Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846.

Bild:
<< vorherige Seite
A.
Das Erhabene.
§. 84.

Im Erhabenen erscheint also das Bild durch das Ueberwachsen der Idee
als dasjenige, was nicht die Idee ist, oder das Erhabene ist diejenige Form
des Schönen, wo das ideelle Moment in negativem Verhältniß zum sinnlichen
steht. Wenn nun die Idee über die Grenze ihres Bildes übergreift, so scheint
sie ebendadurch in ihre reine Allgemeinheit zurückzukehren und zwar nicht nur
in ihre Allgemeinheit als bestimmte Idee, sondern in die Allgemeinheit der
absoluten Idee, so daß das Leben nicht nur des Individuums dieser Gattung,
sondern aller Individuen aller Gattungen als nichtig verschwindet. Allein die
Idee ist nur in ihren Individuen und durch das Schöne wird sie wesentlich in
Einem Individuum als vollendet zur Erscheinung gebracht. Daher ist im Er-
habenen das Eine Individuum zugleich als wesentliche Erscheinung der Idee und
zugleich als verschwindend gegen ihre Allgemeinheit gesetzt: dies ist ein Wider-
spruch und dieser Widerspruch ist das Erhabene.

Die scharfsinnige Analyse des Erhabenen, welche Kant gegeben
hat, mußte ungenügend bleiben, weil er die Idee nicht als objective
Wahrheit, sondern nur als subjective Macht und auch so nur in ab-
stractem und punktuellem Sinne erkannte. Daher wirft er sich ebenda,
wo der Grund darzustellen war, in welchen das Endliche verschwindet,
auf die subjective Seite herüber und nennt die Unendlichkeit des subjectiven
Geistes als dasjenige, welchem die Bewunderung eigentlich gelte, welches
aber durch eine Subreption der Natur-Erscheinung untergeschoben werde.

A.
Das Erhabene.
§. 84.

Im Erhabenen erſcheint alſo das Bild durch das Ueberwachſen der Idee
als dasjenige, was nicht die Idee iſt, oder das Erhabene iſt diejenige Form
des Schönen, wo das ideelle Moment in negativem Verhältniß zum ſinnlichen
ſteht. Wenn nun die Idee über die Grenze ihres Bildes übergreift, ſo ſcheint
ſie ebendadurch in ihre reine Allgemeinheit zurückzukehren und zwar nicht nur
in ihre Allgemeinheit als beſtimmte Idee, ſondern in die Allgemeinheit der
abſoluten Idee, ſo daß das Leben nicht nur des Individuums dieſer Gattung,
ſondern aller Individuen aller Gattungen als nichtig verſchwindet. Allein die
Idee iſt nur in ihren Individuen und durch das Schöne wird ſie weſentlich in
Einem Individuum als vollendet zur Erſcheinung gebracht. Daher iſt im Er-
habenen das Eine Individuum zugleich als weſentliche Erſcheinung der Idee und
zugleich als verſchwindend gegen ihre Allgemeinheit geſetzt: dies iſt ein Wider-
ſpruch und dieſer Widerſpruch iſt das Erhabene.

Die ſcharfſinnige Analyſe des Erhabenen, welche Kant gegeben
hat, mußte ungenügend bleiben, weil er die Idee nicht als objective
Wahrheit, ſondern nur als ſubjective Macht und auch ſo nur in ab-
ſtractem und punktuellem Sinne erkannte. Daher wirft er ſich ebenda,
wo der Grund darzuſtellen war, in welchen das Endliche verſchwindet,
auf die ſubjective Seite herüber und nennt die Unendlichkeit des ſubjectiven
Geiſtes als dasjenige, welchem die Bewunderung eigentlich gelte, welches
aber durch eine Subreption der Natur-Erſcheinung untergeſchoben werde.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0235" n="[221]"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">A.</hi><lb/><hi rendition="#g">Das Erhabene</hi>.</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 84.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#fr">Im Erhabenen er&#x017F;cheint al&#x017F;o das Bild durch das Ueberwach&#x017F;en der Idee<lb/>
als dasjenige, was nicht die Idee i&#x017F;t, oder das Erhabene i&#x017F;t diejenige Form<lb/>
des Schönen, wo das ideelle Moment in negativem Verhältniß zum &#x017F;innlichen<lb/>
&#x017F;teht. Wenn nun die Idee über die Grenze ihres Bildes übergreift, &#x017F;o &#x017F;cheint<lb/>
&#x017F;ie ebendadurch in ihre reine Allgemeinheit zurückzukehren und zwar nicht nur<lb/>
in ihre Allgemeinheit als be&#x017F;timmte Idee, &#x017F;ondern in die Allgemeinheit der<lb/>
ab&#x017F;oluten Idee, &#x017F;o daß das Leben nicht nur des Individuums die&#x017F;er Gattung,<lb/>
&#x017F;ondern aller Individuen aller Gattungen als nichtig ver&#x017F;chwindet. Allein die<lb/>
Idee i&#x017F;t nur in ihren Individuen und durch das Schöne wird &#x017F;ie we&#x017F;entlich in<lb/>
Einem Individuum als vollendet zur Er&#x017F;cheinung gebracht. Daher i&#x017F;t im Er-<lb/>
habenen das Eine Individuum zugleich als we&#x017F;entliche Er&#x017F;cheinung der Idee und<lb/>
zugleich als ver&#x017F;chwindend gegen ihre Allgemeinheit ge&#x017F;etzt: dies i&#x017F;t ein Wider-<lb/>
&#x017F;pruch und die&#x017F;er Wider&#x017F;pruch i&#x017F;t das Erhabene.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">Die &#x017F;charf&#x017F;innige Analy&#x017F;e des Erhabenen, welche <hi rendition="#g">Kant</hi> gegeben<lb/>
hat, mußte ungenügend bleiben, weil er die Idee nicht als objective<lb/>
Wahrheit, &#x017F;ondern nur als &#x017F;ubjective Macht und auch &#x017F;o nur in ab-<lb/>
&#x017F;tractem und punktuellem Sinne erkannte. Daher wirft er &#x017F;ich ebenda,<lb/>
wo der Grund darzu&#x017F;tellen war, in welchen das Endliche ver&#x017F;chwindet,<lb/>
auf die &#x017F;ubjective Seite herüber und nennt die Unendlichkeit des &#x017F;ubjectiven<lb/>
Gei&#x017F;tes als dasjenige, welchem die Bewunderung eigentlich gelte, welches<lb/>
aber durch eine Subreption der Natur-Er&#x017F;cheinung unterge&#x017F;choben werde.<lb/></hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[221]/0235] A. Das Erhabene. §. 84. Im Erhabenen erſcheint alſo das Bild durch das Ueberwachſen der Idee als dasjenige, was nicht die Idee iſt, oder das Erhabene iſt diejenige Form des Schönen, wo das ideelle Moment in negativem Verhältniß zum ſinnlichen ſteht. Wenn nun die Idee über die Grenze ihres Bildes übergreift, ſo ſcheint ſie ebendadurch in ihre reine Allgemeinheit zurückzukehren und zwar nicht nur in ihre Allgemeinheit als beſtimmte Idee, ſondern in die Allgemeinheit der abſoluten Idee, ſo daß das Leben nicht nur des Individuums dieſer Gattung, ſondern aller Individuen aller Gattungen als nichtig verſchwindet. Allein die Idee iſt nur in ihren Individuen und durch das Schöne wird ſie weſentlich in Einem Individuum als vollendet zur Erſcheinung gebracht. Daher iſt im Er- habenen das Eine Individuum zugleich als weſentliche Erſcheinung der Idee und zugleich als verſchwindend gegen ihre Allgemeinheit geſetzt: dies iſt ein Wider- ſpruch und dieſer Widerſpruch iſt das Erhabene. Die ſcharfſinnige Analyſe des Erhabenen, welche Kant gegeben hat, mußte ungenügend bleiben, weil er die Idee nicht als objective Wahrheit, ſondern nur als ſubjective Macht und auch ſo nur in ab- ſtractem und punktuellem Sinne erkannte. Daher wirft er ſich ebenda, wo der Grund darzuſtellen war, in welchen das Endliche verſchwindet, auf die ſubjective Seite herüber und nennt die Unendlichkeit des ſubjectiven Geiſtes als dasjenige, welchem die Bewunderung eigentlich gelte, welches aber durch eine Subreption der Natur-Erſcheinung untergeſchoben werde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/235
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. [221]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/235>, abgerufen am 23.11.2024.