Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.
mit den Wirbelthieren ein und sie ist vor Allem in dem festen Knochen- 1. Lavater spricht in der Physiognomik von Pferde-Physiognomieen 2. Daß nun die Wirbelthiere dem Gebiete der Persönlichkeit näher
mit den Wirbelthieren ein und ſie iſt vor Allem in dem feſten Knochen- 1. Lavater ſpricht in der Phyſiognomik von Pferde-Phyſiognomieen 2. Daß nun die Wirbelthiere dem Gebiete der Perſönlichkeit näher <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p> <hi rendition="#fr"><pb facs="#f0137" n="125"/> mit den <hi rendition="#g">Wirbelthieren</hi> ein und ſie iſt vor Allem in dem feſten Knochen-<lb/> gerüſte derſelben ausgeſprochen. Durch dieſes erſt erſcheint das Thier als eine<note place="right">2</note><lb/> auf ſich ruhende, auf ſeine Säulen feſt gegründete Einheit, denn allerdings<lb/> beſtimmt dieſer innere Bau auch die äußere Form und gibt ihr Halt. Das<lb/> Knochengerüſte bildet zwei Höhlen, deren eine die Organe des blos vegetativen<lb/> Lebens im Rumpfe umſchließt, die andere dagegen das Centrum des höher<lb/> organiſirten Nervenſyſtemes theils als Rückenmark in einer wagrecht geſtreckten<lb/> Säule, theils zur länglich runden Schädelhöhle ausgewölbt, als Gehirn.<lb/> Dieſes, nun zum Centrum ſelbſtändigen Seelenlebens erhoben, verſteht namentlich<lb/> die Sinne mit ihren Nerven, welche nun erſt als deutlich ausgebildete und<lb/> ebendarum nebſt den Organen der Ergreifung und erſten Verarbeitung der Speiſe<lb/> vereinfachte Organe am Kopfe hervortreten. Nur die Wirbelthiere haben einen<lb/> eigentlichen Kopf und ein Angeſicht.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">1. <hi rendition="#g">Lavater</hi> ſpricht in der Phyſiognomik von Pferde-Phyſiognomieen<lb/> und betrachtet zwar nur gewiſſe Race-Typen; gewiß aber wird es<lb/> Niemand einfallen, von der Phyſiognomie einer einzelnen Schnecke, eines<lb/> Käfers, Schmetterlings, einer Biene reden zu wollen: der Maler ſetzt<lb/> ſie auf Kraut und Blumen und dieſe ſind dann das eigentliche Object<lb/> ſeiner Darſtellung, oder er wirft eßbare Kruſtenthiere todt in eine Küche,<lb/> auf einen Fiſchmarkt und dann iſt die Beſtimmung zum Eſſen das Beab-<lb/> ſichtigte, der Dichter läßt ſie in ihren Elementen ſpielen; niemals aber<lb/> wird man verſuchen können, Individuen für ſich als intereſſant darzuſtellen<lb/> und die Kunſt kann dieß nicht, weil es der Stoff nicht zuläßt.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">2. Daß nun die Wirbelthiere dem Gebiete der Perſönlichkeit näher<lb/> rücken, davon iſt der erſte Grund im Knochengerüſte zu ſuchen. Das<lb/> hierüber Geſagte bedarf keiner weiteren Erklärung und ebenſowenig das<lb/> Folgende. Es iſt zwar hier und weiterhin immer auch auf den innern<lb/> Bau hingewieſen, doch immer nur in dem Zuſammenhang, wie er ſich im<lb/> Aeußern ausſpricht; ebendeßwegen darf man aber auch nicht meinen, es<lb/> könne hier irgend in der Abſicht liegen, eine Anatomie des Thiers zu<lb/> geben. — Was den Kopf betrifft, ſo iſt klar, wie er nicht nur als Hirn-<lb/> kopf nun zur reiferen Kugelform hinſtrebt, ſondern auch als Sinnen-Organ<lb/> erſt den Ausdruck des hellen Umſichſchauens, des beſtimmteren theoretiſchen<lb/> und praktiſchen Objectivirens annimmt. Die Sinnen-Organe ſind durch ihre<lb/> höhere Ausbildung weſentlich vereinfacht, die Fühlhörner, Taſter, Faſern,<lb/> Borſten u. ſ. w., all dieß zackige Büſchelweſen verſchwindet; nur die Bart-<lb/> haare der Katzen, Mäuſe u. ſ. w., die Bartfäden der Fiſche erinnern noch<lb/> daran. Ebenſo fallen die Fangarme, die Scheeren, Kieferzangen weg und<lb/> an ihre Stelle tritt das Gebiß mit Ober- und Unterkiefer und eigentlichen<lb/> Zähnen. Schnabel und Rüßel erinnern allerdings an jene niedrigeren Formen.</hi> </p> </div><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [125/0137]
mit den Wirbelthieren ein und ſie iſt vor Allem in dem feſten Knochen-
gerüſte derſelben ausgeſprochen. Durch dieſes erſt erſcheint das Thier als eine
auf ſich ruhende, auf ſeine Säulen feſt gegründete Einheit, denn allerdings
beſtimmt dieſer innere Bau auch die äußere Form und gibt ihr Halt. Das
Knochengerüſte bildet zwei Höhlen, deren eine die Organe des blos vegetativen
Lebens im Rumpfe umſchließt, die andere dagegen das Centrum des höher
organiſirten Nervenſyſtemes theils als Rückenmark in einer wagrecht geſtreckten
Säule, theils zur länglich runden Schädelhöhle ausgewölbt, als Gehirn.
Dieſes, nun zum Centrum ſelbſtändigen Seelenlebens erhoben, verſteht namentlich
die Sinne mit ihren Nerven, welche nun erſt als deutlich ausgebildete und
ebendarum nebſt den Organen der Ergreifung und erſten Verarbeitung der Speiſe
vereinfachte Organe am Kopfe hervortreten. Nur die Wirbelthiere haben einen
eigentlichen Kopf und ein Angeſicht.
1. Lavater ſpricht in der Phyſiognomik von Pferde-Phyſiognomieen
und betrachtet zwar nur gewiſſe Race-Typen; gewiß aber wird es
Niemand einfallen, von der Phyſiognomie einer einzelnen Schnecke, eines
Käfers, Schmetterlings, einer Biene reden zu wollen: der Maler ſetzt
ſie auf Kraut und Blumen und dieſe ſind dann das eigentliche Object
ſeiner Darſtellung, oder er wirft eßbare Kruſtenthiere todt in eine Küche,
auf einen Fiſchmarkt und dann iſt die Beſtimmung zum Eſſen das Beab-
ſichtigte, der Dichter läßt ſie in ihren Elementen ſpielen; niemals aber
wird man verſuchen können, Individuen für ſich als intereſſant darzuſtellen
und die Kunſt kann dieß nicht, weil es der Stoff nicht zuläßt.
2. Daß nun die Wirbelthiere dem Gebiete der Perſönlichkeit näher
rücken, davon iſt der erſte Grund im Knochengerüſte zu ſuchen. Das
hierüber Geſagte bedarf keiner weiteren Erklärung und ebenſowenig das
Folgende. Es iſt zwar hier und weiterhin immer auch auf den innern
Bau hingewieſen, doch immer nur in dem Zuſammenhang, wie er ſich im
Aeußern ausſpricht; ebendeßwegen darf man aber auch nicht meinen, es
könne hier irgend in der Abſicht liegen, eine Anatomie des Thiers zu
geben. — Was den Kopf betrifft, ſo iſt klar, wie er nicht nur als Hirn-
kopf nun zur reiferen Kugelform hinſtrebt, ſondern auch als Sinnen-Organ
erſt den Ausdruck des hellen Umſichſchauens, des beſtimmteren theoretiſchen
und praktiſchen Objectivirens annimmt. Die Sinnen-Organe ſind durch ihre
höhere Ausbildung weſentlich vereinfacht, die Fühlhörner, Taſter, Faſern,
Borſten u. ſ. w., all dieß zackige Büſchelweſen verſchwindet; nur die Bart-
haare der Katzen, Mäuſe u. ſ. w., die Bartfäden der Fiſche erinnern noch
daran. Ebenſo fallen die Fangarme, die Scheeren, Kieferzangen weg und
an ihre Stelle tritt das Gebiß mit Ober- und Unterkiefer und eigentlichen
Zähnen. Schnabel und Rüßel erinnern allerdings an jene niedrigeren Formen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |