und das Resultat der Bewegung. Das Bild ist negirt im Erhabenen, die Idee im Komischen, die Idee behauptet ihr Vorrecht im Erhabenen, das Bild im Komischen; die Momente haben den möglichen Stellen- wechsel erschöpft und mit doppelten Zinsen jedes seinen verkürzten Besitz zurückerhalten; die arme Seele hat also Ruhe und zurücktretend in ihre Linie formiren die Momente wieder das ganze Schöne. Der Satz: duplex negatio affirmat galt sonst für einen blos formal logischen; hier zeigt sich seine objective Wahrheit. Die Negation war zwar jedesmal nur Negation des einen Moments im Schönen, da aber dieses nur in der reinen Einheit beider besteht, so war jedesmal das ganze Schöne negirt, d. h. nicht vernichtet, aber wesentlich verletzt und dadurch sogleich in die Bewegung versetzt, die Verletzung wiederherzustellen. Wäre im Erhabenen und Komischen nicht diese Bewegung, so wäre jedesmal das Schöne vernichtet, aber die eindringende Negation ist bereits auch die Nothwendigkeit ihrer eigenen Aufhebung.
§. 231.
1
Diese ursprüngliche Einheit ist aber jetzt eine andere geworden, sie hat die in ihr eingeschlossenen Gegensätze entfaltet und kehrt als ihr eigenes Er- gebniß in sich als vermittelte oder erfüllte Einheit zurück. Als solche ist sie jedoch nicht eine neue, besondere Gestalt im Schönen; die ursprüngliche Einheit oder das einfach Schöne wird zwar durch sie zu einer solchen herabgesetzt (§. 73, 1 §. 117, 3), sie selbst aber ist nichts Anderes als der Geist des Ganzen, der eben in 2diesen Gegensätzen da ist, sie durchläuft und aus ihnen in sich zurückkehrt. Diese lebendige Einheit ist als Einheit des Objectiven und Subjectiven zu begreifen, denn das Erhabene, obwohl selbst Subject, ist Ausschließung des Subjects in seiner Zufälligkeit, das Komische aber ist Ausschließung der Idee als objectiver 3Macht durch dieses. Soll sich nun das Schöne weiter bewegen, so kann es dies nur als Ganzes und zwar nach dem Gesetze, daß der durch die Entfaltung aller seiner Momente erfüllte Begriff über sich selbst, d. h. über die Abstraction seiner Allgemeinheit, sich hinausbewegt in die Form seines unmittelbaren Da- seyns.
1. Das End-Ergebniß ist der Geist des Ganzen und keine beson- dere Gestalt. Eine schöne Erscheinung, ein Kunstwerk, kann kampflos Schönes, Erhabenes, Komisches hervortreten lassen, aber die Schönheit,
und das Reſultat der Bewegung. Das Bild iſt negirt im Erhabenen, die Idee im Komiſchen, die Idee behauptet ihr Vorrecht im Erhabenen, das Bild im Komiſchen; die Momente haben den möglichen Stellen- wechſel erſchöpft und mit doppelten Zinſen jedes ſeinen verkürzten Beſitz zurückerhalten; die arme Seele hat alſo Ruhe und zurücktretend in ihre Linie formiren die Momente wieder das ganze Schöne. Der Satz: duplex negatio affirmat galt ſonſt für einen blos formal logiſchen; hier zeigt ſich ſeine objective Wahrheit. Die Negation war zwar jedesmal nur Negation des einen Moments im Schönen, da aber dieſes nur in der reinen Einheit beider beſteht, ſo war jedesmal das ganze Schöne negirt, d. h. nicht vernichtet, aber weſentlich verletzt und dadurch ſogleich in die Bewegung verſetzt, die Verletzung wiederherzuſtellen. Wäre im Erhabenen und Komiſchen nicht dieſe Bewegung, ſo wäre jedesmal das Schöne vernichtet, aber die eindringende Negation iſt bereits auch die Nothwendigkeit ihrer eigenen Aufhebung.
§. 231.
1
Dieſe urſprüngliche Einheit iſt aber jetzt eine andere geworden, ſie hat die in ihr eingeſchloſſenen Gegenſätze entfaltet und kehrt als ihr eigenes Er- gebniß in ſich als vermittelte oder erfüllte Einheit zurück. Als ſolche iſt ſie jedoch nicht eine neue, beſondere Geſtalt im Schönen; die urſprüngliche Einheit oder das einfach Schöne wird zwar durch ſie zu einer ſolchen herabgeſetzt (§. 73, 1 §. 117, 3), ſie ſelbſt aber iſt nichts Anderes als der Geiſt des Ganzen, der eben in 2dieſen Gegenſätzen da iſt, ſie durchläuft und aus ihnen in ſich zurückkehrt. Dieſe lebendige Einheit iſt als Einheit des Objectiven und Subjectiven zu begreifen, denn das Erhabene, obwohl ſelbſt Subject, iſt Ausſchließung des Subjects in ſeiner Zufälligkeit, das Komiſche aber iſt Ausſchließung der Idee als objectiver 3Macht durch dieſes. Soll ſich nun das Schöne weiter bewegen, ſo kann es dies nur als Ganzes und zwar nach dem Geſetze, daß der durch die Entfaltung aller ſeiner Momente erfüllte Begriff über ſich ſelbſt, d. h. über die Abſtraction ſeiner Allgemeinheit, ſich hinausbewegt in die Form ſeines unmittelbaren Da- ſeyns.
1. Das End-Ergebniß iſt der Geiſt des Ganzen und keine beſon- dere Geſtalt. Eine ſchöne Erſcheinung, ein Kunſtwerk, kann kampflos Schönes, Erhabenes, Komiſches hervortreten laſſen, aber die Schönheit,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><hirendition="#et"><pbfacs="#f0500"n="486"/>
und das Reſultat der Bewegung. Das Bild iſt negirt im Erhabenen,<lb/>
die Idee im Komiſchen, die Idee behauptet ihr Vorrecht im Erhabenen,<lb/>
das Bild im Komiſchen; die Momente haben den möglichen Stellen-<lb/>
wechſel erſchöpft und mit doppelten Zinſen jedes ſeinen verkürzten Beſitz<lb/>
zurückerhalten; die arme Seele hat alſo Ruhe und zurücktretend in ihre<lb/>
Linie formiren die Momente wieder das ganze Schöne. Der Satz:<lb/><hirendition="#aq">duplex negatio affirmat</hi> galt ſonſt für einen blos formal logiſchen; hier<lb/>
zeigt ſich ſeine objective Wahrheit. Die Negation war zwar jedesmal<lb/>
nur Negation des einen Moments im Schönen, da aber dieſes nur in<lb/>
der reinen Einheit beider beſteht, ſo war jedesmal das ganze Schöne<lb/>
negirt, d. h. nicht vernichtet, aber weſentlich verletzt und dadurch ſogleich<lb/>
in die Bewegung verſetzt, die Verletzung wiederherzuſtellen. Wäre im<lb/>
Erhabenen und Komiſchen nicht dieſe Bewegung, ſo wäre jedesmal das<lb/>
Schöne vernichtet, aber die eindringende Negation iſt bereits auch die<lb/>
Nothwendigkeit ihrer eigenen Aufhebung.</hi></p></div><lb/><divn="4"><head>§. 231.</head><lb/><noteplace="left"><hirendition="#fr">1</hi></note><p><hirendition="#fr">Dieſe urſprüngliche Einheit iſt aber jetzt eine andere geworden, ſie hat<lb/>
die in ihr eingeſchloſſenen Gegenſätze entfaltet und kehrt als ihr eigenes Er-<lb/>
gebniß in ſich als vermittelte oder erfüllte Einheit zurück. Als ſolche iſt ſie<lb/>
jedoch nicht eine neue, beſondere Geſtalt im Schönen; die urſprüngliche Einheit<lb/>
oder das einfach Schöne wird zwar durch ſie zu einer ſolchen herabgeſetzt (§. 73, <hirendition="#sub">1</hi><lb/>
§. 117, <hirendition="#sub">3</hi>), ſie ſelbſt aber iſt nichts Anderes als der Geiſt des Ganzen, der eben in<lb/><noteplace="left">2</note>dieſen Gegenſätzen da iſt, ſie durchläuft und aus ihnen in ſich zurückkehrt. Dieſe<lb/>
lebendige Einheit iſt als Einheit des Objectiven und Subjectiven zu begreifen,<lb/>
denn das Erhabene, obwohl ſelbſt Subject, iſt Ausſchließung des Subjects in<lb/>ſeiner Zufälligkeit, das Komiſche aber iſt Ausſchließung der Idee als objectiver<lb/><noteplace="left">3</note>Macht durch dieſes. Soll ſich nun das Schöne weiter bewegen, ſo kann es dies<lb/>
nur als Ganzes und zwar nach dem Geſetze, daß der durch die Entfaltung aller<lb/>ſeiner Momente erfüllte Begriff über ſich ſelbſt, d. h. über die Abſtraction<lb/>ſeiner Allgemeinheit, ſich hinausbewegt in die Form ſeines unmittelbaren Da-<lb/>ſeyns.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">1. Das End-Ergebniß iſt der Geiſt des Ganzen und keine beſon-<lb/>
dere Geſtalt. Eine ſchöne Erſcheinung, ein Kunſtwerk, kann kampflos<lb/>
Schönes, Erhabenes, Komiſches hervortreten laſſen, aber die Schönheit,<lb/></hi></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[486/0500]
und das Reſultat der Bewegung. Das Bild iſt negirt im Erhabenen,
die Idee im Komiſchen, die Idee behauptet ihr Vorrecht im Erhabenen,
das Bild im Komiſchen; die Momente haben den möglichen Stellen-
wechſel erſchöpft und mit doppelten Zinſen jedes ſeinen verkürzten Beſitz
zurückerhalten; die arme Seele hat alſo Ruhe und zurücktretend in ihre
Linie formiren die Momente wieder das ganze Schöne. Der Satz:
duplex negatio affirmat galt ſonſt für einen blos formal logiſchen; hier
zeigt ſich ſeine objective Wahrheit. Die Negation war zwar jedesmal
nur Negation des einen Moments im Schönen, da aber dieſes nur in
der reinen Einheit beider beſteht, ſo war jedesmal das ganze Schöne
negirt, d. h. nicht vernichtet, aber weſentlich verletzt und dadurch ſogleich
in die Bewegung verſetzt, die Verletzung wiederherzuſtellen. Wäre im
Erhabenen und Komiſchen nicht dieſe Bewegung, ſo wäre jedesmal das
Schöne vernichtet, aber die eindringende Negation iſt bereits auch die
Nothwendigkeit ihrer eigenen Aufhebung.
§. 231.
Dieſe urſprüngliche Einheit iſt aber jetzt eine andere geworden, ſie hat
die in ihr eingeſchloſſenen Gegenſätze entfaltet und kehrt als ihr eigenes Er-
gebniß in ſich als vermittelte oder erfüllte Einheit zurück. Als ſolche iſt ſie
jedoch nicht eine neue, beſondere Geſtalt im Schönen; die urſprüngliche Einheit
oder das einfach Schöne wird zwar durch ſie zu einer ſolchen herabgeſetzt (§. 73, 1
§. 117, 3), ſie ſelbſt aber iſt nichts Anderes als der Geiſt des Ganzen, der eben in
dieſen Gegenſätzen da iſt, ſie durchläuft und aus ihnen in ſich zurückkehrt. Dieſe
lebendige Einheit iſt als Einheit des Objectiven und Subjectiven zu begreifen,
denn das Erhabene, obwohl ſelbſt Subject, iſt Ausſchließung des Subjects in
ſeiner Zufälligkeit, das Komiſche aber iſt Ausſchließung der Idee als objectiver
Macht durch dieſes. Soll ſich nun das Schöne weiter bewegen, ſo kann es dies
nur als Ganzes und zwar nach dem Geſetze, daß der durch die Entfaltung aller
ſeiner Momente erfüllte Begriff über ſich ſelbſt, d. h. über die Abſtraction
ſeiner Allgemeinheit, ſich hinausbewegt in die Form ſeines unmittelbaren Da-
ſeyns.
1. Das End-Ergebniß iſt der Geiſt des Ganzen und keine beſon-
dere Geſtalt. Eine ſchöne Erſcheinung, ein Kunſtwerk, kann kampflos
Schönes, Erhabenes, Komiſches hervortreten laſſen, aber die Schönheit,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 486. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/500>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.