Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.Die besondern Stimmungen der Tageszeiten zu durchgehen würde 2. Kinder sind noch zu geistesarm und in Formen unbestimmt, Die beſondern Stimmungen der Tageszeiten zu durchgehen würde 2. Kinder ſind noch zu geiſtesarm und in Formen unbeſtimmt, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <pb facs="#f0179" n="167"/> <p> <hi rendition="#et">Die beſondern Stimmungen der Tageszeiten zu durchgehen würde<lb/> uns zu lang aufhalten, die der Jahreszeiten kommen noch anderswo zur<lb/> Betrachtung. Von wichtigem Einfluß auf den Menſchen iſt auch das<lb/> Wetter im Einzelnen; Reizbarkeit bei Scirocco (Romeo und Jul. Act. 3,<lb/> Sc. 1. Anfangsworte Benvolios) u. dergl.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">2. Kinder ſind noch zu geiſtesarm und in Formen unbeſtimmt,<lb/> zerfloßen, doch unter Umſtänden rührende Motive. Die verſchiedenen<lb/> Darſtellungsweiſen des Chriſtuskinds, Hektors Abſchied von Aſtyanax,<lb/> das etwas reifere Knabenalter in Shakespeares Prinz Arthur, Söhnen<lb/> Eduards, Makduffs Knaben zeigen, was im Stoffe liegt. Shakespeare hat<lb/> nicht vergeſſen, das Abſurde im Knabenwitz in ſeine lieblichen Bilder ein-<lb/> zutragen. Tieck hat Kinder mitunter zu genial, frühreif, blaſirt hingeſtellt.<lb/> Die ſentimentale Kunſt macht großen Lebtag mit der zwar rührenden,<lb/> aber werthloſen Unſchuld und eingehüllt ſchlummernden Unendlichkeit des<lb/> Kinds; das Komiſche iſt auch nicht zu vergeſſen, Unart, Spiel, Trägheit<lb/> zum Lernen, Unflätherei, Nothwendigkeit draſtiſcher Erziehungsmittel. Für<lb/> dieſe Seite, wie überhaupt für die Schwächen aller Lebensalter iſt eine<lb/> claſſiſche Stelle die grämlichkomiſche Schilderung durch Jacques in So<lb/> wie es euch gefällt von Shakespeare (Act. 2, S. 7). — Eigenthümlich<lb/> anziehend iſt die Stufe unmittelbar vor der Pubertäts-Entwicklung; die<lb/> Knospe iſt halb aufgebrochen, halb noch geſchloſſen, rundliches Anſchwellen<lb/> vermiſcht ſich zart mit Magerkeit und ſchüchterner Herbe in den Formen<lb/> (dornausziehender Knabe); das Betragen iſt verlegen, ungeſchickt, ungewiß,<lb/> wohin man ſich zu zählen habe, zu den Kindern oder zu den Erwachſenen.<lb/> Die Knospe ſpringt auf mit der Pubertät: die Formen haben ihre<lb/> Bedeutung erhalten, ſie ſind noch nicht in ihrer Fülle ausgewirkt, aber<lb/> noch durchaus elaſtiſch; dem Geiſte iſt die Welt aufgegangen, aber nur<lb/> innerlich als Ideal, erfahrungslos ſchwärmeriſch, träumeriſch, ſtolz und<lb/> ſchamhaft. Ganz Zukunft: darin liegt der große Reiz, aber auch der<lb/> Mangel der Schönheit dieſes Alters. Mit dem Momente der höchſten<lb/> Reife nun iſt die volle Roſe offen, aber es iſt auch nur ein Moment.<lb/> Die Schönheit iſt in dieſem Augenblicke, ſo ſcheint es, die höchſte, allein<lb/> wenn durch Kinderzeugung, Arbeit, Kampf der Erfahrung die Formen<lb/> ſchon etwas ſpröder, trockener werden, die Friſche der Haut zu erſchlaffen<lb/> beginnt, ſich die erſten Furchen zeigen und zugleich auch andrerſeits ein<lb/> Anſatz von Ueberfülle ſich einſtellt, ſo entſteht doch eine neue und eine<lb/> offenbar höhere Schönheit, wogegen jene Blüthe geiſtloſer erſcheint. Dieſe<lb/> Schönheit, die Schönheit des reifen Alters, iſt die höchſte der menſchlichen<lb/> Erſcheinung; die Formen ſind ſatt, das Gefäß iſt ganz ausgefüllt, ſie haben<lb/> jetzt erſt den Ausdruck des Gewollten, des Eigenthums und dienſtwilligen<lb/> Organs, worin ſich der Geiſt eingewohnt; dieſer iſt ebenfalls erfüllt, in’s<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [167/0179]
Die beſondern Stimmungen der Tageszeiten zu durchgehen würde
uns zu lang aufhalten, die der Jahreszeiten kommen noch anderswo zur
Betrachtung. Von wichtigem Einfluß auf den Menſchen iſt auch das
Wetter im Einzelnen; Reizbarkeit bei Scirocco (Romeo und Jul. Act. 3,
Sc. 1. Anfangsworte Benvolios) u. dergl.
2. Kinder ſind noch zu geiſtesarm und in Formen unbeſtimmt,
zerfloßen, doch unter Umſtänden rührende Motive. Die verſchiedenen
Darſtellungsweiſen des Chriſtuskinds, Hektors Abſchied von Aſtyanax,
das etwas reifere Knabenalter in Shakespeares Prinz Arthur, Söhnen
Eduards, Makduffs Knaben zeigen, was im Stoffe liegt. Shakespeare hat
nicht vergeſſen, das Abſurde im Knabenwitz in ſeine lieblichen Bilder ein-
zutragen. Tieck hat Kinder mitunter zu genial, frühreif, blaſirt hingeſtellt.
Die ſentimentale Kunſt macht großen Lebtag mit der zwar rührenden,
aber werthloſen Unſchuld und eingehüllt ſchlummernden Unendlichkeit des
Kinds; das Komiſche iſt auch nicht zu vergeſſen, Unart, Spiel, Trägheit
zum Lernen, Unflätherei, Nothwendigkeit draſtiſcher Erziehungsmittel. Für
dieſe Seite, wie überhaupt für die Schwächen aller Lebensalter iſt eine
claſſiſche Stelle die grämlichkomiſche Schilderung durch Jacques in So
wie es euch gefällt von Shakespeare (Act. 2, S. 7). — Eigenthümlich
anziehend iſt die Stufe unmittelbar vor der Pubertäts-Entwicklung; die
Knospe iſt halb aufgebrochen, halb noch geſchloſſen, rundliches Anſchwellen
vermiſcht ſich zart mit Magerkeit und ſchüchterner Herbe in den Formen
(dornausziehender Knabe); das Betragen iſt verlegen, ungeſchickt, ungewiß,
wohin man ſich zu zählen habe, zu den Kindern oder zu den Erwachſenen.
Die Knospe ſpringt auf mit der Pubertät: die Formen haben ihre
Bedeutung erhalten, ſie ſind noch nicht in ihrer Fülle ausgewirkt, aber
noch durchaus elaſtiſch; dem Geiſte iſt die Welt aufgegangen, aber nur
innerlich als Ideal, erfahrungslos ſchwärmeriſch, träumeriſch, ſtolz und
ſchamhaft. Ganz Zukunft: darin liegt der große Reiz, aber auch der
Mangel der Schönheit dieſes Alters. Mit dem Momente der höchſten
Reife nun iſt die volle Roſe offen, aber es iſt auch nur ein Moment.
Die Schönheit iſt in dieſem Augenblicke, ſo ſcheint es, die höchſte, allein
wenn durch Kinderzeugung, Arbeit, Kampf der Erfahrung die Formen
ſchon etwas ſpröder, trockener werden, die Friſche der Haut zu erſchlaffen
beginnt, ſich die erſten Furchen zeigen und zugleich auch andrerſeits ein
Anſatz von Ueberfülle ſich einſtellt, ſo entſteht doch eine neue und eine
offenbar höhere Schönheit, wogegen jene Blüthe geiſtloſer erſcheint. Dieſe
Schönheit, die Schönheit des reifen Alters, iſt die höchſte der menſchlichen
Erſcheinung; die Formen ſind ſatt, das Gefäß iſt ganz ausgefüllt, ſie haben
jetzt erſt den Ausdruck des Gewollten, des Eigenthums und dienſtwilligen
Organs, worin ſich der Geiſt eingewohnt; dieſer iſt ebenfalls erfüllt, in’s
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |