Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

Unbegrenztes aufgefaßt wird, und über welche hinaus erst die eigentlich
negative Form liegt, wovon sogleich zu reden ist. Uebrigens, wenn
nun nach der Erwartung einer unendlichen Wirkung doch nur eine im
Ausbruche begrenzte und blos in dem allgemeinen Sinn aller Erhabenheit
unbegrenzte eintritt, so ist darum der Schrecken nicht geringer: die Er-
wartung hat die Empfänglichkeit für den Schrecken geschärft. Wäre freilich
ein Mißverhältniß zur Drohung in der Wirkung, so würde das Komische
eintreten, was nicht hieher gehört.

§. 100.

1

Die eigentlich negative Form tritt erst ein, wenn die wirkliche Kraft-
entwicklung, die zuerst als die größtmögliche erschien, wirklich von einer noch
2höheren Kraft gebrochen wird: das Bild allgemeiner Zerstörung. Dieses Bild
steigert, wenn es sich in den Einzelheiten des Zerstörungsprozesses der edeln
lebendigen Gestalt unmittelbar den Sinnen aufdrängt, das Häßliche zum Gräß-
lichen
, welches Lessing als eckelhaftes Schreckliche bestimmt, und dieses ist unter
derselben Bedingung, wie das Häßliche überhaupt, im Schönen berechtigt.

1. Bilder des Weltuntergangs, Götterdämmerung u. s. w. Dies
sind blos mythische Dichtungen, aber auch in Wirklichkeit drängt sich das
Bild einer absoluten Kraft, welcher wirklich keine mehr gewachsen ist, da
auf, wo vereinte höchste Anstrengung der Kräfte, die als die höchsten er-
schienen, dem Ausbruche eines ungeheuren Uebels erliegt: Pest, Hungers-
noth, Verwüstungen durch Erdbeben, Völkerschlachten. Die Zerstörung
Jerusalems z. B. ist die Erfüllung des damals vorgestellten Weltunter-
gangs. Nun wird zwar in diesen Fällen eine große Kraft nur durch
eine andere große und ebenfalls begrenzte zerstört, allein das Ungeheure
der Zerstörung übertönt diese Grenze und die Unendlichkeit, welche auch
im positiv Erhabenen der Kraft liegt, tritt daher förmlich und aus-
drücklich
als allgemeine Negativität der sonst bekannten Kräfte in's
Bewußtseyn oder Gefühl.

2. Verstümmlung durch Wunden, Eiter, Verwesung u. s. w. Es ist
eine Verkehrung des Organismus, welche durch das Ueberwachsen des
blos chemischen Prozesses über den ihn beherrschenden organischen das
gerade Gegentheil des Schönen erzeugt, welches das Häßliche ist, aber in
der unmittelbar apprehensiven Form des Eckelhaften. Beispiele s. bei
Lessing a. a. O. Abschn. 25. Das Eckelhafte ist der gefährlichste Feind

Unbegrenztes aufgefaßt wird, und über welche hinaus erſt die eigentlich
negative Form liegt, wovon ſogleich zu reden iſt. Uebrigens, wenn
nun nach der Erwartung einer unendlichen Wirkung doch nur eine im
Ausbruche begrenzte und blos in dem allgemeinen Sinn aller Erhabenheit
unbegrenzte eintritt, ſo iſt darum der Schrecken nicht geringer: die Er-
wartung hat die Empfänglichkeit für den Schrecken geſchärft. Wäre freilich
ein Mißverhältniß zur Drohung in der Wirkung, ſo würde das Komiſche
eintreten, was nicht hieher gehört.

§. 100.

1

Die eigentlich negative Form tritt erſt ein, wenn die wirkliche Kraft-
entwicklung, die zuerſt als die größtmögliche erſchien, wirklich von einer noch
2höheren Kraft gebrochen wird: das Bild allgemeiner Zerſtörung. Dieſes Bild
ſteigert, wenn es ſich in den Einzelheiten des Zerſtörungsprozeſſes der edeln
lebendigen Geſtalt unmittelbar den Sinnen aufdrängt, das Häßliche zum Gräß-
lichen
, welches Leſſing als eckelhaftes Schreckliche beſtimmt, und dieſes iſt unter
derſelben Bedingung, wie das Häßliche überhaupt, im Schönen berechtigt.

1. Bilder des Weltuntergangs, Götterdämmerung u. ſ. w. Dies
ſind blos mythiſche Dichtungen, aber auch in Wirklichkeit drängt ſich das
Bild einer abſoluten Kraft, welcher wirklich keine mehr gewachſen iſt, da
auf, wo vereinte höchſte Anſtrengung der Kräfte, die als die höchſten er-
ſchienen, dem Ausbruche eines ungeheuren Uebels erliegt: Peſt, Hungers-
noth, Verwüſtungen durch Erdbeben, Völkerſchlachten. Die Zerſtörung
Jeruſalems z. B. iſt die Erfüllung des damals vorgeſtellten Weltunter-
gangs. Nun wird zwar in dieſen Fällen eine große Kraft nur durch
eine andere große und ebenfalls begrenzte zerſtört, allein das Ungeheure
der Zerſtörung übertönt dieſe Grenze und die Unendlichkeit, welche auch
im poſitiv Erhabenen der Kraft liegt, tritt daher förmlich und aus-
drücklich
als allgemeine Negativität der ſonſt bekannten Kräfte in’s
Bewußtſeyn oder Gefühl.

2. Verſtümmlung durch Wunden, Eiter, Verweſung u. ſ. w. Es iſt
eine Verkehrung des Organismus, welche durch das Ueberwachſen des
blos chemiſchen Prozeſſes über den ihn beherrſchenden organiſchen das
gerade Gegentheil des Schönen erzeugt, welches das Häßliche iſt, aber in
der unmittelbar apprehenſiven Form des Eckelhaften. Beiſpiele ſ. bei
Leſſing a. a. O. Abſchn. 25. Das Eckelhafte iſt der gefährlichſte Feind

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0264" n="250"/>
Unbegrenztes aufgefaßt wird, und über welche hinaus er&#x017F;t die eigentlich<lb/>
negative Form liegt, wovon &#x017F;ogleich zu reden i&#x017F;t. Uebrigens, wenn<lb/>
nun nach der Erwartung einer unendlichen Wirkung doch nur eine im<lb/>
Ausbruche begrenzte und blos in dem allgemeinen Sinn aller Erhabenheit<lb/>
unbegrenzte eintritt, &#x017F;o i&#x017F;t darum der Schrecken nicht geringer: die Er-<lb/>
wartung hat die Empfänglichkeit für den Schrecken ge&#x017F;chärft. Wäre freilich<lb/>
ein Mißverhältniß zur Drohung in der Wirkung, &#x017F;o würde das Komi&#x017F;che<lb/>
eintreten, was nicht hieher gehört.</hi> </p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>§. 100.</head><lb/>
                  <note place="left"> <hi rendition="#fr">1</hi> </note>
                  <p> <hi rendition="#fr">Die eigentlich negative Form tritt er&#x017F;t ein, wenn die wirkliche Kraft-<lb/>
entwicklung, die zuer&#x017F;t als die größtmögliche er&#x017F;chien, wirklich von einer noch<lb/><note place="left">2</note>höheren Kraft gebrochen wird: das Bild allgemeiner Zer&#x017F;törung. Die&#x017F;es Bild<lb/>
&#x017F;teigert, wenn es &#x017F;ich in den Einzelheiten des Zer&#x017F;törungsproze&#x017F;&#x017F;es der edeln<lb/>
lebendigen Ge&#x017F;talt unmittelbar den Sinnen aufdrängt, das Häßliche zum <hi rendition="#g">Gräß-<lb/>
lichen</hi>, welches <hi rendition="#g">Le&#x017F;&#x017F;ing</hi> als eckelhaftes Schreckliche be&#x017F;timmt, und die&#x017F;es i&#x017F;t unter<lb/>
der&#x017F;elben Bedingung, wie das Häßliche überhaupt, im Schönen berechtigt.</hi> </p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">1. Bilder des Weltuntergangs, Götterdämmerung u. &#x017F;. w. Dies<lb/>
&#x017F;ind blos mythi&#x017F;che Dichtungen, aber auch in Wirklichkeit drängt &#x017F;ich das<lb/>
Bild einer ab&#x017F;oluten Kraft, welcher wirklich keine mehr gewach&#x017F;en i&#x017F;t, da<lb/>
auf, wo vereinte höch&#x017F;te An&#x017F;trengung der Kräfte, die als die höch&#x017F;ten er-<lb/>
&#x017F;chienen, dem Ausbruche eines ungeheuren Uebels erliegt: Pe&#x017F;t, Hungers-<lb/>
noth, Verwü&#x017F;tungen durch Erdbeben, Völker&#x017F;chlachten. Die Zer&#x017F;törung<lb/>
Jeru&#x017F;alems z. B. i&#x017F;t die Erfüllung des damals vorge&#x017F;tellten Weltunter-<lb/>
gangs. Nun wird zwar in die&#x017F;en Fällen eine große Kraft nur durch<lb/>
eine andere große und ebenfalls begrenzte zer&#x017F;tört, allein das Ungeheure<lb/>
der Zer&#x017F;törung übertönt die&#x017F;e Grenze und die Unendlichkeit, welche auch<lb/>
im po&#x017F;itiv Erhabenen der Kraft liegt, tritt daher <hi rendition="#g">förmlich</hi> und <hi rendition="#g">aus-<lb/>
drücklich</hi> als allgemeine Negativität der &#x017F;on&#x017F;t bekannten Kräfte in&#x2019;s<lb/>
Bewußt&#x017F;eyn oder Gefühl.</hi> </p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">2. Ver&#x017F;tümmlung durch Wunden, Eiter, Verwe&#x017F;ung u. &#x017F;. w. Es i&#x017F;t<lb/>
eine Verkehrung des Organismus, welche durch das Ueberwach&#x017F;en des<lb/>
blos chemi&#x017F;chen Proze&#x017F;&#x017F;es über den ihn beherr&#x017F;chenden organi&#x017F;chen das<lb/>
gerade Gegentheil des Schönen erzeugt, welches das Häßliche i&#x017F;t, aber in<lb/>
der unmittelbar apprehen&#x017F;iven Form des Eckelhaften. Bei&#x017F;piele &#x017F;. bei<lb/><hi rendition="#g">Le&#x017F;&#x017F;ing</hi> a. a. O. Ab&#x017F;chn. 25. Das Eckelhafte i&#x017F;t der gefährlich&#x017F;te Feind<lb/></hi> </p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0264] Unbegrenztes aufgefaßt wird, und über welche hinaus erſt die eigentlich negative Form liegt, wovon ſogleich zu reden iſt. Uebrigens, wenn nun nach der Erwartung einer unendlichen Wirkung doch nur eine im Ausbruche begrenzte und blos in dem allgemeinen Sinn aller Erhabenheit unbegrenzte eintritt, ſo iſt darum der Schrecken nicht geringer: die Er- wartung hat die Empfänglichkeit für den Schrecken geſchärft. Wäre freilich ein Mißverhältniß zur Drohung in der Wirkung, ſo würde das Komiſche eintreten, was nicht hieher gehört. §. 100. Die eigentlich negative Form tritt erſt ein, wenn die wirkliche Kraft- entwicklung, die zuerſt als die größtmögliche erſchien, wirklich von einer noch höheren Kraft gebrochen wird: das Bild allgemeiner Zerſtörung. Dieſes Bild ſteigert, wenn es ſich in den Einzelheiten des Zerſtörungsprozeſſes der edeln lebendigen Geſtalt unmittelbar den Sinnen aufdrängt, das Häßliche zum Gräß- lichen, welches Leſſing als eckelhaftes Schreckliche beſtimmt, und dieſes iſt unter derſelben Bedingung, wie das Häßliche überhaupt, im Schönen berechtigt. 1. Bilder des Weltuntergangs, Götterdämmerung u. ſ. w. Dies ſind blos mythiſche Dichtungen, aber auch in Wirklichkeit drängt ſich das Bild einer abſoluten Kraft, welcher wirklich keine mehr gewachſen iſt, da auf, wo vereinte höchſte Anſtrengung der Kräfte, die als die höchſten er- ſchienen, dem Ausbruche eines ungeheuren Uebels erliegt: Peſt, Hungers- noth, Verwüſtungen durch Erdbeben, Völkerſchlachten. Die Zerſtörung Jeruſalems z. B. iſt die Erfüllung des damals vorgeſtellten Weltunter- gangs. Nun wird zwar in dieſen Fällen eine große Kraft nur durch eine andere große und ebenfalls begrenzte zerſtört, allein das Ungeheure der Zerſtörung übertönt dieſe Grenze und die Unendlichkeit, welche auch im poſitiv Erhabenen der Kraft liegt, tritt daher förmlich und aus- drücklich als allgemeine Negativität der ſonſt bekannten Kräfte in’s Bewußtſeyn oder Gefühl. 2. Verſtümmlung durch Wunden, Eiter, Verweſung u. ſ. w. Es iſt eine Verkehrung des Organismus, welche durch das Ueberwachſen des blos chemiſchen Prozeſſes über den ihn beherrſchenden organiſchen das gerade Gegentheil des Schönen erzeugt, welches das Häßliche iſt, aber in der unmittelbar apprehenſiven Form des Eckelhaften. Beiſpiele ſ. bei Leſſing a. a. O. Abſchn. 25. Das Eckelhafte iſt der gefährlichſte Feind

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/264
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/264>, abgerufen am 21.11.2024.