Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.
sondern in Kunst, Religion. Carus bezeichnet sie zu weich als die Hand Am häufigsten an der sensibeln Hand wird man die eine der soge- §. 339. Ungleich verständlicher spricht sich das Innere in den Bewegungen des1 1. Die Bewegung ist unmittelbar lebendiger Ausdruck des Innern,
ſondern in Kunſt, Religion. Carus bezeichnet ſie zu weich als die Hand Am häufigſten an der ſenſibeln Hand wird man die eine der ſoge- §. 339. Ungleich verſtändlicher ſpricht ſich das Innere in den Bewegungen des1 1. Die Bewegung iſt unmittelbar lebendiger Ausdruck des Innern, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0225" n="213"/> ſondern in Kunſt, Religion. Carus bezeichnet ſie zu weich als die Hand<lb/> der ſchönen Seele. Die individuelle Hand nun ſtellt in unendlichen Ver-<lb/> bindungen Uebergänge zwiſchen dieſen Hauptformen dar; unter dieſen<lb/> macht er die „ſpatelförmige“ namhaft, mit feineren Fingern, als die<lb/> motoriſche, an der Spitze rundlich, aber ſtärker als die ſenſible, an-<lb/> ſchwellend, die Mitte zwiſchen dieſer und jener darſtellend: Verbindung<lb/> von kräftiger Bewegung und ſchärferer, taſtender Unterſcheidung, die Hand<lb/> des feineren Mechanikers u. ſ. w.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Am häufigſten an der ſenſibeln Hand wird man die eine der ſoge-<lb/> nannten ſieben Schönheiten, den rothen Anflug an den Knöcheln, finden;<lb/> mit ihr und der ſeeliſchen wird häufig der ſchöngezeichnete Fuß mit hohl<lb/> liegend geſchwungenem Reien, den Sinn der rhythmiſchen Bewegung<lb/> ankündigend, verbunden ſein.</hi> </p> </div><lb/> <div n="6"> <head>§. 339.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Ungleich verſtändlicher ſpricht ſich das Innere in den <hi rendition="#g">Bewegungen</hi> des<note place="right">1</note><lb/> Körpers aus: <hi rendition="#g">mimiſcher Ausdruck</hi>. Derſelbe beſchränkt ſich als Miene<lb/> auf das Angeſicht, oder geht als Gebärde, theils die ſubjectiven Zuſtände,<lb/> theils objectiv Gegenſtände darſtellend, auf den ganzen Körper, vorzüglich die<lb/> Hände über; aber auch die Stimme und ihr Klang iſt von weſentlicher Bedeutung.<lb/> Unwillkührlich oder wenigſtens nie ganz durch Willkühr zu bewältigen iſt der<note place="right">2</note><lb/> mimiſche Ausdruck des Affects: <hi rendition="#g">Pathognomik</hi>. Der Charakter aber unter-<note place="right">3</note><lb/> wirft ſich den Körper, beherrſcht ihn als ſein Organ und drückt frei ſein<lb/> inneres Leben durch ihn aus, wobei jedoch das Spiel der Bewegungen theils<lb/> an gewiſſe conventionelle Zeichen, theils an eine unwillkührliche Symbolik<lb/> gebunden bleibt und mit dem Freien zugleich der verborgene Naturgrund der<lb/> Individualität an den Tag tritt. In dieſem ganzen Gebiete iſt es wohl<note place="right">4</note><lb/> möglich, über das Allgemeine und Beſondere Beſtimmungen aufzuſtellen, aber<lb/> das Individuelle iſt auch hier erſt faßbar in dem Momente, wo es zugleich<lb/> mit anderweitigen, nicht mißdeutbaren Ausdrucksmitteln vor uns tritt.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">1. Die Bewegung iſt unmittelbar lebendiger Ausdruck des Innern,<lb/> der vor unſern Augen wird und vor ſich geht. Sie verhält ſich zum<lb/> Phyſiognomiſchen wie ein Gewitter, Meerſturm, Erdbeben zu den feſten<lb/> Formen der Erdbildungen. Dieſe ſcheinen auch zu erzählen von den<lb/> großen Bewegungen, wodurch ſie geworden, aber ſie ſind ſtumme Zeugen,<lb/> ein Räthſel brütet über ihnen und der Zuſchauer kann nur ahnen, was<lb/> ſie zu ſagen haben, jene Erſcheinungen dagegen geſchehen in gegenwärtiger<lb/> Bewegung vor unſern Augen, daher kann kein Zweifel ſein über die Kraft<lb/> und ihre Wirkung. Es leuchtet aber doch auch das Unzulängliche dieſer<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [213/0225]
ſondern in Kunſt, Religion. Carus bezeichnet ſie zu weich als die Hand
der ſchönen Seele. Die individuelle Hand nun ſtellt in unendlichen Ver-
bindungen Uebergänge zwiſchen dieſen Hauptformen dar; unter dieſen
macht er die „ſpatelförmige“ namhaft, mit feineren Fingern, als die
motoriſche, an der Spitze rundlich, aber ſtärker als die ſenſible, an-
ſchwellend, die Mitte zwiſchen dieſer und jener darſtellend: Verbindung
von kräftiger Bewegung und ſchärferer, taſtender Unterſcheidung, die Hand
des feineren Mechanikers u. ſ. w.
Am häufigſten an der ſenſibeln Hand wird man die eine der ſoge-
nannten ſieben Schönheiten, den rothen Anflug an den Knöcheln, finden;
mit ihr und der ſeeliſchen wird häufig der ſchöngezeichnete Fuß mit hohl
liegend geſchwungenem Reien, den Sinn der rhythmiſchen Bewegung
ankündigend, verbunden ſein.
§. 339.
Ungleich verſtändlicher ſpricht ſich das Innere in den Bewegungen des
Körpers aus: mimiſcher Ausdruck. Derſelbe beſchränkt ſich als Miene
auf das Angeſicht, oder geht als Gebärde, theils die ſubjectiven Zuſtände,
theils objectiv Gegenſtände darſtellend, auf den ganzen Körper, vorzüglich die
Hände über; aber auch die Stimme und ihr Klang iſt von weſentlicher Bedeutung.
Unwillkührlich oder wenigſtens nie ganz durch Willkühr zu bewältigen iſt der
mimiſche Ausdruck des Affects: Pathognomik. Der Charakter aber unter-
wirft ſich den Körper, beherrſcht ihn als ſein Organ und drückt frei ſein
inneres Leben durch ihn aus, wobei jedoch das Spiel der Bewegungen theils
an gewiſſe conventionelle Zeichen, theils an eine unwillkührliche Symbolik
gebunden bleibt und mit dem Freien zugleich der verborgene Naturgrund der
Individualität an den Tag tritt. In dieſem ganzen Gebiete iſt es wohl
möglich, über das Allgemeine und Beſondere Beſtimmungen aufzuſtellen, aber
das Individuelle iſt auch hier erſt faßbar in dem Momente, wo es zugleich
mit anderweitigen, nicht mißdeutbaren Ausdrucksmitteln vor uns tritt.
1. Die Bewegung iſt unmittelbar lebendiger Ausdruck des Innern,
der vor unſern Augen wird und vor ſich geht. Sie verhält ſich zum
Phyſiognomiſchen wie ein Gewitter, Meerſturm, Erdbeben zu den feſten
Formen der Erdbildungen. Dieſe ſcheinen auch zu erzählen von den
großen Bewegungen, wodurch ſie geworden, aber ſie ſind ſtumme Zeugen,
ein Räthſel brütet über ihnen und der Zuſchauer kann nur ahnen, was
ſie zu ſagen haben, jene Erſcheinungen dagegen geſchehen in gegenwärtiger
Bewegung vor unſern Augen, daher kann kein Zweifel ſein über die Kraft
und ihre Wirkung. Es leuchtet aber doch auch das Unzulängliche dieſer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |