Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.
das Umgebende nicht beachtet wird, denn das Thier ist bereits sich selbst §. 283. Das Thier ist von der Erde gelöst und hat Selbstbewegung. Außer der Es kommt hier zuerst nur darauf an, die Grundzüge des thierischen
das Umgebende nicht beachtet wird, denn das Thier iſt bereits ſich ſelbſt §. 283. Das Thier iſt von der Erde gelöst und hat Selbſtbewegung. Außer der Es kommt hier zuerſt nur darauf an, die Grundzüge des thieriſchen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0114" n="102"/> das Umgebende nicht beachtet wird, denn das Thier iſt bereits ſich ſelbſt<lb/> vernehmendes Naturcentrum, alſo eine Welt für ſich. Vor der Hand iſt<lb/> dieß zuzugeben; die Gründe, aus denen ſich dieſe ſelbſtändige äſthetiſche<lb/> Geltung des Thierreichs ſehr beſchränkt, ſind erſt da zu entwickeln, wo<lb/> die Mängel deſſelben in volles Licht treten und wo ſich daher zeigen wird,<lb/> daß entweder dem Thiere landſchaftliche Natur oder das Thier dem<lb/> Menſchen beigeordnet erſcheinen muß, wozu dann wieder landſchaftliche<lb/> Umgebung treten kann. Hier zunächſt wird aber jener Geltung des<lb/> Thiers dadurch nichts verſchlagen, daß es mit der niedrigeren umgebenden<lb/> Natur zuſammengefaßt wird, denn es iſt in dieſer Verbindung ihr Herr,<lb/> und erſt nachher ſoll ſich zeigen, daß über dem Herrn ein höherer iſt,<lb/> deſſen Würde die des erſten ſo zurückdrängt, daß dieſer nur in ſeltenen<lb/> Fällen für ſich allein Subject der Schönheit ſein kann. Davon kann<lb/> vorläufig ſo viel hervorgehoben werden, daß das Thier ungleich anders<lb/> als der Menſch an ſein Natur-Element gebunden iſt. Der gefangene<lb/> Menſch kann, erhaben über ſeine Leiden, heiter erſcheinen, das Thier,<lb/> aus ſeiner Sphäre geriſſen und eingezwängt, iſt ein peinlicher Anblick,<lb/> aller äſthetiſche Genuß geht im Mitleiden zu Grunde. Die Lerche gehört<lb/> in die Lüfte, die Wachtel in’s Gras, die Nachtigall in’s Gebüſch, nur<lb/> hier findet auch ihr Geſang das Echo, das er fordert.</hi> </p> </div><lb/> <div n="5"> <head>§. 283.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Das Thier iſt von der Erde gelöst und hat Selbſtbewegung. Außer der<lb/> elementariſchen Nahrung, die es unfreiwillig und ununterbrochen wie die Pflanze<lb/> in ſich aufnimmt, ſucht es Trank und organiſchen Stoff als Speiſe, bewegt ſich<lb/> zu ihm, nimmt ihn durch einen Act in ſich auf und hat ſodann freie Zeit für<lb/> andere Thätigkeiten. Die Fortpflanzung iſt nicht bloßer, unvermittelt noth-<lb/> wendiger Gipfel des Wachsthums, ſondern bei getrennten Geſchlechtern muß das<lb/> Thier des einen Geſchlechts das des andern erſt aufſuchen, um ebenfalls durch<lb/> einen beſtimmten Act die Zeugung zu vollziehen. Außer dieſen beiden Pro-<lb/> zeſſen iſt aber das Thier dazu gebildet, die unorganiſche und vegetabiliſche<lb/> Natur, zugleich aber auch ſeines Gleichen das ihm ohnedieß theilweiſe zur<lb/> Nahrung angewieſen iſt, und den Menſchen noch in anderer Form und eben-<lb/> darum in abſolut neuer Bedeutung ſich zum Objecte zu machen: nämlich durch<lb/> die <hi rendition="#g">Sinne</hi>. Für alle dieſe Zwecke iſt es mit beſonderen Werkzeugen aus-<lb/> gerüſtet.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Es kommt hier zuerſt nur darauf an, die Grundzüge des thieriſchen<lb/> Weſens ganz allgemein auszuſprechen. Aeſthetiſch wird die Betrachtung<lb/> alsbald wieder werden, wenn ſich zeigt, wie dieſelben in Erſcheinung<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [102/0114]
das Umgebende nicht beachtet wird, denn das Thier iſt bereits ſich ſelbſt
vernehmendes Naturcentrum, alſo eine Welt für ſich. Vor der Hand iſt
dieß zuzugeben; die Gründe, aus denen ſich dieſe ſelbſtändige äſthetiſche
Geltung des Thierreichs ſehr beſchränkt, ſind erſt da zu entwickeln, wo
die Mängel deſſelben in volles Licht treten und wo ſich daher zeigen wird,
daß entweder dem Thiere landſchaftliche Natur oder das Thier dem
Menſchen beigeordnet erſcheinen muß, wozu dann wieder landſchaftliche
Umgebung treten kann. Hier zunächſt wird aber jener Geltung des
Thiers dadurch nichts verſchlagen, daß es mit der niedrigeren umgebenden
Natur zuſammengefaßt wird, denn es iſt in dieſer Verbindung ihr Herr,
und erſt nachher ſoll ſich zeigen, daß über dem Herrn ein höherer iſt,
deſſen Würde die des erſten ſo zurückdrängt, daß dieſer nur in ſeltenen
Fällen für ſich allein Subject der Schönheit ſein kann. Davon kann
vorläufig ſo viel hervorgehoben werden, daß das Thier ungleich anders
als der Menſch an ſein Natur-Element gebunden iſt. Der gefangene
Menſch kann, erhaben über ſeine Leiden, heiter erſcheinen, das Thier,
aus ſeiner Sphäre geriſſen und eingezwängt, iſt ein peinlicher Anblick,
aller äſthetiſche Genuß geht im Mitleiden zu Grunde. Die Lerche gehört
in die Lüfte, die Wachtel in’s Gras, die Nachtigall in’s Gebüſch, nur
hier findet auch ihr Geſang das Echo, das er fordert.
§. 283.
Das Thier iſt von der Erde gelöst und hat Selbſtbewegung. Außer der
elementariſchen Nahrung, die es unfreiwillig und ununterbrochen wie die Pflanze
in ſich aufnimmt, ſucht es Trank und organiſchen Stoff als Speiſe, bewegt ſich
zu ihm, nimmt ihn durch einen Act in ſich auf und hat ſodann freie Zeit für
andere Thätigkeiten. Die Fortpflanzung iſt nicht bloßer, unvermittelt noth-
wendiger Gipfel des Wachsthums, ſondern bei getrennten Geſchlechtern muß das
Thier des einen Geſchlechts das des andern erſt aufſuchen, um ebenfalls durch
einen beſtimmten Act die Zeugung zu vollziehen. Außer dieſen beiden Pro-
zeſſen iſt aber das Thier dazu gebildet, die unorganiſche und vegetabiliſche
Natur, zugleich aber auch ſeines Gleichen das ihm ohnedieß theilweiſe zur
Nahrung angewieſen iſt, und den Menſchen noch in anderer Form und eben-
darum in abſolut neuer Bedeutung ſich zum Objecte zu machen: nämlich durch
die Sinne. Für alle dieſe Zwecke iſt es mit beſonderen Werkzeugen aus-
gerüſtet.
Es kommt hier zuerſt nur darauf an, die Grundzüge des thieriſchen
Weſens ganz allgemein auszuſprechen. Aeſthetiſch wird die Betrachtung
alsbald wieder werden, wenn ſich zeigt, wie dieſelben in Erſcheinung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |