Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

Menge der Organe. Das unterscheidend Eigene ist die Theilung des
Körpers in Kopf, Brust und Bauch, welche so über die Einheit herrscht,
daß diese drei Theile nur durch einen Faden wie beiläufig verbunden
erscheinen. Zwei Fühlhörner sitzen am Kopf, drei Fußpaare und bei den
meisten zwei bis vier Flügel an der Brust. Zum erstenmale tritt nun
durchgängig der Grundtypus des Thiers auf: eine länglichte gerundete
Last auf die Bewegungsorgane der Füße als ihre Unterlage horizontal
gestellt. Diese Gestalt ist nun aber trotz der Einfachheit, auf welche das
verworrene Krustenthier jetzt zurückgeführt erscheint, wesentlich häßlich, weil
das Auge durchaus die abrundende Vermittlung sowohl zwischen den
Hauptsystemen, als auch zwischen ihnen und den dünnen, wie von außen
eingelenkten Bewegungs-Organen vermißt. Dagegen ist die Metamor-
phose von der Raupe bis zum eigentlichen Insect von jeher Stoff ahnungs-
voller Vergleichungen für den menschlichen Geist gewesen, freilich auch bis
zur ermüdenden Trivialität. Ferner verdeckt die ungemeine Farbenpracht,
welche über Schmetterlinge und Käfer verbreitet ist und alle Arten des
Glanzes, Schmelzes, des Sammtenen, des Gefleckten, Bunten durchläuft,
jene Häßlichkeit der allzuscharf eingeschnittenen Gestalt. Dazu kommt
theilweise die Bewegung. Der Flug des Schmetterlings ist verschiedenartig
wie bei den Vögeln, schießend, rudernd, kreisend u. s. w., reizend besonders
das wählige Auf- und Zuschlagen der Flügel, wenn er am Boden sitzt,
wobei er seine Schönheit zeigen zu wollen scheint. Schmetterlinge gleichen
frei gewordenen Blumen, und wenn überhaupt die wirbellosen Thiere im
Allgemeinen, nicht blos die Zoophyten, pflanzenhaft erscheinen, so wird
man auch bei dieser beweglichsten Klasse derselben durchaus und gerade
am meisten an die Pflanze erinnert. Freilich erscheint die Pflanze frisch,
feucht, thauig; das Insect aber sieht trocken aus, man sieht seiner Ober-
fläche nichts von der Säftethätigkeit an, es hat etwas Papierenes, Gläsernes,
Staubiges. Doch erscheint es in Form und Farbe immer Blatt- Stengel-
und Blüthenartig. Die Thätigkeit der Pflanze vertheilt sich übrigens durch
die Metamorphose so, daß der Raupe mehr die Ernährung, dem entwickelten
Insecte mehr die Fortpflanzung zukommt; auch diese gehört aber noch
zum Vegetabilischen und außer den übrigen Formen zeigt noch immer der
sackartige Leib auch durch seine Masse die Pflanzenbestimmung an. Doch
ist dieser verdeckt oder wenigstens das widerlich Weiche desselben durch
Flügel und Flügeldecken verborgen. Solider, gedrungener als die übrigen
Insecten erscheint der Käfer; er sieht durch seine harten Schaalen wie ein
bepanzerter Krieger aus, die Hörner, zu denen sich seine Zangen verfestigen,
erreichen solche Größe, daß diese Bewaffnung um so mehr komisch wirkt,
je kleiner das Thier selbst im Verhältniß zu diesen furchtbaren Werk-
zeugen ist.


Menge der Organe. Das unterſcheidend Eigene iſt die Theilung des
Körpers in Kopf, Bruſt und Bauch, welche ſo über die Einheit herrſcht,
daß dieſe drei Theile nur durch einen Faden wie beiläufig verbunden
erſcheinen. Zwei Fühlhörner ſitzen am Kopf, drei Fußpaare und bei den
meiſten zwei bis vier Flügel an der Bruſt. Zum erſtenmale tritt nun
durchgängig der Grundtypus des Thiers auf: eine länglichte gerundete
Laſt auf die Bewegungsorgane der Füße als ihre Unterlage horizontal
geſtellt. Dieſe Geſtalt iſt nun aber trotz der Einfachheit, auf welche das
verworrene Kruſtenthier jetzt zurückgeführt erſcheint, weſentlich häßlich, weil
das Auge durchaus die abrundende Vermittlung ſowohl zwiſchen den
Hauptſyſtemen, als auch zwiſchen ihnen und den dünnen, wie von außen
eingelenkten Bewegungs-Organen vermißt. Dagegen iſt die Metamor-
phoſe von der Raupe bis zum eigentlichen Inſect von jeher Stoff ahnungs-
voller Vergleichungen für den menſchlichen Geiſt geweſen, freilich auch bis
zur ermüdenden Trivialität. Ferner verdeckt die ungemeine Farbenpracht,
welche über Schmetterlinge und Käfer verbreitet iſt und alle Arten des
Glanzes, Schmelzes, des Sammtenen, des Gefleckten, Bunten durchläuft,
jene Häßlichkeit der allzuſcharf eingeſchnittenen Geſtalt. Dazu kommt
theilweiſe die Bewegung. Der Flug des Schmetterlings iſt verſchiedenartig
wie bei den Vögeln, ſchießend, rudernd, kreiſend u. ſ. w., reizend beſonders
das wählige Auf- und Zuſchlagen der Flügel, wenn er am Boden ſitzt,
wobei er ſeine Schönheit zeigen zu wollen ſcheint. Schmetterlinge gleichen
frei gewordenen Blumen, und wenn überhaupt die wirbelloſen Thiere im
Allgemeinen, nicht blos die Zoophyten, pflanzenhaft erſcheinen, ſo wird
man auch bei dieſer beweglichſten Klaſſe derſelben durchaus und gerade
am meiſten an die Pflanze erinnert. Freilich erſcheint die Pflanze friſch,
feucht, thauig; das Inſect aber ſieht trocken aus, man ſieht ſeiner Ober-
fläche nichts von der Säftethätigkeit an, es hat etwas Papierenes, Gläſernes,
Staubiges. Doch erſcheint es in Form und Farbe immer Blatt- Stengel-
und Blüthenartig. Die Thätigkeit der Pflanze vertheilt ſich übrigens durch
die Metamorphoſe ſo, daß der Raupe mehr die Ernährung, dem entwickelten
Inſecte mehr die Fortpflanzung zukommt; auch dieſe gehört aber noch
zum Vegetabiliſchen und außer den übrigen Formen zeigt noch immer der
ſackartige Leib auch durch ſeine Maſſe die Pflanzenbeſtimmung an. Doch
iſt dieſer verdeckt oder wenigſtens das widerlich Weiche deſſelben durch
Flügel und Flügeldecken verborgen. Solider, gedrungener als die übrigen
Inſecten erſcheint der Käfer; er ſieht durch ſeine harten Schaalen wie ein
bepanzerter Krieger aus, die Hörner, zu denen ſich ſeine Zangen verfeſtigen,
erreichen ſolche Größe, daß dieſe Bewaffnung um ſo mehr komiſch wirkt,
je kleiner das Thier ſelbſt im Verhältniß zu dieſen furchtbaren Werk-
zeugen iſt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0135" n="123"/>
Menge der Organe. Das unter&#x017F;cheidend Eigene i&#x017F;t die Theilung des<lb/>
Körpers in Kopf, Bru&#x017F;t und Bauch, welche &#x017F;o über die Einheit herr&#x017F;cht,<lb/>
daß die&#x017F;e drei Theile nur durch einen Faden wie beiläufig verbunden<lb/>
er&#x017F;cheinen. Zwei Fühlhörner &#x017F;itzen am Kopf, drei Fußpaare und bei den<lb/>
mei&#x017F;ten zwei bis vier Flügel an der Bru&#x017F;t. Zum er&#x017F;tenmale tritt nun<lb/>
durchgängig der Grundtypus des Thiers auf: eine länglichte gerundete<lb/>
La&#x017F;t auf die Bewegungsorgane der Füße als ihre Unterlage horizontal<lb/>
ge&#x017F;tellt. Die&#x017F;e Ge&#x017F;talt i&#x017F;t nun aber trotz der Einfachheit, auf welche das<lb/>
verworrene Kru&#x017F;tenthier jetzt zurückgeführt er&#x017F;cheint, we&#x017F;entlich häßlich, weil<lb/>
das Auge durchaus die abrundende Vermittlung &#x017F;owohl zwi&#x017F;chen den<lb/>
Haupt&#x017F;y&#x017F;temen, als auch zwi&#x017F;chen ihnen und den dünnen, wie von außen<lb/>
eingelenkten Bewegungs-Organen vermißt. Dagegen i&#x017F;t die Metamor-<lb/>
pho&#x017F;e von der Raupe bis zum eigentlichen In&#x017F;ect von jeher Stoff ahnungs-<lb/>
voller Vergleichungen für den men&#x017F;chlichen Gei&#x017F;t gewe&#x017F;en, freilich auch bis<lb/>
zur ermüdenden Trivialität. Ferner verdeckt die ungemeine Farbenpracht,<lb/>
welche über Schmetterlinge und Käfer verbreitet i&#x017F;t und alle Arten des<lb/>
Glanzes, Schmelzes, des Sammtenen, des Gefleckten, Bunten durchläuft,<lb/>
jene Häßlichkeit der allzu&#x017F;charf einge&#x017F;chnittenen Ge&#x017F;talt. Dazu kommt<lb/>
theilwei&#x017F;e die Bewegung. Der Flug des Schmetterlings i&#x017F;t ver&#x017F;chiedenartig<lb/>
wie bei den Vögeln, &#x017F;chießend, rudernd, krei&#x017F;end u. &#x017F;. w., reizend be&#x017F;onders<lb/>
das wählige Auf- und Zu&#x017F;chlagen der Flügel, wenn er am Boden &#x017F;itzt,<lb/>
wobei er &#x017F;eine Schönheit zeigen zu wollen &#x017F;cheint. Schmetterlinge gleichen<lb/>
frei gewordenen Blumen, und wenn überhaupt die wirbello&#x017F;en Thiere im<lb/>
Allgemeinen, nicht blos die Zoophyten, pflanzenhaft er&#x017F;cheinen, &#x017F;o wird<lb/>
man auch bei die&#x017F;er beweglich&#x017F;ten Kla&#x017F;&#x017F;e der&#x017F;elben durchaus und gerade<lb/>
am mei&#x017F;ten an die Pflanze erinnert. Freilich er&#x017F;cheint die Pflanze fri&#x017F;ch,<lb/>
feucht, thauig; das In&#x017F;ect aber &#x017F;ieht trocken aus, man &#x017F;ieht &#x017F;einer Ober-<lb/>
fläche nichts von der Säftethätigkeit an, es hat etwas Papierenes, Glä&#x017F;ernes,<lb/>
Staubiges. Doch er&#x017F;cheint es in Form und Farbe immer Blatt- Stengel-<lb/>
und Blüthenartig. Die Thätigkeit der Pflanze vertheilt &#x017F;ich übrigens durch<lb/>
die Metamorpho&#x017F;e &#x017F;o, daß der Raupe mehr die Ernährung, dem entwickelten<lb/>
In&#x017F;ecte mehr die Fortpflanzung zukommt; auch die&#x017F;e gehört aber noch<lb/>
zum Vegetabili&#x017F;chen und außer den übrigen Formen zeigt noch immer der<lb/>
&#x017F;ackartige Leib auch durch &#x017F;eine Ma&#x017F;&#x017F;e die Pflanzenbe&#x017F;timmung an. Doch<lb/>
i&#x017F;t die&#x017F;er verdeckt oder wenig&#x017F;tens das widerlich Weiche de&#x017F;&#x017F;elben durch<lb/>
Flügel und Flügeldecken verborgen. Solider, gedrungener als die übrigen<lb/>
In&#x017F;ecten er&#x017F;cheint der Käfer; er &#x017F;ieht durch &#x017F;eine harten Schaalen wie ein<lb/>
bepanzerter Krieger aus, die Hörner, zu denen &#x017F;ich &#x017F;eine Zangen verfe&#x017F;tigen,<lb/>
erreichen &#x017F;olche Größe, daß die&#x017F;e Bewaffnung um &#x017F;o mehr komi&#x017F;ch wirkt,<lb/>
je kleiner das Thier &#x017F;elb&#x017F;t im Verhältniß zu die&#x017F;en furchtbaren Werk-<lb/>
zeugen i&#x017F;t.</hi> </p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0135] Menge der Organe. Das unterſcheidend Eigene iſt die Theilung des Körpers in Kopf, Bruſt und Bauch, welche ſo über die Einheit herrſcht, daß dieſe drei Theile nur durch einen Faden wie beiläufig verbunden erſcheinen. Zwei Fühlhörner ſitzen am Kopf, drei Fußpaare und bei den meiſten zwei bis vier Flügel an der Bruſt. Zum erſtenmale tritt nun durchgängig der Grundtypus des Thiers auf: eine länglichte gerundete Laſt auf die Bewegungsorgane der Füße als ihre Unterlage horizontal geſtellt. Dieſe Geſtalt iſt nun aber trotz der Einfachheit, auf welche das verworrene Kruſtenthier jetzt zurückgeführt erſcheint, weſentlich häßlich, weil das Auge durchaus die abrundende Vermittlung ſowohl zwiſchen den Hauptſyſtemen, als auch zwiſchen ihnen und den dünnen, wie von außen eingelenkten Bewegungs-Organen vermißt. Dagegen iſt die Metamor- phoſe von der Raupe bis zum eigentlichen Inſect von jeher Stoff ahnungs- voller Vergleichungen für den menſchlichen Geiſt geweſen, freilich auch bis zur ermüdenden Trivialität. Ferner verdeckt die ungemeine Farbenpracht, welche über Schmetterlinge und Käfer verbreitet iſt und alle Arten des Glanzes, Schmelzes, des Sammtenen, des Gefleckten, Bunten durchläuft, jene Häßlichkeit der allzuſcharf eingeſchnittenen Geſtalt. Dazu kommt theilweiſe die Bewegung. Der Flug des Schmetterlings iſt verſchiedenartig wie bei den Vögeln, ſchießend, rudernd, kreiſend u. ſ. w., reizend beſonders das wählige Auf- und Zuſchlagen der Flügel, wenn er am Boden ſitzt, wobei er ſeine Schönheit zeigen zu wollen ſcheint. Schmetterlinge gleichen frei gewordenen Blumen, und wenn überhaupt die wirbelloſen Thiere im Allgemeinen, nicht blos die Zoophyten, pflanzenhaft erſcheinen, ſo wird man auch bei dieſer beweglichſten Klaſſe derſelben durchaus und gerade am meiſten an die Pflanze erinnert. Freilich erſcheint die Pflanze friſch, feucht, thauig; das Inſect aber ſieht trocken aus, man ſieht ſeiner Ober- fläche nichts von der Säftethätigkeit an, es hat etwas Papierenes, Gläſernes, Staubiges. Doch erſcheint es in Form und Farbe immer Blatt- Stengel- und Blüthenartig. Die Thätigkeit der Pflanze vertheilt ſich übrigens durch die Metamorphoſe ſo, daß der Raupe mehr die Ernährung, dem entwickelten Inſecte mehr die Fortpflanzung zukommt; auch dieſe gehört aber noch zum Vegetabiliſchen und außer den übrigen Formen zeigt noch immer der ſackartige Leib auch durch ſeine Maſſe die Pflanzenbeſtimmung an. Doch iſt dieſer verdeckt oder wenigſtens das widerlich Weiche deſſelben durch Flügel und Flügeldecken verborgen. Solider, gedrungener als die übrigen Inſecten erſcheint der Käfer; er ſieht durch ſeine harten Schaalen wie ein bepanzerter Krieger aus, die Hörner, zu denen ſich ſeine Zangen verfeſtigen, erreichen ſolche Größe, daß dieſe Bewaffnung um ſo mehr komiſch wirkt, je kleiner das Thier ſelbſt im Verhältniß zu dieſen furchtbaren Werk- zeugen iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847/135
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847/135>, abgerufen am 22.12.2024.