nicht mehr auf dem Boden steht, wo es als Dieses neben anderen Diesen diesem Subjecte Begehren, jenem Verabscheuen einflößt. Hat das Sub- ject nicht die Fähigkeit, den Gegenstand in diesem Geiste zu fassen, so ist es seine Schuld, denn vorausgesetzt im Gegenstande ist das wahr- haft Schöne.
Es scheint hart, auch das sittliche Interesse vom Schönen auszu- schließen, besonders in unserer tendenzmäßigen Zeit, wo man ange- fangen, die unmittelbare Erregung einer Begeisterung für sociale und politische Erneuerung des Lebens für die Probe der Kunst zu halten. Allein dies ist das Zeichen einer gährenden Epoche, welche zunächst nicht zum Schönen, sondern zum Handeln berufen ist. Es gibt jedoch noch einen andern, als den streng ästhetischen Standpunkt: den historischen, und von diesem aus sind tendenzmäßige Werke und das Interesse, das sie erregen, ganz anders und günstiger zu beurtheilen als von jenem. In der Lehre von den Künsten wird für die Gattungen, worin durch vorherrschende Tendenz das Schöne zum blos Anhängenden wird, ein besonderer Raum aufzustellen seyn, womit denn auch das stoffartige In- teresse, das sie erregen, in seine Berechtigung treten wird. Stoffartig ist aber auch das sittliche Interesse am Schönen zu nennen. In §. 55 wurde nämlich zwar, um Verwirrung zu verhüten, der Ideengehalt im Schönen nicht Stoff genannt, sondern blos die eigentliche Materie abgesehen von der Form. Hütet man sich aber nur, Stoff in beiderlei Sinn zu ver- wechseln, so kann allerdings auch die Idee oder die dargestellte sittliche Macht, abgesehen davon, wie sie in reine Form aufgegangen ist, Stoff genannt werden, ja es ist dies im jetzigen Zusammenhange ganz am Orte, um zu zeigen, wie in der subjectiven Aufnahme des Schönen das blos sinnliche und das einseitig moralische Verhalten in Einer Beziehung gleich falsch sind, welche Beziehung eben eine stoffartige zu nennen ist. Wer sich z. B. zu einem Epos oder Drama so verhält, daß er das Ganze zerpflückt und danach aburtheilt, ob er gewisse Personen, die darin auftreten, leiden kann oder nicht, der nimmt es stoffartig auf in der Bedeutung der Sinnlichkeit; wer es aber zerpflückt, weil moralische Ach- tung oder Mißachtung einzelner Personen oder Handlungen ihn nicht zum Genusse des Ganzen gelangen läßt, der fehlt zwar aus anderem Grunde, aber ästhetisch betrachtet in demselben Punkte wie der Erstere, er verhält sich nämlich stoffartig. Die ganze Frage über die Einseitig- keit des sittlichen Verhaltens erledigt sich übrigens einfach, wenn man sich erinnert, daß hier nur subjectiv gewendet wird, was in §. 56--60
nicht mehr auf dem Boden ſteht, wo es als Dieſes neben anderen Dieſen dieſem Subjecte Begehren, jenem Verabſcheuen einflößt. Hat das Sub- ject nicht die Fähigkeit, den Gegenſtand in dieſem Geiſte zu faſſen, ſo iſt es ſeine Schuld, denn vorausgeſetzt im Gegenſtande iſt das wahr- haft Schöne.
Es ſcheint hart, auch das ſittliche Intereſſe vom Schönen auszu- ſchließen, beſonders in unſerer tendenzmäßigen Zeit, wo man ange- fangen, die unmittelbare Erregung einer Begeiſterung für ſociale und politiſche Erneuerung des Lebens für die Probe der Kunſt zu halten. Allein dies iſt das Zeichen einer gährenden Epoche, welche zunächſt nicht zum Schönen, ſondern zum Handeln berufen iſt. Es gibt jedoch noch einen andern, als den ſtreng äſthetiſchen Standpunkt: den hiſtoriſchen, und von dieſem aus ſind tendenzmäßige Werke und das Intereſſe, das ſie erregen, ganz anders und günſtiger zu beurtheilen als von jenem. In der Lehre von den Künſten wird für die Gattungen, worin durch vorherrſchende Tendenz das Schöne zum blos Anhängenden wird, ein beſonderer Raum aufzuſtellen ſeyn, womit denn auch das ſtoffartige In- tereſſe, das ſie erregen, in ſeine Berechtigung treten wird. Stoffartig iſt aber auch das ſittliche Intereſſe am Schönen zu nennen. In §. 55 wurde nämlich zwar, um Verwirrung zu verhüten, der Ideengehalt im Schönen nicht Stoff genannt, ſondern blos die eigentliche Materie abgeſehen von der Form. Hütet man ſich aber nur, Stoff in beiderlei Sinn zu ver- wechſeln, ſo kann allerdings auch die Idee oder die dargeſtellte ſittliche Macht, abgeſehen davon, wie ſie in reine Form aufgegangen iſt, Stoff genannt werden, ja es iſt dies im jetzigen Zuſammenhange ganz am Orte, um zu zeigen, wie in der ſubjectiven Aufnahme des Schönen das blos ſinnliche und das einſeitig moraliſche Verhalten in Einer Beziehung gleich falſch ſind, welche Beziehung eben eine ſtoffartige zu nennen iſt. Wer ſich z. B. zu einem Epos oder Drama ſo verhält, daß er das Ganze zerpflückt und danach aburtheilt, ob er gewiſſe Perſonen, die darin auftreten, leiden kann oder nicht, der nimmt es ſtoffartig auf in der Bedeutung der Sinnlichkeit; wer es aber zerpflückt, weil moraliſche Ach- tung oder Mißachtung einzelner Perſonen oder Handlungen ihn nicht zum Genuſſe des Ganzen gelangen läßt, der fehlt zwar aus anderem Grunde, aber äſthetiſch betrachtet in demſelben Punkte wie der Erſtere, er verhält ſich nämlich ſtoffartig. Die ganze Frage über die Einſeitig- keit des ſittlichen Verhaltens erledigt ſich übrigens einfach, wenn man ſich erinnert, daß hier nur ſubjectiv gewendet wird, was in §. 56—60
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><hirendition="#et"><pbfacs="#f0211"n="197"/>
nicht mehr auf dem Boden ſteht, wo es als Dieſes neben anderen Dieſen<lb/><hirendition="#g">dieſem</hi> Subjecte Begehren, jenem Verabſcheuen einflößt. Hat das Sub-<lb/>
ject nicht die Fähigkeit, den Gegenſtand in dieſem Geiſte zu faſſen, ſo<lb/>
iſt es ſeine Schuld, denn vorausgeſetzt im Gegenſtande iſt das wahr-<lb/>
haft Schöne.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Es ſcheint hart, auch das <hirendition="#g">ſittliche</hi> Intereſſe vom Schönen auszu-<lb/>ſchließen, beſonders in unſerer tendenzmäßigen Zeit, wo man ange-<lb/>
fangen, die unmittelbare Erregung einer Begeiſterung für ſociale und<lb/>
politiſche Erneuerung des Lebens für die Probe der Kunſt zu halten.<lb/>
Allein dies iſt das Zeichen einer gährenden Epoche, welche zunächſt nicht<lb/>
zum Schönen, ſondern zum Handeln berufen iſt. Es gibt jedoch noch<lb/>
einen andern, als den ſtreng äſthetiſchen Standpunkt: den hiſtoriſchen,<lb/>
und von dieſem aus ſind tendenzmäßige Werke und das Intereſſe, das<lb/>ſie erregen, ganz anders und günſtiger zu beurtheilen als von jenem.<lb/>
In der Lehre von den Künſten wird für die Gattungen, worin durch<lb/>
vorherrſchende Tendenz das Schöne zum blos Anhängenden wird, ein<lb/>
beſonderer Raum aufzuſtellen ſeyn, womit denn auch das ſtoffartige In-<lb/>
tereſſe, das ſie erregen, in ſeine Berechtigung treten wird. Stoffartig<lb/>
iſt aber auch das ſittliche Intereſſe am Schönen zu nennen. In §. 55<lb/>
wurde nämlich zwar, um Verwirrung zu verhüten, der Ideengehalt im<lb/>
Schönen nicht Stoff genannt, ſondern blos die eigentliche Materie abgeſehen<lb/>
von der Form. Hütet man ſich aber nur, Stoff in beiderlei Sinn zu ver-<lb/>
wechſeln, ſo kann allerdings auch die Idee oder die dargeſtellte ſittliche<lb/>
Macht, abgeſehen davon, wie ſie in reine Form aufgegangen iſt, Stoff<lb/>
genannt werden, ja es iſt dies im <hirendition="#g">jetzigen</hi> Zuſammenhange ganz am<lb/>
Orte, um zu zeigen, wie in der ſubjectiven Aufnahme des Schönen das<lb/>
blos ſinnliche und das einſeitig moraliſche Verhalten in Einer Beziehung<lb/>
gleich falſch ſind, welche Beziehung eben eine ſtoffartige zu nennen iſt.<lb/>
Wer ſich z. B. zu einem Epos oder Drama ſo verhält, daß er das<lb/>
Ganze zerpflückt und danach aburtheilt, ob er gewiſſe Perſonen, die darin<lb/>
auftreten, <hirendition="#g">leiden</hi> kann oder nicht, der nimmt es ſtoffartig auf in der<lb/>
Bedeutung der Sinnlichkeit; wer es aber zerpflückt, weil moraliſche Ach-<lb/>
tung oder Mißachtung einzelner Perſonen oder Handlungen ihn nicht<lb/>
zum Genuſſe des Ganzen gelangen läßt, der fehlt zwar aus anderem<lb/>
Grunde, aber äſthetiſch betrachtet in demſelben Punkte wie der Erſtere,<lb/>
er verhält ſich nämlich ſtoffartig. Die ganze Frage über die Einſeitig-<lb/>
keit des ſittlichen Verhaltens erledigt ſich übrigens einfach, wenn man<lb/>ſich erinnert, daß hier nur ſubjectiv gewendet wird, was in §. 56—60<lb/></hi></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[197/0211]
nicht mehr auf dem Boden ſteht, wo es als Dieſes neben anderen Dieſen
dieſem Subjecte Begehren, jenem Verabſcheuen einflößt. Hat das Sub-
ject nicht die Fähigkeit, den Gegenſtand in dieſem Geiſte zu faſſen, ſo
iſt es ſeine Schuld, denn vorausgeſetzt im Gegenſtande iſt das wahr-
haft Schöne.
Es ſcheint hart, auch das ſittliche Intereſſe vom Schönen auszu-
ſchließen, beſonders in unſerer tendenzmäßigen Zeit, wo man ange-
fangen, die unmittelbare Erregung einer Begeiſterung für ſociale und
politiſche Erneuerung des Lebens für die Probe der Kunſt zu halten.
Allein dies iſt das Zeichen einer gährenden Epoche, welche zunächſt nicht
zum Schönen, ſondern zum Handeln berufen iſt. Es gibt jedoch noch
einen andern, als den ſtreng äſthetiſchen Standpunkt: den hiſtoriſchen,
und von dieſem aus ſind tendenzmäßige Werke und das Intereſſe, das
ſie erregen, ganz anders und günſtiger zu beurtheilen als von jenem.
In der Lehre von den Künſten wird für die Gattungen, worin durch
vorherrſchende Tendenz das Schöne zum blos Anhängenden wird, ein
beſonderer Raum aufzuſtellen ſeyn, womit denn auch das ſtoffartige In-
tereſſe, das ſie erregen, in ſeine Berechtigung treten wird. Stoffartig
iſt aber auch das ſittliche Intereſſe am Schönen zu nennen. In §. 55
wurde nämlich zwar, um Verwirrung zu verhüten, der Ideengehalt im
Schönen nicht Stoff genannt, ſondern blos die eigentliche Materie abgeſehen
von der Form. Hütet man ſich aber nur, Stoff in beiderlei Sinn zu ver-
wechſeln, ſo kann allerdings auch die Idee oder die dargeſtellte ſittliche
Macht, abgeſehen davon, wie ſie in reine Form aufgegangen iſt, Stoff
genannt werden, ja es iſt dies im jetzigen Zuſammenhange ganz am
Orte, um zu zeigen, wie in der ſubjectiven Aufnahme des Schönen das
blos ſinnliche und das einſeitig moraliſche Verhalten in Einer Beziehung
gleich falſch ſind, welche Beziehung eben eine ſtoffartige zu nennen iſt.
Wer ſich z. B. zu einem Epos oder Drama ſo verhält, daß er das
Ganze zerpflückt und danach aburtheilt, ob er gewiſſe Perſonen, die darin
auftreten, leiden kann oder nicht, der nimmt es ſtoffartig auf in der
Bedeutung der Sinnlichkeit; wer es aber zerpflückt, weil moraliſche Ach-
tung oder Mißachtung einzelner Perſonen oder Handlungen ihn nicht
zum Genuſſe des Ganzen gelangen läßt, der fehlt zwar aus anderem
Grunde, aber äſthetiſch betrachtet in demſelben Punkte wie der Erſtere,
er verhält ſich nämlich ſtoffartig. Die ganze Frage über die Einſeitig-
keit des ſittlichen Verhaltens erledigt ſich übrigens einfach, wenn man
ſich erinnert, daß hier nur ſubjectiv gewendet wird, was in §. 56—60
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/211>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.