Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Virchow, Rudolf: Die Cellularpathologie in ihrer Begründung auf physiologische und pathologische Gewebelehre. Berlin, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweite Vorlesung.
[Abbildung] Fig. 16.
Dicke und Mächtigkeit das sogenannte Rete Malpighii und auf
dies folgend nach unten die Papillen der Haut. Unter-
suchen wir nun die Grenze zwischen Epidermis und Rete, so
ergibt sich fast bei allen Arten der Betrachtung, dass mit einer
grossen Bestimmtheit und Plötzlichkeit an die innerste Lage
der Epidermis sich Elemente anschliessen, die zunächst auch
noch immer platt sind, aber doch schon eine grössere Dicke
haben, und innerhalb deren man sehr deutlich Kerne erkennt.
Diese ziemlich grossen Elemente stellen den Uebergang dar
[Abbildung] Fig. 16.

Senkrechter Schnitt durch die Oberfläche der Haut von
der Zehe, mit Essigsäure behandelt. P, P Spitzen durchschnittener Pa-
pillen, in denen man je eine Gefässschlinge und daneben kleine spindel-
förmige und an der Basis netzförmige Bindegewebselemente bemerkt;
links eine Ausbiegung der Papille, entsprechend einem nicht mehr dar-
gestellten, tiefer gelegenen Tastkörperchen. R, R das Rete Malpighii,
zunächst an der Papille eine sehr dichte Lage kleiner cylinderförmiger
Zellen (r, r), nach aussen immer grösser werdende polygonale Zellen.
E Epidermis, aus platten, dichteren Zellenlagen bestehend. S, S ein
durchtretender Schweisskanal. -- Vergrösserung 300.

Zweite Vorlesung.
[Abbildung] Fig. 16.
Dicke und Mächtigkeit das sogenannte Rete Malpighii und auf
dies folgend nach unten die Papillen der Haut. Unter-
suchen wir nun die Grenze zwischen Epidermis und Rete, so
ergibt sich fast bei allen Arten der Betrachtung, dass mit einer
grossen Bestimmtheit und Plötzlichkeit an die innerste Lage
der Epidermis sich Elemente anschliessen, die zunächst auch
noch immer platt sind, aber doch schon eine grössere Dicke
haben, und innerhalb deren man sehr deutlich Kerne erkennt.
Diese ziemlich grossen Elemente stellen den Uebergang dar
[Abbildung] Fig. 16.

Senkrechter Schnitt durch die Oberfläche der Haut von
der Zehe, mit Essigsäure behandelt. P, P Spitzen durchschnittener Pa-
pillen, in denen man je eine Gefässschlinge und daneben kleine spindel-
förmige und an der Basis netzförmige Bindegewebselemente bemerkt;
links eine Ausbiegung der Papille, entsprechend einem nicht mehr dar-
gestellten, tiefer gelegenen Tastkörperchen. R, R das Rete Malpighii,
zunächst an der Papille eine sehr dichte Lage kleiner cylinderförmiger
Zellen (r, r), nach aussen immer grösser werdende polygonale Zellen.
E Epidermis, aus platten, dichteren Zellenlagen bestehend. S, S ein
durchtretender Schweisskanal. — Vergrösserung 300.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0052" n="30"/><fw place="top" type="header">Zweite Vorlesung.</fw><lb/><figure><head>Fig. 16.</head></figure><lb/>
Dicke und Mächtigkeit das sogenannte Rete Malpighii und auf<lb/>
dies folgend nach unten die Papillen der Haut. Unter-<lb/>
suchen wir nun die Grenze zwischen Epidermis und Rete, so<lb/>
ergibt sich fast bei allen Arten der Betrachtung, dass mit einer<lb/>
grossen Bestimmtheit und Plötzlichkeit an die innerste Lage<lb/>
der Epidermis sich Elemente anschliessen, die zunächst auch<lb/>
noch immer platt sind, aber doch schon eine grössere Dicke<lb/>
haben, und innerhalb deren man sehr deutlich Kerne erkennt.<lb/>
Diese ziemlich grossen Elemente stellen den Uebergang dar<lb/><figure><head>Fig. 16. </head><p>Senkrechter Schnitt durch die Oberfläche der Haut von<lb/>
der Zehe, mit Essigsäure behandelt. <hi rendition="#i">P, P</hi> Spitzen durchschnittener Pa-<lb/>
pillen, in denen man je eine Gefässschlinge und daneben kleine spindel-<lb/>
förmige und an der Basis netzförmige Bindegewebselemente bemerkt;<lb/>
links eine Ausbiegung der Papille, entsprechend einem nicht mehr dar-<lb/>
gestellten, tiefer gelegenen Tastkörperchen. <hi rendition="#i">R, R</hi> das Rete Malpighii,<lb/>
zunächst an der Papille eine sehr dichte Lage kleiner cylinderförmiger<lb/>
Zellen (<hi rendition="#i">r, r</hi>), nach aussen immer grösser werdende polygonale Zellen.<lb/><hi rendition="#i">E</hi> Epidermis, aus platten, dichteren Zellenlagen bestehend. <hi rendition="#i">S, S</hi> ein<lb/>
durchtretender Schweisskanal. &#x2014; Vergrösserung 300.</p></figure><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0052] Zweite Vorlesung. [Abbildung Fig. 16.] Dicke und Mächtigkeit das sogenannte Rete Malpighii und auf dies folgend nach unten die Papillen der Haut. Unter- suchen wir nun die Grenze zwischen Epidermis und Rete, so ergibt sich fast bei allen Arten der Betrachtung, dass mit einer grossen Bestimmtheit und Plötzlichkeit an die innerste Lage der Epidermis sich Elemente anschliessen, die zunächst auch noch immer platt sind, aber doch schon eine grössere Dicke haben, und innerhalb deren man sehr deutlich Kerne erkennt. Diese ziemlich grossen Elemente stellen den Uebergang dar [Abbildung Fig. 16. Senkrechter Schnitt durch die Oberfläche der Haut von der Zehe, mit Essigsäure behandelt. P, P Spitzen durchschnittener Pa- pillen, in denen man je eine Gefässschlinge und daneben kleine spindel- förmige und an der Basis netzförmige Bindegewebselemente bemerkt; links eine Ausbiegung der Papille, entsprechend einem nicht mehr dar- gestellten, tiefer gelegenen Tastkörperchen. R, R das Rete Malpighii, zunächst an der Papille eine sehr dichte Lage kleiner cylinderförmiger Zellen (r, r), nach aussen immer grösser werdende polygonale Zellen. E Epidermis, aus platten, dichteren Zellenlagen bestehend. S, S ein durchtretender Schweisskanal. — Vergrösserung 300.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/virchow_cellularpathologie_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/virchow_cellularpathologie_1858/52
Zitationshilfe: Virchow, Rudolf: Die Cellularpathologie in ihrer Begründung auf physiologische und pathologische Gewebelehre. Berlin, 1858, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/virchow_cellularpathologie_1858/52>, abgerufen am 25.11.2024.