Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.dem schwarzen Apfel, dem wechselnden Lichtpunkte hervor. Dieß Auge 2. Die Farbe vereinigt auf diesem kleinen Runde ihren feinsten §. 319. Was diese Gestalt in Ruhe und Bewegung ausspricht, ist die reiche Welt Es kommt zunächst nur darauf an, den ganzen Menschen als Leib- dem ſchwarzen Apfel, dem wechſelnden Lichtpunkte hervor. Dieß Auge 2. Die Farbe vereinigt auf dieſem kleinen Runde ihren feinſten §. 319. Was dieſe Geſtalt in Ruhe und Bewegung ausſpricht, iſt die reiche Welt Es kommt zunächſt nur darauf an, den ganzen Menſchen als Leib- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p> <pb facs="#f0176" n="164"/> <hi rendition="#et">dem ſchwarzen Apfel, dem wechſelnden Lichtpunkte hervor. Dieß Auge<lb/> hat nicht die Waldfriſche des Rehs, nicht die ſchneidende Schärfe des<lb/> Raubvogels, aber es iſt beweglicher nach allen Seiten, auch nach vornen<lb/> und rückwärts, als das thieriſche, denn es dringt im Zorne hervor, ſinkt<lb/> im Schmerze und jedem niederſchlagenden Affecte zurück in ſeine Höhle;<lb/> es faßt den Gegenſtand anders mit ſeinem Blicke, es ergreift ihn mit<lb/> dem Ausdrucke des Wiſſens um ihn und darum kann es durchbohren, wie<lb/> kein Thierblick; und ſo iſt es nun überhaupt der aus der verarbeitetſten<lb/> Materie geformte Seelenſpiegel, durch deſſen Waſſer man hinunterſieht in<lb/> unergründliche Geiſtestiefen. Beſcheiden ſchmiegt ſich die zierliche Muſchel<lb/> des Ohrs mit jenem ſchmuckartigen Fleiſchtropfen, den kein Thier hat,<lb/> dem Läppchen, an die Schläfe; es hat nicht ſo weit zu hören wie der<lb/> thieriſche Löffel, es hat Anderes zu hören und zeigt ſelbſt durch die ſinnigen<lb/> Schlingungen ſeines äußeren Baues die Beſtimmung, den abſolut bedeu-<lb/> tungsvollen Ton, die Menſchenſtimme und Sprache zum innern Ver-<lb/> nehmen zu führen.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">2. Die Farbe vereinigt auf dieſem kleinen Runde ihren feinſten<lb/> Zauber. Auf dem matt durchſichtigen röthlichen Weiß, dem die durch-<lb/> ſchimmernden ſtärkern Adern mit den Schatten der Modellirung die<lb/> bläulichen, grünlichen, bräunlichen Töne geben, die nur auf der<lb/> geſpannteren Haut der Stirne das ungetheiltere Helle walten laſſen,<lb/> breitet ſich das ſanft verſchwindende glanzloſe Roth, die Geſundheitsblüthe<lb/> der Wangen, hebt ſich die Zeichnung der Lippen durch ihren rothen Kirſchen-<lb/> glanz ab. Neben dem ſchon erwähnten Augbraun und den Wimpern hebt<lb/> das magiſch hervorleuchtende Ganze des Angeſichts die dunklere Umbuſchung<lb/> der Haupthaare und des männlichen Bartes.</hi> </p> </div><lb/> <div n="6"> <head>§. 319.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Was dieſe Geſtalt in Ruhe und Bewegung ausſpricht, iſt die reiche Welt<lb/> des Geiſtes zunächſt als Seele, d. h. in der Form der Unmittelbarkeit, alſo<lb/> die geſammte theoretiſche Thätigkeit, ſoweit ihre abſtracten Verrichtungen erſt<lb/> als Möglichkeit in der lebendigen Friſche des Anſchauens ſich kund geben, der<lb/> praktiſche Geiſt als natürlicher Wille im Umfang ſeiner Triebe, Neigungen,<lb/> Leidenſchaften, das Gefühl als der Schooß, von dem ſie alle ausgehen, als der<lb/> innere Wiederklang, der alle begleitet, als der Grund, in den ſie alle zurück-<lb/> ſinken. Jede dieſer Formen iſt, mit Vorbehalt ihres verſchiedenen, durch den<lb/> jeweiligen Zuſammenhang beſtimmten Werthes, äſthetiſch.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Es kommt zunächſt nur darauf an, den ganzen Menſchen als Leib-<lb/> und Seelenweſen aufzuſtellen und ſo denn auch das innere Gebiet, zunächſt<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [164/0176]
dem ſchwarzen Apfel, dem wechſelnden Lichtpunkte hervor. Dieß Auge
hat nicht die Waldfriſche des Rehs, nicht die ſchneidende Schärfe des
Raubvogels, aber es iſt beweglicher nach allen Seiten, auch nach vornen
und rückwärts, als das thieriſche, denn es dringt im Zorne hervor, ſinkt
im Schmerze und jedem niederſchlagenden Affecte zurück in ſeine Höhle;
es faßt den Gegenſtand anders mit ſeinem Blicke, es ergreift ihn mit
dem Ausdrucke des Wiſſens um ihn und darum kann es durchbohren, wie
kein Thierblick; und ſo iſt es nun überhaupt der aus der verarbeitetſten
Materie geformte Seelenſpiegel, durch deſſen Waſſer man hinunterſieht in
unergründliche Geiſtestiefen. Beſcheiden ſchmiegt ſich die zierliche Muſchel
des Ohrs mit jenem ſchmuckartigen Fleiſchtropfen, den kein Thier hat,
dem Läppchen, an die Schläfe; es hat nicht ſo weit zu hören wie der
thieriſche Löffel, es hat Anderes zu hören und zeigt ſelbſt durch die ſinnigen
Schlingungen ſeines äußeren Baues die Beſtimmung, den abſolut bedeu-
tungsvollen Ton, die Menſchenſtimme und Sprache zum innern Ver-
nehmen zu führen.
2. Die Farbe vereinigt auf dieſem kleinen Runde ihren feinſten
Zauber. Auf dem matt durchſichtigen röthlichen Weiß, dem die durch-
ſchimmernden ſtärkern Adern mit den Schatten der Modellirung die
bläulichen, grünlichen, bräunlichen Töne geben, die nur auf der
geſpannteren Haut der Stirne das ungetheiltere Helle walten laſſen,
breitet ſich das ſanft verſchwindende glanzloſe Roth, die Geſundheitsblüthe
der Wangen, hebt ſich die Zeichnung der Lippen durch ihren rothen Kirſchen-
glanz ab. Neben dem ſchon erwähnten Augbraun und den Wimpern hebt
das magiſch hervorleuchtende Ganze des Angeſichts die dunklere Umbuſchung
der Haupthaare und des männlichen Bartes.
§. 319.
Was dieſe Geſtalt in Ruhe und Bewegung ausſpricht, iſt die reiche Welt
des Geiſtes zunächſt als Seele, d. h. in der Form der Unmittelbarkeit, alſo
die geſammte theoretiſche Thätigkeit, ſoweit ihre abſtracten Verrichtungen erſt
als Möglichkeit in der lebendigen Friſche des Anſchauens ſich kund geben, der
praktiſche Geiſt als natürlicher Wille im Umfang ſeiner Triebe, Neigungen,
Leidenſchaften, das Gefühl als der Schooß, von dem ſie alle ausgehen, als der
innere Wiederklang, der alle begleitet, als der Grund, in den ſie alle zurück-
ſinken. Jede dieſer Formen iſt, mit Vorbehalt ihres verſchiedenen, durch den
jeweiligen Zuſammenhang beſtimmten Werthes, äſthetiſch.
Es kommt zunächſt nur darauf an, den ganzen Menſchen als Leib-
und Seelenweſen aufzuſtellen und ſo denn auch das innere Gebiet, zunächſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |