Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Und was kann noch kommen. Waren Sie je in der Ju-
gend so beglückt: so glücklich in der Seele? --



An Ludwig Robert, in Baden.

Wetter wie bei euch.

(Mit jüdischen Lettern:)

Mein einzigster Bruder! Mache mich glücklich! So sehr
ich es sein kann, kannst du es machen. Nimm, wie ich
sie schicke
, die zweihundert rheinische Gulden zum Weih-
nachten, die morgen für dich abgehen. Du sollst sie allein
für dein Gutdünken haben. Ich küsse dich. Küsse du mich
auch. Es ist wieder eine alte Schuld eingegangen, davon
kriegst du noch mehr von mir ab! Laß mir während meinem
Leben das Glück! Und kein Wort weiter darüber, bis auf
Wiedersehen! Banquier Haber wird dir das Geld schicken.

(Mit deutschen Lettern:)

Nun deutsch. Vorgestern als unserer an Hrn. Braun
weg war, erhielt ich deinen Brief. Du bist nun längst besser.
Ich leide oft; aber, die große Krankheit ist so gut als vorbei
Künftig mehr. Rike, der Spinnerin meinen Gruß. Gestern war
Braun bei mir. Vergnügt: er lernt Tanzen und Englisch.
Adieu.

(Wieder mit jüdischen Lettern:)

Ich will nur, daß du Herr sein kannst von dem, was ich
dir sende: und nur soviel verabreichst, als dir gut dünkt: und

deiner

Und was kann noch kommen. Waren Sie je in der Ju-
gend ſo beglückt: ſo glücklich in der Seele? —



An Ludwig Robert, in Baden.

Wetter wie bei euch.

(Mit jüdiſchen Lettern:)

Mein einzigſter Bruder! Mache mich glücklich! So ſehr
ich es ſein kann, kannſt du es machen. Nimm, wie ich
ſie ſchicke
, die zweihundert rheiniſche Gulden zum Weih-
nachten, die morgen für dich abgehen. Du ſollſt ſie allein
für dein Gutdünken haben. Ich küſſe dich. Küſſe du mich
auch. Es iſt wieder eine alte Schuld eingegangen, davon
kriegſt du noch mehr von mir ab! Laß mir während meinem
Leben das Glück! Und kein Wort weiter darüber, bis auf
Wiederſehen! Banquier Haber wird dir das Geld ſchicken.

(Mit deutſchen Lettern:)

Nun deutſch. Vorgeſtern als unſerer an Hrn. Braun
weg war, erhielt ich deinen Brief. Du biſt nun längſt beſſer.
Ich leide oft; aber, die große Krankheit iſt ſo gut als vorbei
Künftig mehr. Rike, der Spinnerin meinen Gruß. Geſtern war
Braun bei mir. Vergnügt: er lernt Tanzen und Engliſch.
Adieu.

(Wieder mit jüdiſchen Lettern:)

Ich will nur, daß du Herr ſein kannſt von dem, was ich
dir ſende: und nur ſoviel verabreichſt, als dir gut dünkt: und

deiner
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0552" n="544"/>
Und was kann <hi rendition="#g">noch kommen</hi>. Waren Sie je in der Ju-<lb/>
gend &#x017F;o <hi rendition="#g">beg</hi>lückt: &#x017F;o <hi rendition="#g">glücklich</hi> in der Seele? &#x2014;</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head>An Ludwig Robert, in Baden.</head><lb/>
          <div n="3">
            <dateline> <hi rendition="#et">Berlin, Montag den 28. November 1831.</hi> </dateline><lb/>
            <p> <hi rendition="#et">Wetter <hi rendition="#g">wie</hi> bei euch.</hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#c">(Mit jüdi&#x017F;chen Lettern:)</hi> </p><lb/>
            <p>Mein einzig&#x017F;ter Bruder! Mache mich glücklich! So &#x017F;ehr<lb/>
ich es &#x017F;ein kann, kann&#x017F;t <hi rendition="#g">du es</hi> machen. <hi rendition="#g">Nimm, wie ich<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;chicke</hi>, die zweihundert rheini&#x017F;che Gulden zum Weih-<lb/>
nachten, die morgen für dich abgehen. Du &#x017F;oll&#x017F;t &#x017F;ie <hi rendition="#g">allein</hi><lb/>
für <hi rendition="#g">dein</hi> Gutdünken <hi rendition="#g">haben</hi>. Ich kü&#x017F;&#x017F;e dich. Kü&#x017F;&#x017F;e du mich<lb/>
auch. Es i&#x017F;t wieder eine alte Schuld eingegangen, davon<lb/>
krieg&#x017F;t du noch mehr von mir ab! Laß mir während meinem<lb/><hi rendition="#g">Leben das Glück</hi>! Und kein Wort weiter darüber, bis auf<lb/>
Wieder&#x017F;ehen! Banquier Haber wird dir das Geld &#x017F;chicken.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <p> <hi rendition="#c">(Mit deut&#x017F;chen Lettern:)</hi> </p><lb/>
            <p>Nun deut&#x017F;ch. Vorge&#x017F;tern als un&#x017F;erer an Hrn. Braun<lb/>
weg war, erhielt ich deinen Brief. Du bi&#x017F;t nun läng&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er.<lb/>
Ich leide oft; aber, die große Krankheit i&#x017F;t &#x017F;o gut als vorbei<lb/>
Künftig mehr. Rike, der Spinnerin meinen Gruß. Ge&#x017F;tern war<lb/>
Braun bei mir. Vergnügt: er lernt Tanzen und Engli&#x017F;ch.<lb/>
Adieu.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <p> <hi rendition="#c">(Wieder mit jüdi&#x017F;chen Lettern:)</hi> </p><lb/>
            <p>Ich will nur, daß du Herr &#x017F;ein kann&#x017F;t von dem, was ich<lb/>
dir &#x017F;ende: und nur &#x017F;oviel verabreich&#x017F;t, als dir gut dünkt: und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">deiner</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[544/0552] Und was kann noch kommen. Waren Sie je in der Ju- gend ſo beglückt: ſo glücklich in der Seele? — An Ludwig Robert, in Baden. Berlin, Montag den 28. November 1831. Wetter wie bei euch. (Mit jüdiſchen Lettern:) Mein einzigſter Bruder! Mache mich glücklich! So ſehr ich es ſein kann, kannſt du es machen. Nimm, wie ich ſie ſchicke, die zweihundert rheiniſche Gulden zum Weih- nachten, die morgen für dich abgehen. Du ſollſt ſie allein für dein Gutdünken haben. Ich küſſe dich. Küſſe du mich auch. Es iſt wieder eine alte Schuld eingegangen, davon kriegſt du noch mehr von mir ab! Laß mir während meinem Leben das Glück! Und kein Wort weiter darüber, bis auf Wiederſehen! Banquier Haber wird dir das Geld ſchicken. (Mit deutſchen Lettern:) Nun deutſch. Vorgeſtern als unſerer an Hrn. Braun weg war, erhielt ich deinen Brief. Du biſt nun längſt beſſer. Ich leide oft; aber, die große Krankheit iſt ſo gut als vorbei Künftig mehr. Rike, der Spinnerin meinen Gruß. Geſtern war Braun bei mir. Vergnügt: er lernt Tanzen und Engliſch. Adieu. (Wieder mit jüdiſchen Lettern:) Ich will nur, daß du Herr ſein kannſt von dem, was ich dir ſende: und nur ſoviel verabreichſt, als dir gut dünkt: und deiner

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/552
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 544. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/552>, abgerufen am 05.06.2024.