Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.
Wir legen bestimmteren Sinn in die Blumen, aber nur für die Spiele Aehnlich verhält es sich mit der Frucht; durch ihren gefüllten Charakter
Wir legen beſtimmteren Sinn in die Blumen, aber nur für die Spiele Aehnlich verhält es ſich mit der Frucht; durch ihren gefüllten Charakter <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0102" n="90"/> Wir legen beſtimmteren Sinn in die Blumen, aber nur für die Spiele<lb/> des engeren Empfindungskreiſes und nur in allegoriſcher Weiſe. Blumen<lb/> ſind, doch auch mehr, als man glaubt, ſinnlich reizend und ebendaher iſt<lb/> Vorliebe für ſie individuell zufällig, Geſchmackſache. Sieht man von dieſer<lb/> Beziehung auf den Zuſchauer ab, ſo bleibt mehr die Bewunderung des<lb/> ſinnreichen, aber durch ſeine Regelmäßigkeit auch wieder an das blos<lb/> Kryſtalliſche erinnernden Baus, des Schöpfers, wie bei <hi rendition="#g">Brockes</hi>, als eigentlich<lb/> äſthetiſche Betrachtung übrig. Daß der Zweig der Malerei, der die ſo-<lb/> genannten eigentlichen Blumen zum Gegenſtande hat, untergeordnet iſt,<lb/> liegt im Stoffe; will die Kunſt mehr damit anfangen, ſo muß ſie dieſelben<lb/> als nur mitwirkende Motive in einen höheren Zuſammenhang ſtellen und<lb/> das liegt (um nur gelegentlich auch hier den Idealiſten zu zeigen, daß es<lb/> zuerſt auf dieſen ankommt) auch im Stoffe; daß der Maler einen Baum<lb/> nicht wohl in Blüthen malen kann, hat ebenſo ſeinen einfachen Grund<lb/> darin, daß dieſe kleinen Kinder gegen den Vater nichts heißen wollen,<lb/> daß dieſe Ueberkleidung gegen das große, ernſt und gewaltig gegliederte<lb/> Ganze ein Momentanes iſt, das man mit Vergnügen ſieht, das aber nicht<lb/> als Bleibendes gefeſſelt werden ſoll: es ſieht im Gemälde kindiſch aus.<lb/> Zu Ornamenten, Arabesken werden Blumen reichlich verwandt, aber da<lb/> ſind ſie nur anhängender Schmuck und ebendarum nach dem Geſetze der<lb/> Architectur umgebildet.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Aehnlich verhält es ſich mit der Frucht; durch ihren gefüllten Charakter<lb/> iſt ſie Vollendung der Blüthe; die Mannigfaltigkeit ſymmetriſcher Zeich-<lb/> nungen verſchwindet, um der Kugel der Beere, dem Oval der Pflaume,<lb/> der Form des Zapfens u. ſ. w. Platz zu machen; der Reichthum der Farben-<lb/> pracht zieht ſich zuſammen theils in farbloſes Braun, theils aber in ſeine<lb/> Farben-Uebergänge, reizvolle Durchſichtigkeit, wie ſie die Blume nicht auf-<lb/> zuweiſen hat; im Einzelnen erſcheinen freilich auch herrliche einfache, undurch-<lb/> ſichtige Farben, wie das Rothgelb der Orange. Dazu kommt der feine<lb/> Geruch ſo vieler Früchte. An Geſtalt ſind beſonders Sammelfrüchte ſchön,<lb/> Zuſammenſtellungen von Gruppen einzelner Früchtchen zu Einer Frucht,<lb/> wie der Beeren in der Traube, bei welcher zugleich die durchſichtige Farbe<lb/> ſo reizvoll iſt. Früchte ſind nun aber vereinzelte Schönheit, wie Blumen.<lb/> Sie erſcheinen reicher voller, ſatter, wirken aber auch beſtimmter ſtoffartig,<lb/> laden zum Genuſſe ein. Man bewundert die ſtrotzende Natur, man möchte<lb/> aber auch hineinbeißen. Dieß wird in der Kunſt weiter zu berückſichtigen<lb/> ſein; hier aber iſt noch von einem Widerſpruche zwiſchen der äſthetiſchen<lb/> und botaniſchen Rangordnung zu reden. Die Frucht iſt nicht nur an ſich<lb/> das Höchſte an der Pflanze, ſondern die Gewächſe, welche vorzugsweiſe<lb/> nützliche und wohlſchmeckende Früchte tragen, die Obſtpflanzen, nehmen<lb/> auch die höchſte Stufe im Syſteme der Botanik ein. Da nun die Aeſthetik<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [90/0102]
Wir legen beſtimmteren Sinn in die Blumen, aber nur für die Spiele
des engeren Empfindungskreiſes und nur in allegoriſcher Weiſe. Blumen
ſind, doch auch mehr, als man glaubt, ſinnlich reizend und ebendaher iſt
Vorliebe für ſie individuell zufällig, Geſchmackſache. Sieht man von dieſer
Beziehung auf den Zuſchauer ab, ſo bleibt mehr die Bewunderung des
ſinnreichen, aber durch ſeine Regelmäßigkeit auch wieder an das blos
Kryſtalliſche erinnernden Baus, des Schöpfers, wie bei Brockes, als eigentlich
äſthetiſche Betrachtung übrig. Daß der Zweig der Malerei, der die ſo-
genannten eigentlichen Blumen zum Gegenſtande hat, untergeordnet iſt,
liegt im Stoffe; will die Kunſt mehr damit anfangen, ſo muß ſie dieſelben
als nur mitwirkende Motive in einen höheren Zuſammenhang ſtellen und
das liegt (um nur gelegentlich auch hier den Idealiſten zu zeigen, daß es
zuerſt auf dieſen ankommt) auch im Stoffe; daß der Maler einen Baum
nicht wohl in Blüthen malen kann, hat ebenſo ſeinen einfachen Grund
darin, daß dieſe kleinen Kinder gegen den Vater nichts heißen wollen,
daß dieſe Ueberkleidung gegen das große, ernſt und gewaltig gegliederte
Ganze ein Momentanes iſt, das man mit Vergnügen ſieht, das aber nicht
als Bleibendes gefeſſelt werden ſoll: es ſieht im Gemälde kindiſch aus.
Zu Ornamenten, Arabesken werden Blumen reichlich verwandt, aber da
ſind ſie nur anhängender Schmuck und ebendarum nach dem Geſetze der
Architectur umgebildet.
Aehnlich verhält es ſich mit der Frucht; durch ihren gefüllten Charakter
iſt ſie Vollendung der Blüthe; die Mannigfaltigkeit ſymmetriſcher Zeich-
nungen verſchwindet, um der Kugel der Beere, dem Oval der Pflaume,
der Form des Zapfens u. ſ. w. Platz zu machen; der Reichthum der Farben-
pracht zieht ſich zuſammen theils in farbloſes Braun, theils aber in ſeine
Farben-Uebergänge, reizvolle Durchſichtigkeit, wie ſie die Blume nicht auf-
zuweiſen hat; im Einzelnen erſcheinen freilich auch herrliche einfache, undurch-
ſichtige Farben, wie das Rothgelb der Orange. Dazu kommt der feine
Geruch ſo vieler Früchte. An Geſtalt ſind beſonders Sammelfrüchte ſchön,
Zuſammenſtellungen von Gruppen einzelner Früchtchen zu Einer Frucht,
wie der Beeren in der Traube, bei welcher zugleich die durchſichtige Farbe
ſo reizvoll iſt. Früchte ſind nun aber vereinzelte Schönheit, wie Blumen.
Sie erſcheinen reicher voller, ſatter, wirken aber auch beſtimmter ſtoffartig,
laden zum Genuſſe ein. Man bewundert die ſtrotzende Natur, man möchte
aber auch hineinbeißen. Dieß wird in der Kunſt weiter zu berückſichtigen
ſein; hier aber iſt noch von einem Widerſpruche zwiſchen der äſthetiſchen
und botaniſchen Rangordnung zu reden. Die Frucht iſt nicht nur an ſich
das Höchſte an der Pflanze, ſondern die Gewächſe, welche vorzugsweiſe
nützliche und wohlſchmeckende Früchte tragen, die Obſtpflanzen, nehmen
auch die höchſte Stufe im Syſteme der Botanik ein. Da nun die Aeſthetik
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |