Friedens-Schluß / So von der Römischen Käyserlichen / Vnd Aller-Christl. Königl. Mayst. [...] in Westphalen / am 24/14. Octobris Im Jahr 1648. in offentlicher Versamblung vnderschrieben vnd bekräfftiget. Franckfurt [Frankfurt], 1649.gestalt daß wider die Königl. Mayst. in Hispanien / noch jemands anders / welcher darauß etwas an sich gezogen / sich dieser Restitution vff einige Weiß widersetze. Jn dem aber etliche gewisse Aempter in der Bergstrasse / von Alters hero dem Churfürsten zu Mäyntz zuständig / endtlich im Jahr 1463. für ein gewisse Summa Gelds / denen Pfaltzgraffen / mit Beding vnnd Vorbehalt der zu jederzeit vorbehaltenen Ablösung / verpfändet seynd. Hierumb ist verglichen / daß diese Aempter bey dem jetzigen Herrn Churfürsten zu Mäyntz / vnd dessen im Ertzstifft Mäyntz Successorn, verbleiben sollen: Jm Fall er nur das von selbsten angebottene Werth deß Pfandts / jnner dem zur beschlossenen Friedens-Execution bestimpten Termins / mit baar Geld bezahlt: vnd dem andern / darzu er / vermög der Pfandtverschreibung / angewiesen wird / ein Genügen laystet. Dem Herrn Chur-Fürsten zu Trier / als Bischoffen zu Speyer / wie auch dem Bischoffen zu Wormbs / sollen die Rechtliche Ansprüche / so sie an die Geistliche in der Vnder-Pfaltz Bottmässigkeit gelegene Güter führen / für ordentlichem Richter außzuführen frey stehen: daferrn von jhnen kein gütlicher Vergleich vorgehet. Da es sich aber zutrüge / daß der Wilhelmischen Lini Mannsstamm gäntzlich abgienge / vnd die Pfältzische vberbliebe / soll nicht allein die Ober-Pfaltz / sondern auch die Chur-Dignitet, welche die Hertzogen in Bäyern gehabt / an die vbrigen oder nachlebende Pfaltzgraffen / so immittelst der Mitbelehnung zu geniessen / dergestalt wider zufallen / daß alß dann die Achte Chur-Stelle gäntzlich auffgehebt werde. Jedoch solle vff diesem Fall / die Ober-Pfaltz an die nachlebende Pfaltzgraffen gelangen / gleichwohln deß Chur-Fürsten in Bäyern Eygenthumbs Erben ihre Actiones vnnd Beneficia, so ihnen der Orten von Rechtswegen gebühren / fürbehalten bleiben. Die Stamm-Vereinigungen / so zwischen dem Hause Chur-Heydelberg und Newburg / von vorigen Römischen Käysern / we- gestalt daß wider die Königl. Mayst. in Hispanien / noch jemands anders / welcher darauß etwas an sich gezogen / sich dieser Restitution vff einige Weiß widersetze. Jn dem aber etliche gewisse Aempter in der Bergstrasse / von Alters hero dem Churfürsten zu Mäyntz zuständig / endtlich im Jahr 1463. für ein gewisse Summa Gelds / denen Pfaltzgraffen / mit Beding vnnd Vorbehalt der zu jederzeit vorbehaltenen Ablösung / verpfändet seynd. Hierumb ist verglichen / daß diese Aempter bey dem jetzigen Herrn Churfürsten zu Mäyntz / vnd dessen im Ertzstifft Mäyntz Successorn, verbleiben sollen: Jm Fall er nur das von selbsten angebottene Werth deß Pfandts / jnner dem zur beschlossenen Friedens-Execution bestimpten Termins / mit baar Geld bezahlt: vnd dem andern / darzu er / vermög der Pfandtverschreibung / angewiesen wird / ein Genügen laystet. Dem Herrn Chur-Fürsten zu Trier / als Bischoffen zu Speyer / wie auch dem Bischoffen zu Wormbs / sollen die Rechtliche Ansprüche / so sie an die Geistliche in der Vnder-Pfaltz Bottmässigkeit gelegene Güter führen / für ordentlichem Richter außzuführen frey stehen: daferrn von jhnen kein gütlicher Vergleich vorgehet. Da es sich aber zutrüge / daß der Wilhelmischen Lini Mannsstamm gäntzlich abgienge / vnd die Pfältzische vberbliebe / soll nicht allein die Ober-Pfaltz / sondern auch die Chur-Dignitet, welche die Hertzogen in Bäyern gehabt / an die vbrigen oder nachlebende Pfaltzgraffen / so immittelst der Mitbelehnung zu geniessen / dergestalt wider zufallen / daß alß dann die Achte Chur-Stelle gäntzlich auffgehebt werde. Jedoch solle vff diesem Fall / die Ober-Pfaltz an die nachlebende Pfaltzgraffen gelangen / gleichwohln deß Chur-Fürsten in Bäyern Eygenthumbs Erben ihre Actiones vnnd Beneficia, so ihnen der Orten von Rechtswegen gebühren / fürbehalten bleiben. Die Stamm-Vereinigungen / so zwischen dem Hause Chur-Heydelberg und Newburg / von vorigen Römischen Käysern / we- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0018" n="9"/> gestalt daß wider die Königl. Mayst. in Hispanien / noch jemands anders / welcher darauß etwas an sich gezogen / sich dieser <hi rendition="#aq">Restitution</hi> vff einige Weiß widersetze.</p> <p>Jn dem aber etliche gewisse Aempter in der Bergstrasse / von Alters hero dem Churfürsten zu Mäyntz zuständig / endtlich im Jahr 1463. für ein gewisse Summa Gelds / denen Pfaltzgraffen / mit Beding vnnd Vorbehalt der zu jederzeit vorbehaltenen Ablösung / verpfändet seynd. Hierumb ist verglichen / daß diese Aempter bey dem jetzigen Herrn Churfürsten zu Mäyntz / vnd dessen im Ertzstifft Mäyntz <hi rendition="#aq">Successorn,</hi> verbleiben sollen: Jm Fall er nur das von selbsten angebottene Werth deß Pfandts / jnner dem zur beschlossenen Friedens-<hi rendition="#aq">Execution</hi> bestimpten Termins / mit baar Geld bezahlt: vnd dem andern / darzu er / vermög der Pfandtverschreibung / angewiesen wird / ein Genügen laystet.</p> <p>Dem Herrn Chur-Fürsten zu Trier / als Bischoffen zu Speyer / wie auch dem Bischoffen zu Wormbs / sollen die Rechtliche Ansprüche / so sie an die Geistliche in der Vnder-Pfaltz Bottmässigkeit gelegene Güter führen / für ordentlichem Richter außzuführen frey stehen: daferrn von jhnen kein gütlicher Vergleich vorgehet.</p> <p>Da es sich aber zutrüge / daß der Wilhelmischen Lini Mannsstamm gäntzlich abgienge / vnd die Pfältzische vberbliebe / soll nicht allein die Ober-Pfaltz / sondern auch die Chur-<hi rendition="#aq">Dignitet,</hi> welche die Hertzogen in Bäyern gehabt / an die vbrigen oder nachlebende Pfaltzgraffen / so immittelst der Mitbelehnung zu geniessen / dergestalt wider zufallen / daß alß dann die Achte Chur-Stelle gäntzlich auffgehebt werde. Jedoch solle vff diesem Fall / die Ober-Pfaltz an die nachlebende Pfaltzgraffen gelangen / gleichwohln deß Chur-Fürsten in Bäyern Eygenthumbs Erben ihre <hi rendition="#aq">Actiones</hi> vnnd <hi rendition="#aq">Beneficia,</hi> so ihnen der Orten von Rechtswegen gebühren / fürbehalten bleiben.</p> <p>Die Stamm-Vereinigungen / so zwischen dem Hause Chur-Heydelberg und Newburg / von vorigen Römischen Käysern / we- </p> </div> </body> </text> </TEI> [9/0018]
gestalt daß wider die Königl. Mayst. in Hispanien / noch jemands anders / welcher darauß etwas an sich gezogen / sich dieser Restitution vff einige Weiß widersetze.
Jn dem aber etliche gewisse Aempter in der Bergstrasse / von Alters hero dem Churfürsten zu Mäyntz zuständig / endtlich im Jahr 1463. für ein gewisse Summa Gelds / denen Pfaltzgraffen / mit Beding vnnd Vorbehalt der zu jederzeit vorbehaltenen Ablösung / verpfändet seynd. Hierumb ist verglichen / daß diese Aempter bey dem jetzigen Herrn Churfürsten zu Mäyntz / vnd dessen im Ertzstifft Mäyntz Successorn, verbleiben sollen: Jm Fall er nur das von selbsten angebottene Werth deß Pfandts / jnner dem zur beschlossenen Friedens-Execution bestimpten Termins / mit baar Geld bezahlt: vnd dem andern / darzu er / vermög der Pfandtverschreibung / angewiesen wird / ein Genügen laystet.
Dem Herrn Chur-Fürsten zu Trier / als Bischoffen zu Speyer / wie auch dem Bischoffen zu Wormbs / sollen die Rechtliche Ansprüche / so sie an die Geistliche in der Vnder-Pfaltz Bottmässigkeit gelegene Güter führen / für ordentlichem Richter außzuführen frey stehen: daferrn von jhnen kein gütlicher Vergleich vorgehet.
Da es sich aber zutrüge / daß der Wilhelmischen Lini Mannsstamm gäntzlich abgienge / vnd die Pfältzische vberbliebe / soll nicht allein die Ober-Pfaltz / sondern auch die Chur-Dignitet, welche die Hertzogen in Bäyern gehabt / an die vbrigen oder nachlebende Pfaltzgraffen / so immittelst der Mitbelehnung zu geniessen / dergestalt wider zufallen / daß alß dann die Achte Chur-Stelle gäntzlich auffgehebt werde. Jedoch solle vff diesem Fall / die Ober-Pfaltz an die nachlebende Pfaltzgraffen gelangen / gleichwohln deß Chur-Fürsten in Bäyern Eygenthumbs Erben ihre Actiones vnnd Beneficia, so ihnen der Orten von Rechtswegen gebühren / fürbehalten bleiben.
Die Stamm-Vereinigungen / so zwischen dem Hause Chur-Heydelberg und Newburg / von vorigen Römischen Käysern / we-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/vertrag_westfaelischer_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/vertrag_westfaelischer_1648/18 |
Zitationshilfe: | Friedens-Schluß / So von der Römischen Käyserlichen / Vnd Aller-Christl. Königl. Mayst. [...] in Westphalen / am 24/14. Octobris Im Jahr 1648. in offentlicher Versamblung vnderschrieben vnd bekräfftiget. Franckfurt [Frankfurt], 1649, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vertrag_westfaelischer_1648/18>, abgerufen am 16.02.2025. |