Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

nur relativ sind. Im Komischen aber verhält es sich anders aus dem
§. 156 genannten Grunde. Man denke z. B. an den Mann auf einem
Bilde Hogarths, der eine hölzerne Dachrinne absägt und sich auf das
Ende setzt, das abzusägen ist, und mit dem er auch, nachdem er durchgesägt,
herabfällt.

§. 162.

Wie leicht das Erhabene der Leidenschaft dem Komischen verfällt,1
geht daraus hervor, daß bei dieser Form von dem sittlichen Gehalte noch ab-
gesehen wird (vergl. §. 105). Es darf nur etwas eintreten, was ihr die Furcht-
barkeit nimmt und zugleich ein Mißverhältniß zwischen der Gewalt der Erregung
und ihrem Gegenstande aufdeckt, so ist die komische Brechung vorhanden. Aber2
auch die zum bleibenden Zustande gewordene Versenkung in ein Einzelnes, sey
dies nun eine unter der Bedingung des richtigen Maßes berechtigte Befriedigung
des Geistes oder der Sinne, in welch letzterem Falle die Leidenschaft Laster
heißt, tritt nun auf als ein durch den komischen Bruch sich zerstörender Anschein
von Erhabenheit, wenn der Widerspruch der reinen Allgemeinheit des Willens
mit dem einzelnen Zwecke, in den sie sich legt, in der Thätigkeit selbst vor die
Anschauung tritt. Noch unmittelbarer stellt sich der unstete Wille als komisch3
dar.

1. Der Zorn z. B. ist erhaben durch seine stürmische Gewalt; er ist
auch berechtigt, wenn er für einen wahrhaften Zweck durch Trägheit und
Ränke durchschlägt. Allein Jähzorn ohne entsprechende Ursache ist komisch.
Allerdings wird dazu noch etwas gefordert, nämlich die Abwesenheit des
Furchtbaren. Aus allem Bisherigen erhellt, daß dies bewirkt wird durch
ein auffallendes Mißlingen. Es kann nicht vermieden werden, diese
negative Bedingung schon hier in der Darstellung des ersten Glieds bald
anzudeuten, bald auszusprechen; eigentlich aber ist der Ort, sie als
wesentlich hervorzustellen, in der Darstellung des Gegenglieds.

2. Die Grillen, Schrullen, üblen Angewöhnungen, die eingewurzelten
Fehler, die Laster treten hier auf. Sie haben ihren Grund zum Theil in
einem an sich berechtigten geistigen Zwecke: die Neugierde im Wissenstrieb,
die Geschwätzigkeit im Zwecke der geistigen Mittheilung, die Eitelkeit im
Selbstgefühle, die Pedanterei im Ordnungstriebe, die Liebhabereien z. B.
des Sammlers, des Alterthümlers u. dgl. in der Wissenschaft oder einer
andern an sich wohlbegründeten Richtung, und alle diese Ausartungen sind

nur relativ ſind. Im Komiſchen aber verhält es ſich anders aus dem
§. 156 genannten Grunde. Man denke z. B. an den Mann auf einem
Bilde Hogarths, der eine hölzerne Dachrinne abſägt und ſich auf das
Ende ſetzt, das abzuſägen iſt, und mit dem er auch, nachdem er durchgeſägt,
herabfällt.

§. 162.

Wie leicht das Erhabene der Leidenſchaft dem Komiſchen verfällt,1
geht daraus hervor, daß bei dieſer Form von dem ſittlichen Gehalte noch ab-
geſehen wird (vergl. §. 105). Es darf nur etwas eintreten, was ihr die Furcht-
barkeit nimmt und zugleich ein Mißverhältniß zwiſchen der Gewalt der Erregung
und ihrem Gegenſtande aufdeckt, ſo iſt die komiſche Brechung vorhanden. Aber2
auch die zum bleibenden Zuſtande gewordene Verſenkung in ein Einzelnes, ſey
dies nun eine unter der Bedingung des richtigen Maßes berechtigte Befriedigung
des Geiſtes oder der Sinne, in welch letzterem Falle die Leidenſchaft Laſter
heißt, tritt nun auf als ein durch den komiſchen Bruch ſich zerſtörender Anſchein
von Erhabenheit, wenn der Widerſpruch der reinen Allgemeinheit des Willens
mit dem einzelnen Zwecke, in den ſie ſich legt, in der Thätigkeit ſelbſt vor die
Anſchauung tritt. Noch unmittelbarer ſtellt ſich der unſtete Wille als komiſch3
dar.

1. Der Zorn z. B. iſt erhaben durch ſeine ſtürmiſche Gewalt; er iſt
auch berechtigt, wenn er für einen wahrhaften Zweck durch Trägheit und
Ränke durchſchlägt. Allein Jähzorn ohne entſprechende Urſache iſt komiſch.
Allerdings wird dazu noch etwas gefordert, nämlich die Abweſenheit des
Furchtbaren. Aus allem Bisherigen erhellt, daß dies bewirkt wird durch
ein auffallendes Mißlingen. Es kann nicht vermieden werden, dieſe
negative Bedingung ſchon hier in der Darſtellung des erſten Glieds bald
anzudeuten, bald auszuſprechen; eigentlich aber iſt der Ort, ſie als
weſentlich hervorzuſtellen, in der Darſtellung des Gegenglieds.

2. Die Grillen, Schrullen, üblen Angewöhnungen, die eingewurzelten
Fehler, die Laſter treten hier auf. Sie haben ihren Grund zum Theil in
einem an ſich berechtigten geiſtigen Zwecke: die Neugierde im Wiſſenstrieb,
die Geſchwätzigkeit im Zwecke der geiſtigen Mittheilung, die Eitelkeit im
Selbſtgefühle, die Pedanterei im Ordnungstriebe, die Liebhabereien z. B.
des Sammlers, des Alterthümlers u. dgl. in der Wiſſenſchaft oder einer
andern an ſich wohlbegründeten Richtung, und alle dieſe Ausartungen ſind

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0379" n="365"/>
nur relativ &#x017F;ind. Im Komi&#x017F;chen aber verhält es &#x017F;ich anders aus dem<lb/>
§. 156 genannten Grunde. Man denke z. B. an den Mann auf einem<lb/>
Bilde <hi rendition="#g">Hogarths</hi>, der eine hölzerne Dachrinne ab&#x017F;ägt und &#x017F;ich auf das<lb/>
Ende &#x017F;etzt, das abzu&#x017F;ägen i&#x017F;t, und mit dem er auch, nachdem er durchge&#x017F;ägt,<lb/>
herabfällt.</hi> </p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 162.</head><lb/>
                <p> <hi rendition="#fr">Wie leicht das Erhabene der <hi rendition="#g">Leiden&#x017F;chaft</hi> dem Komi&#x017F;chen verfällt,<note place="right">1</note><lb/>
geht daraus hervor, daß bei die&#x017F;er Form von dem &#x017F;ittlichen Gehalte noch ab-<lb/>
ge&#x017F;ehen wird (vergl. §. 105). Es darf nur etwas eintreten, was ihr die Furcht-<lb/>
barkeit nimmt und zugleich ein Mißverhältniß zwi&#x017F;chen der Gewalt der Erregung<lb/>
und ihrem Gegen&#x017F;tande aufdeckt, &#x017F;o i&#x017F;t die komi&#x017F;che Brechung vorhanden. Aber<note place="right">2</note><lb/>
auch die zum bleibenden Zu&#x017F;tande gewordene Ver&#x017F;enkung in ein Einzelnes, &#x017F;ey<lb/>
dies nun eine unter der Bedingung des richtigen Maßes berechtigte Befriedigung<lb/>
des Gei&#x017F;tes oder der Sinne, in welch letzterem Falle die Leiden&#x017F;chaft <hi rendition="#g">La&#x017F;ter</hi><lb/>
heißt, tritt nun auf als ein durch den komi&#x017F;chen Bruch &#x017F;ich zer&#x017F;törender An&#x017F;chein<lb/>
von Erhabenheit, wenn der Wider&#x017F;pruch der reinen Allgemeinheit des Willens<lb/>
mit dem einzelnen Zwecke, in den &#x017F;ie &#x017F;ich legt, in der Thätigkeit &#x017F;elb&#x017F;t vor die<lb/>
An&#x017F;chauung tritt. Noch unmittelbarer &#x017F;tellt &#x017F;ich der <hi rendition="#g">un&#x017F;tete Wille</hi> als komi&#x017F;ch<note place="right">3</note><lb/>
dar.</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">1. Der Zorn z. B. i&#x017F;t erhaben durch &#x017F;eine &#x017F;türmi&#x017F;che Gewalt; er i&#x017F;t<lb/>
auch berechtigt, wenn er für einen wahrhaften Zweck durch Trägheit und<lb/>
Ränke durch&#x017F;chlägt. Allein Jähzorn ohne ent&#x017F;prechende Ur&#x017F;ache i&#x017F;t komi&#x017F;ch.<lb/>
Allerdings wird dazu noch etwas gefordert, nämlich die Abwe&#x017F;enheit des<lb/>
Furchtbaren. Aus allem Bisherigen erhellt, daß dies bewirkt wird durch<lb/>
ein auffallendes Mißlingen. Es kann nicht vermieden werden, die&#x017F;e<lb/>
negative Bedingung &#x017F;chon hier in der Dar&#x017F;tellung des er&#x017F;ten Glieds bald<lb/>
anzudeuten, bald auszu&#x017F;prechen; eigentlich aber i&#x017F;t der Ort, &#x017F;ie als<lb/>
we&#x017F;entlich hervorzu&#x017F;tellen, in der Dar&#x017F;tellung des Gegenglieds.</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">2. Die Grillen, Schrullen, üblen Angewöhnungen, die eingewurzelten<lb/>
Fehler, die La&#x017F;ter treten hier auf. Sie haben ihren Grund zum Theil in<lb/>
einem an &#x017F;ich berechtigten gei&#x017F;tigen Zwecke: die Neugierde im Wi&#x017F;&#x017F;enstrieb,<lb/>
die Ge&#x017F;chwätzigkeit im Zwecke der gei&#x017F;tigen Mittheilung, die Eitelkeit im<lb/>
Selb&#x017F;tgefühle, die Pedanterei im Ordnungstriebe, die Liebhabereien z. B.<lb/>
des Sammlers, des Alterthümlers u. dgl. in der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft oder einer<lb/>
andern an &#x017F;ich wohlbegründeten Richtung, und alle die&#x017F;e Ausartungen &#x017F;ind<lb/></hi> </p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[365/0379] nur relativ ſind. Im Komiſchen aber verhält es ſich anders aus dem §. 156 genannten Grunde. Man denke z. B. an den Mann auf einem Bilde Hogarths, der eine hölzerne Dachrinne abſägt und ſich auf das Ende ſetzt, das abzuſägen iſt, und mit dem er auch, nachdem er durchgeſägt, herabfällt. §. 162. Wie leicht das Erhabene der Leidenſchaft dem Komiſchen verfällt, geht daraus hervor, daß bei dieſer Form von dem ſittlichen Gehalte noch ab- geſehen wird (vergl. §. 105). Es darf nur etwas eintreten, was ihr die Furcht- barkeit nimmt und zugleich ein Mißverhältniß zwiſchen der Gewalt der Erregung und ihrem Gegenſtande aufdeckt, ſo iſt die komiſche Brechung vorhanden. Aber auch die zum bleibenden Zuſtande gewordene Verſenkung in ein Einzelnes, ſey dies nun eine unter der Bedingung des richtigen Maßes berechtigte Befriedigung des Geiſtes oder der Sinne, in welch letzterem Falle die Leidenſchaft Laſter heißt, tritt nun auf als ein durch den komiſchen Bruch ſich zerſtörender Anſchein von Erhabenheit, wenn der Widerſpruch der reinen Allgemeinheit des Willens mit dem einzelnen Zwecke, in den ſie ſich legt, in der Thätigkeit ſelbſt vor die Anſchauung tritt. Noch unmittelbarer ſtellt ſich der unſtete Wille als komiſch dar. 1. Der Zorn z. B. iſt erhaben durch ſeine ſtürmiſche Gewalt; er iſt auch berechtigt, wenn er für einen wahrhaften Zweck durch Trägheit und Ränke durchſchlägt. Allein Jähzorn ohne entſprechende Urſache iſt komiſch. Allerdings wird dazu noch etwas gefordert, nämlich die Abweſenheit des Furchtbaren. Aus allem Bisherigen erhellt, daß dies bewirkt wird durch ein auffallendes Mißlingen. Es kann nicht vermieden werden, dieſe negative Bedingung ſchon hier in der Darſtellung des erſten Glieds bald anzudeuten, bald auszuſprechen; eigentlich aber iſt der Ort, ſie als weſentlich hervorzuſtellen, in der Darſtellung des Gegenglieds. 2. Die Grillen, Schrullen, üblen Angewöhnungen, die eingewurzelten Fehler, die Laſter treten hier auf. Sie haben ihren Grund zum Theil in einem an ſich berechtigten geiſtigen Zwecke: die Neugierde im Wiſſenstrieb, die Geſchwätzigkeit im Zwecke der geiſtigen Mittheilung, die Eitelkeit im Selbſtgefühle, die Pedanterei im Ordnungstriebe, die Liebhabereien z. B. des Sammlers, des Alterthümlers u. dgl. in der Wiſſenſchaft oder einer andern an ſich wohlbegründeten Richtung, und alle dieſe Ausartungen ſind

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/379
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/379>, abgerufen am 24.11.2024.