Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Lug, Bosheit, Ausgelassenheit: und das nach diesen Warnun-
gen, und gütigen Anstalten, bei Gefahr solcher Noth! --

-- Lasse dich nur nie wieder mit einem hiesigen Theater-
direktor ein. Dieser Abschied beim Komödien-Chef sei der letzte,
dann wird er mich ewig freuen. Ich werde versuchen, wegen
meinem König, heute das Schwere zu vollbringen! in's Gen-
darmenmarkt-Theater zu gehen. Die Schwüle ist zum Er-
sticken. --

Die Stadt, la ville et la cour, ou plutot la cour et (donc)
la ville,
ist in Bewegung über -- -- -- Das ist das Schlimmste
nicht: aber die Gräser, die Wasserpflanzen, alles schreit mit,
und nach. Täglich wächst der alte Unfug in solchem Maße,
daß ich mich doch noch wundern muß!!!! Und alles gelangt
an meine Ohren. Alle spreche ich: alle reden zu mir. Alle
Klassen
! Wenn ich sterben muß, denke: sie hat alles ge-
wußt: weil sie alles kannte; nie etwas war, nichts beabsich-
tigte, und alles durch Nachdenken siebte, und in Zusammen-
hang brachte; sie verstand Fichte; liebte Grünes, Kinder; ver-
stand Künste, der Menschen Behelf. Wollte Gott helfen in
seinen Kreaturen. Immerdar; ununterbrochen; und dankte
ihm für diese ihre Beschaffenheit. "Das war dem alten Dra-
chen seine gute Seite."



Lug, Bosheit, Ausgelaſſenheit: und das nach dieſen Warnun-
gen, und gütigen Anſtalten, bei Gefahr ſolcher Noth! —

— Laſſe dich nur nie wieder mit einem hieſigen Theater-
direktor ein. Dieſer Abſchied beim Komödien-Chef ſei der letzte,
dann wird er mich ewig freuen. Ich werde verſuchen, wegen
meinem König, heute das Schwere zu vollbringen! in’s Gen-
darmenmarkt-Theater zu gehen. Die Schwüle iſt zum Er-
ſticken. —

Die Stadt, la ville et la cour, ou plutôt la cour et (donc)
la ville,
iſt in Bewegung über — — — Das iſt das Schlimmſte
nicht: aber die Gräſer, die Waſſerpflanzen, alles ſchreit mit,
und nach. Täglich wächſt der alte Unfug in ſolchem Maße,
daß ich mich doch noch wundern muß!!!! Und alles gelangt
an meine Ohren. Alle ſpreche ich: alle reden zu mir. Alle
Klaſſen
! Wenn ich ſterben muß, denke: ſie hat alles ge-
wußt: weil ſie alles kannte; nie etwas war, nichts beabſich-
tigte, und alles durch Nachdenken ſiebte, und in Zuſammen-
hang brachte; ſie verſtand Fichte; liebte Grünes, Kinder; ver-
ſtand Künſte, der Menſchen Behelf. Wollte Gott helfen in
ſeinen Kreaturen. Immerdar; ununterbrochen; und dankte
ihm für dieſe ihre Beſchaffenheit. „Das war dem alten Dra-
chen ſeine gute Seite.“



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0517" n="509"/>
Lug, Bosheit, Ausgela&#x017F;&#x017F;enheit: und das nach die&#x017F;en Warnun-<lb/>
gen, und gütigen An&#x017F;talten, bei Gefahr &#x017F;olcher Noth! &#x2014;</p><lb/>
          <p>&#x2014; La&#x017F;&#x017F;e dich nur nie wieder mit einem hie&#x017F;igen Theater-<lb/>
direktor ein. Die&#x017F;er Ab&#x017F;chied beim Komödien-Chef &#x017F;ei der letzte,<lb/>
dann wird er mich <hi rendition="#g">ewig</hi> freuen. Ich werde ver&#x017F;uchen, wegen<lb/>
meinem <hi rendition="#g">König</hi>, heute das Schwere zu vollbringen! in&#x2019;s Gen-<lb/>
darmenmarkt-Theater zu gehen. Die Schwüle i&#x017F;t zum Er-<lb/>
&#x017F;ticken. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Die Stadt, <hi rendition="#aq">la ville et la cour, ou plutôt la cour et (donc)<lb/>
la ville,</hi> i&#x017F;t in Bewegung über &#x2014; &#x2014; &#x2014; Das i&#x017F;t das Schlimm&#x017F;te<lb/>
nicht: aber die Grä&#x017F;er, die Wa&#x017F;&#x017F;erpflanzen, alles &#x017F;chreit mit,<lb/>
und nach. <hi rendition="#g">Täglich</hi> wäch&#x017F;t der alte Unfug in <hi rendition="#g">&#x017F;olchem Maße</hi>,<lb/>
daß ich mich <hi rendition="#g">doch noch</hi> wundern muß!!!! Und alles gelangt<lb/>
an <hi rendition="#g">meine</hi> Ohren. Alle &#x017F;preche <hi rendition="#g">ich</hi>: alle reden zu mir. <hi rendition="#g">Alle<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;en</hi>! Wenn ich &#x017F;terben muß, denke: &#x017F;ie hat alles ge-<lb/>
wußt: weil &#x017F;ie alles kannte; nie etwas war, nichts beab&#x017F;ich-<lb/>
tigte, und alles durch Nachdenken &#x017F;iebte, und in Zu&#x017F;ammen-<lb/>
hang brachte; &#x017F;ie ver&#x017F;tand Fichte; liebte Grünes, Kinder; ver-<lb/>
&#x017F;tand Kün&#x017F;te, der Men&#x017F;chen Behelf. Wollte Gott helfen in<lb/>
&#x017F;einen <hi rendition="#g">Kreaturen</hi>. Immerdar; ununterbrochen; und dankte<lb/>
ihm für die&#x017F;e ihre Be&#x017F;chaffenheit. &#x201E;Das war dem alten Dra-<lb/>
chen &#x017F;eine gute Seite.&#x201C;</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[509/0517] Lug, Bosheit, Ausgelaſſenheit: und das nach dieſen Warnun- gen, und gütigen Anſtalten, bei Gefahr ſolcher Noth! — — Laſſe dich nur nie wieder mit einem hieſigen Theater- direktor ein. Dieſer Abſchied beim Komödien-Chef ſei der letzte, dann wird er mich ewig freuen. Ich werde verſuchen, wegen meinem König, heute das Schwere zu vollbringen! in’s Gen- darmenmarkt-Theater zu gehen. Die Schwüle iſt zum Er- ſticken. — Die Stadt, la ville et la cour, ou plutôt la cour et (donc) la ville, iſt in Bewegung über — — — Das iſt das Schlimmſte nicht: aber die Gräſer, die Waſſerpflanzen, alles ſchreit mit, und nach. Täglich wächſt der alte Unfug in ſolchem Maße, daß ich mich doch noch wundern muß!!!! Und alles gelangt an meine Ohren. Alle ſpreche ich: alle reden zu mir. Alle Klaſſen! Wenn ich ſterben muß, denke: ſie hat alles ge- wußt: weil ſie alles kannte; nie etwas war, nichts beabſich- tigte, und alles durch Nachdenken ſiebte, und in Zuſammen- hang brachte; ſie verſtand Fichte; liebte Grünes, Kinder; ver- ſtand Künſte, der Menſchen Behelf. Wollte Gott helfen in ſeinen Kreaturen. Immerdar; ununterbrochen; und dankte ihm für dieſe ihre Beſchaffenheit. „Das war dem alten Dra- chen ſeine gute Seite.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/517
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 509. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/517>, abgerufen am 04.06.2024.