühmt
das volle, runde, leuchtende Auge unter fein gezogenen Augbraunen, der
lockige Haarschmuck. Dieses Profil sprach das Gleichgewicht des Tempera-
ments aus. Man nennt die Griechen gern sanguinisch, aber sie hatten
auch die Gabe von Phlegma und Melancholie, die zur Wissenschaft und
zum ganzen Gefühl des Tragischen gehört, und man darf nur den Achilles
sich vergegenwärtigen, um die Stärke des cholerischen Feuers zu erkennen.
Auf der Grundlage dieser reinen Mischung ist ihre Begabung als all-
seitig und daher genial zu bezeichnen.

3. Alle Culturformen verkündeten die schöne Menschlichkeit. Die
Tracht ließ das Haupt, wo es nicht den Schutz des Helms, der Schiffer-
mütze, des Reisehuts bedurfte, frei, die Beine in ihrer schönen Zeichnung
nackt, Hosen galten für barbarisch, auch der ganze oder halbe Arm sah

Dorier erſcheint nordiſcher oder gleicht, wenn man will, dem herben Semiten
und dann iſt der Jonier dem Indier zu vergleichen.

2. Der Gliederbau des Griechen war kräftig breit und doch von
ſchlanker Linie, geſchmeidigen Formen, er hatte, nicht nur durch Gymnaſtik,
ſondern ſchon durch Race, den Charakter des Gelösten, Herausgearbeiteten,
Entwickelten, beſonders in der frei gewölbten Bruſt. Dem Profil war
bekanntlich der gerade Geſichtswinkel mit kaum merklicher Einziehung der
Naſenwurzel und faſt gerader, nur ganz leiſe gebogener Naſe, das rund
und ſatt hervortretende Kinn eigen, und zwar war es gewiß nicht nur in
der Kunſt, ſondern in der Natur ſelbſt, wie unter And. Blumenbachs
herrlicher Griechenſchädel und einzelne Profile, die man noch heute in
Griechenland findet, beweiſen. Die Griechen kannten aber auch wohl
das γρυπὸν und ſeinen Gegenſatz, das σιμὸν. Jenes ſcheint doriſch
geweſen zu ſein, dieſes kam vereinzelt überall vor und zeigt ſich über-
haupt in der unentwickelten Naſe der Kinder. Ueber den Ausdruck des
geraden Profils hat Hegel (Aeſth. B. 2, S. 387 ff.) Treffliches geſagt.
Die Naſe wird dadurch gleichſam der Stirn angeeignet, der Sitz des
Denkens bleibt in unmittelbarer Einheit mit dem Organ des ſinnlichen
Spürens und Suchens und umgekehrt wird dieſes und mit ihm der ganze
untere ſinnlichere Theil des Geſichtes für das Geiſtige wie eine reine
Fortſetzung desſelben gewonnen; das Obere, Geiſtige ſetzt ſich ohne
Unterbrechung in das Untere, Animaliſche fort. Tief eingeſchnittene Kluft
der Naſenwurzel trennt das Untere und Obere und dann ſpielen auch
beide Theile, freigelaſſen vom Bande der Einheit, in ungeſetzlichen,
willkührlichen Formen. Das volle Kinn aber gab dieſem ſchönen Ganzen
die ſatte Begründung, die abſchließende Baſis und zeigte den in ſich und
in Naturmitte feſten, runden Menſchen an. Die Stirne war mäßig
gewölbt, nicht allzuhoch, was Uebergewicht des getrennten Denkens anzeigt,
ſie hatte einen Theil ihrer Entwicklung dem Geſichte abgegeben; berühmt
das volle, runde, leuchtende Auge unter fein gezogenen Augbraunen, der
lockige Haarſchmuck. Dieſes Profil ſprach das Gleichgewicht des Tempera-
ments aus. Man nennt die Griechen gern ſanguiniſch, aber ſie hatten
auch die Gabe von Phlegma und Melancholie, die zur Wiſſenſchaft und
zum ganzen Gefühl des Tragiſchen gehört, und man darf nur den Achilles
ſich vergegenwärtigen, um die Stärke des choleriſchen Feuers zu erkennen.
Auf der Grundlage dieſer reinen Miſchung iſt ihre Begabung als all-
ſeitig und daher genial zu bezeichnen.

3. Alle Culturformen verkündeten die ſchöne Menſchlichkeit. Die
Tracht ließ das Haupt, wo es nicht den Schutz des Helms, der Schiffer-
mütze, des Reiſehuts bedurfte, frei, die Beine in ihrer ſchönen Zeichnung
nackt, Hoſen galten für barbariſch, auch der ganze oder halbe Arm ſah

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0247" n="235"/>
Dorier er&#x017F;cheint nordi&#x017F;cher oder gleicht, wenn man will, dem herben Semiten<lb/>
und dann i&#x017F;t der Jonier dem Indier zu vergleichen.</hi> </p><lb/>
                    <p> <hi rendition="#et">2. Der Gliederbau des Griechen war kräftig breit und doch von<lb/>
&#x017F;chlanker Linie, ge&#x017F;chmeidigen Formen, er hatte, nicht nur durch Gymna&#x017F;tik,<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;chon durch Race, den Charakter des Gelösten, Herausgearbeiteten,<lb/>
Entwickelten, be&#x017F;onders in der frei gewölbten Bru&#x017F;t. Dem Profil war<lb/>
bekanntlich der gerade Ge&#x017F;ichtswinkel mit kaum merklicher Einziehung der<lb/>
Na&#x017F;enwurzel und fa&#x017F;t gerader, nur ganz lei&#x017F;e gebogener Na&#x017F;e, das rund<lb/>
und &#x017F;att hervortretende Kinn eigen, und zwar war es gewiß nicht nur in<lb/>
der Kun&#x017F;t, &#x017F;ondern in der Natur &#x017F;elb&#x017F;t, wie unter And. Blumenbachs<lb/>
herrlicher Griechen&#x017F;chädel und einzelne Profile, die man noch heute in<lb/>
Griechenland findet, bewei&#x017F;en. Die Griechen kannten aber auch wohl<lb/>
das &#x03B3;&#x03C1;&#x03C5;&#x03C0;&#x1F78;&#x03BD; und &#x017F;einen Gegen&#x017F;atz, das &#x03C3;&#x03B9;&#x03BC;&#x1F78;&#x03BD;. Jenes &#x017F;cheint dori&#x017F;ch<lb/>
gewe&#x017F;en zu &#x017F;ein, die&#x017F;es kam vereinzelt überall vor und zeigt &#x017F;ich über-<lb/>
haupt in der unentwickelten Na&#x017F;e der Kinder. Ueber den Ausdruck des<lb/>
geraden Profils hat Hegel (Ae&#x017F;th. B. 2, S. 387 ff.) Treffliches ge&#x017F;agt.<lb/>
Die Na&#x017F;e wird dadurch gleich&#x017F;am der Stirn angeeignet, der Sitz des<lb/>
Denkens bleibt in unmittelbarer Einheit mit dem Organ des &#x017F;innlichen<lb/>
Spürens und Suchens und umgekehrt wird die&#x017F;es und mit ihm der ganze<lb/>
untere &#x017F;innlichere Theil des Ge&#x017F;ichtes für das Gei&#x017F;tige wie eine reine<lb/>
Fort&#x017F;etzung des&#x017F;elben gewonnen; das Obere, Gei&#x017F;tige &#x017F;etzt &#x017F;ich ohne<lb/>
Unterbrechung in das Untere, Animali&#x017F;che fort. Tief einge&#x017F;chnittene Kluft<lb/>
der Na&#x017F;enwurzel trennt das Untere und Obere und dann &#x017F;pielen auch<lb/>
beide Theile, freigela&#x017F;&#x017F;en vom Bande der Einheit, in unge&#x017F;etzlichen,<lb/>
willkührlichen Formen. Das volle Kinn aber gab die&#x017F;em &#x017F;chönen Ganzen<lb/>
die &#x017F;atte Begründung, die ab&#x017F;chließende Ba&#x017F;is und zeigte den in &#x017F;ich und<lb/>
in Naturmitte fe&#x017F;ten, runden Men&#x017F;chen an. Die Stirne war mäßig<lb/>
gewölbt, nicht allzuhoch, was Uebergewicht des getrennten Denkens anzeigt,<lb/>
&#x017F;ie hatte einen Theil ihrer Entwicklung dem Ge&#x017F;ichte abgegeben; berühmt<lb/>
das volle, runde, leuchtende Auge unter fein gezogenen Augbraunen, der<lb/>
lockige Haar&#x017F;chmuck. Die&#x017F;es Profil &#x017F;prach das Gleichgewicht des Tempera-<lb/>
ments aus. Man nennt die Griechen gern &#x017F;anguini&#x017F;ch, aber &#x017F;ie hatten<lb/>
auch die Gabe von Phlegma und Melancholie, die zur Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft und<lb/>
zum ganzen Gefühl des Tragi&#x017F;chen gehört, und man darf nur den Achilles<lb/>
&#x017F;ich vergegenwärtigen, um die Stärke des choleri&#x017F;chen Feuers zu erkennen.<lb/>
Auf der Grundlage die&#x017F;er reinen Mi&#x017F;chung i&#x017F;t ihre Begabung als all-<lb/>
&#x017F;eitig und daher genial zu bezeichnen.</hi> </p><lb/>
                    <p> <hi rendition="#et">3. Alle Culturformen verkündeten die &#x017F;chöne Men&#x017F;chlichkeit. Die<lb/>
Tracht ließ das Haupt, wo es nicht den Schutz des Helms, der Schiffer-<lb/>
mütze, des Rei&#x017F;ehuts bedurfte, frei, die Beine in ihrer &#x017F;chönen Zeichnung<lb/>
nackt, Ho&#x017F;en galten für barbari&#x017F;ch, auch der ganze oder halbe Arm &#x017F;ah<lb/></hi> </p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0247] Dorier erſcheint nordiſcher oder gleicht, wenn man will, dem herben Semiten und dann iſt der Jonier dem Indier zu vergleichen. 2. Der Gliederbau des Griechen war kräftig breit und doch von ſchlanker Linie, geſchmeidigen Formen, er hatte, nicht nur durch Gymnaſtik, ſondern ſchon durch Race, den Charakter des Gelösten, Herausgearbeiteten, Entwickelten, beſonders in der frei gewölbten Bruſt. Dem Profil war bekanntlich der gerade Geſichtswinkel mit kaum merklicher Einziehung der Naſenwurzel und faſt gerader, nur ganz leiſe gebogener Naſe, das rund und ſatt hervortretende Kinn eigen, und zwar war es gewiß nicht nur in der Kunſt, ſondern in der Natur ſelbſt, wie unter And. Blumenbachs herrlicher Griechenſchädel und einzelne Profile, die man noch heute in Griechenland findet, beweiſen. Die Griechen kannten aber auch wohl das γρυπὸν und ſeinen Gegenſatz, das σιμὸν. Jenes ſcheint doriſch geweſen zu ſein, dieſes kam vereinzelt überall vor und zeigt ſich über- haupt in der unentwickelten Naſe der Kinder. Ueber den Ausdruck des geraden Profils hat Hegel (Aeſth. B. 2, S. 387 ff.) Treffliches geſagt. Die Naſe wird dadurch gleichſam der Stirn angeeignet, der Sitz des Denkens bleibt in unmittelbarer Einheit mit dem Organ des ſinnlichen Spürens und Suchens und umgekehrt wird dieſes und mit ihm der ganze untere ſinnlichere Theil des Geſichtes für das Geiſtige wie eine reine Fortſetzung desſelben gewonnen; das Obere, Geiſtige ſetzt ſich ohne Unterbrechung in das Untere, Animaliſche fort. Tief eingeſchnittene Kluft der Naſenwurzel trennt das Untere und Obere und dann ſpielen auch beide Theile, freigelaſſen vom Bande der Einheit, in ungeſetzlichen, willkührlichen Formen. Das volle Kinn aber gab dieſem ſchönen Ganzen die ſatte Begründung, die abſchließende Baſis und zeigte den in ſich und in Naturmitte feſten, runden Menſchen an. Die Stirne war mäßig gewölbt, nicht allzuhoch, was Uebergewicht des getrennten Denkens anzeigt, ſie hatte einen Theil ihrer Entwicklung dem Geſichte abgegeben; berühmt das volle, runde, leuchtende Auge unter fein gezogenen Augbraunen, der lockige Haarſchmuck. Dieſes Profil ſprach das Gleichgewicht des Tempera- ments aus. Man nennt die Griechen gern ſanguiniſch, aber ſie hatten auch die Gabe von Phlegma und Melancholie, die zur Wiſſenſchaft und zum ganzen Gefühl des Tragiſchen gehört, und man darf nur den Achilles ſich vergegenwärtigen, um die Stärke des choleriſchen Feuers zu erkennen. Auf der Grundlage dieſer reinen Miſchung iſt ihre Begabung als all- ſeitig und daher genial zu bezeichnen. 3. Alle Culturformen verkündeten die ſchöne Menſchlichkeit. Die Tracht ließ das Haupt, wo es nicht den Schutz des Helms, der Schiffer- mütze, des Reiſehuts bedurfte, frei, die Beine in ihrer ſchönen Zeichnung nackt, Hoſen galten für barbariſch, auch der ganze oder halbe Arm ſah

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847/247
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847/247>, abgerufen am 23.11.2024.