Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.edlere Organisation dieses Thiers zeigt sich nun sogleich in der Stellung edlere Organiſation dieſes Thiers zeigt ſich nun ſogleich in der Stellung <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p> <pb facs="#f0160" n="148"/> <hi rendition="#et">edlere Organiſation dieſes Thiers zeigt ſich nun ſogleich in der Stellung<lb/> des Kopfs: er ſteht in ſpitzem Winkel zum Halſe, eine Linie, die immer<lb/> bedeutender iſt, denn ſie bedingt freieres Umſchauen und nähert dem Menſchen<lb/> (daher auch die Eulen höher ſtehen, als die übrigen Raubvögel). Bei<lb/> den Mäuſen ſteht der Kopf faſt in gleicher Linie mit dem Halſe; bei den<lb/> Schweinen, den Elephanten ausgenommen, ebenfalls, bei den Rindern<lb/> zwar faſt ſenkrecht, aber von oben bildet der kurze Hals mit ihm einen<lb/> ſtumpfen Winkel, ebenſo bei den Schaafen; bei Ziegen und Hirſchen ſtrebt<lb/> der Hals auf, aber der Kopf ſteht faſt wagrecht hinaus und ſo entſteht<lb/> ebenfalls ein ſtumpfer Winkel. Die Pferde edleren Schlags dagegen<lb/> tragen den Kopf faſt ſenkrecht, indem der Mund gegen den Hals ſich<lb/> hereingibt. Was den Ausdruck betrifft, ſo ſieht derſelbe nicht ſowohl,<lb/> was man ſo nennt, geſcheut aus, als vielmehr empfindungsreich, oder<lb/> wenn das Wort erlaubt iſt, geiſtreich, phantaſiereich. Der Hals iſt<lb/> voller, als bei dem Hirſche, und geht in die ſchönere Linie des Schwanen-<lb/> halſes über, die Bruſt iſt breiter, an dem kräftiger ausgerundeten, glatt-<lb/> haarigen Leibe ſind beſonders die Oberſchenkel von kräftig geſchwungener<lb/> Form, die gelenkigen Füße ſind ſtärker, doch immer noch zierlich. Die<lb/> Bewegung iſt ſchwebend, das Thier wiegt ſich tanzend wie in Schwungfedern;<lb/> ſie iſt mannigfach und verändert das Tempo im Trab, Paß, Galopp,<lb/> Carriere. Jedes Auge muß ſich am rhythmiſchen Takte des ſtolzen Galopps<lb/> erfreuen. Beſonders ſchön iſt bei dem Pferde der Satz oder Sprung, wo<lb/> es zuerſt gemſenartig die Hinterfüße eingezogen unter den Leib ſtellt,<lb/> dann ſich emporſchnellt und mit zurück an den Leib gezogenen Vorderfüßen,<lb/> flach ausgeſtreckten Hinterfüßen hinfliegt. Kein vierfüßiges Thier bäumt<lb/> ſich ſo ſtolz, als das Pferd. Viele erklären das Pferd für das ſchönſte<lb/> Thier. Die Geſtalt der höheren Thiere verliert allerdings Manches im<lb/> Schwunge der Formen, ſie werden weicher, unbeſtimmter, weniger feſt<lb/> ausgefüllt, gediegen und ſtählern; aber es kommt auch bei der Schönheit<lb/> auf den Ausdruck an und zwar wie er ſich auf alle Organe als viel-<lb/> ſeitigere Fähigkeit erſtreckt; wir müſſen nicht nur der Plaſtik, ſondern auch<lb/> der Malerei, nicht nur dieſer, ſondern auch der Dichtkunſt den Stoff vor-<lb/> bereiten. Das Pferd iſt übrigens auch in ſeinen Racen-Unterſchieden um<lb/> ſo wichtiger, weil ſie Zeugniß geben, daß es ein Culturthier iſt, das in<lb/> ſteter Begleitung des Menſchen ſeine Formen nicht nur durch Einfluß des<lb/> Klima’s, ſondern noch mehr der Zucht, der Pflege, der Dienſtverwendung<lb/> je nach den verſchiedenen Zwecken, geſchichtlichen, politiſchen Bedingungen<lb/> (Jagd, Krieg, Frieden, Bewaffnungsart, Taktik u. ſ. w.) vermannigfacht,<lb/> verändert hat. Manche Formen verſchwinden durch Wechſel des Geſchmacks<lb/> faſt ganz, wie z. B. die ſpaniſche Race, die noch im vorigen Jahrhundert<lb/> ſo beliebt war und die wohldreſſirteſten Schulpferde abgab; ſo iſt es auch<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [148/0160]
edlere Organiſation dieſes Thiers zeigt ſich nun ſogleich in der Stellung
des Kopfs: er ſteht in ſpitzem Winkel zum Halſe, eine Linie, die immer
bedeutender iſt, denn ſie bedingt freieres Umſchauen und nähert dem Menſchen
(daher auch die Eulen höher ſtehen, als die übrigen Raubvögel). Bei
den Mäuſen ſteht der Kopf faſt in gleicher Linie mit dem Halſe; bei den
Schweinen, den Elephanten ausgenommen, ebenfalls, bei den Rindern
zwar faſt ſenkrecht, aber von oben bildet der kurze Hals mit ihm einen
ſtumpfen Winkel, ebenſo bei den Schaafen; bei Ziegen und Hirſchen ſtrebt
der Hals auf, aber der Kopf ſteht faſt wagrecht hinaus und ſo entſteht
ebenfalls ein ſtumpfer Winkel. Die Pferde edleren Schlags dagegen
tragen den Kopf faſt ſenkrecht, indem der Mund gegen den Hals ſich
hereingibt. Was den Ausdruck betrifft, ſo ſieht derſelbe nicht ſowohl,
was man ſo nennt, geſcheut aus, als vielmehr empfindungsreich, oder
wenn das Wort erlaubt iſt, geiſtreich, phantaſiereich. Der Hals iſt
voller, als bei dem Hirſche, und geht in die ſchönere Linie des Schwanen-
halſes über, die Bruſt iſt breiter, an dem kräftiger ausgerundeten, glatt-
haarigen Leibe ſind beſonders die Oberſchenkel von kräftig geſchwungener
Form, die gelenkigen Füße ſind ſtärker, doch immer noch zierlich. Die
Bewegung iſt ſchwebend, das Thier wiegt ſich tanzend wie in Schwungfedern;
ſie iſt mannigfach und verändert das Tempo im Trab, Paß, Galopp,
Carriere. Jedes Auge muß ſich am rhythmiſchen Takte des ſtolzen Galopps
erfreuen. Beſonders ſchön iſt bei dem Pferde der Satz oder Sprung, wo
es zuerſt gemſenartig die Hinterfüße eingezogen unter den Leib ſtellt,
dann ſich emporſchnellt und mit zurück an den Leib gezogenen Vorderfüßen,
flach ausgeſtreckten Hinterfüßen hinfliegt. Kein vierfüßiges Thier bäumt
ſich ſo ſtolz, als das Pferd. Viele erklären das Pferd für das ſchönſte
Thier. Die Geſtalt der höheren Thiere verliert allerdings Manches im
Schwunge der Formen, ſie werden weicher, unbeſtimmter, weniger feſt
ausgefüllt, gediegen und ſtählern; aber es kommt auch bei der Schönheit
auf den Ausdruck an und zwar wie er ſich auf alle Organe als viel-
ſeitigere Fähigkeit erſtreckt; wir müſſen nicht nur der Plaſtik, ſondern auch
der Malerei, nicht nur dieſer, ſondern auch der Dichtkunſt den Stoff vor-
bereiten. Das Pferd iſt übrigens auch in ſeinen Racen-Unterſchieden um
ſo wichtiger, weil ſie Zeugniß geben, daß es ein Culturthier iſt, das in
ſteter Begleitung des Menſchen ſeine Formen nicht nur durch Einfluß des
Klima’s, ſondern noch mehr der Zucht, der Pflege, der Dienſtverwendung
je nach den verſchiedenen Zwecken, geſchichtlichen, politiſchen Bedingungen
(Jagd, Krieg, Frieden, Bewaffnungsart, Taktik u. ſ. w.) vermannigfacht,
verändert hat. Manche Formen verſchwinden durch Wechſel des Geſchmacks
faſt ganz, wie z. B. die ſpaniſche Race, die noch im vorigen Jahrhundert
ſo beliebt war und die wohldreſſirteſten Schulpferde abgab; ſo iſt es auch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |