Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

sich noch, Liebe! wie wir hier gesellig immer beisammen lebten?
mit so geringem Aufwand, so angenehm, neidlos, und immer
neuer Lust wieder zusammen zu sein?! alles zerstoben! -- lau-
ter neue Menschen: ich liebe die alten zu behalten: und neue
zu besehn. Aber Eins liebt man, und das Andre hat man.
Jedoch konservire ich mir fast mit Gewalt meine alten Be-
kannten: durch Gedächtniß, Liebe, Zusammenhang im Innren,
Behandlung, Freundschaft. Als Tugend sehe ich das nicht an,
aber als Vergnügen. Und noch eine bizarre Behauptung
schließt sich dieser Handlungsweise, diesem Geschmacke, dieser
Behauptung an: nämlich die, daß nur treue Gemüthsarten
des wahren Wankelmuths fähig sind: nur die, welche Men-
schen und Gegenstände stark, beziehungs- und bewußtseinvoll
aufzufassen vermögen, können auch leicht Neues aufnehmen,
und begreifen. Die Andern leben zwischen Alten und Neuen,
in dürrer Treue; oder in strohflammendem Wankelmuth. Wir
wollen machen, als hätten wir uns gestern gesehn. Auch
ist wenig dazwischen; was abgelebt ist, ist wie abgestorben;
nur was wir wollten war sein Inhalt: und das wollen wir
noch: also können wir gleich weiter leben; und schon ehe wir
uns nur ansichtig werden; schon in einem Briefe. Und also
bitte ich Sie hier um eine Gefälligkeit! Antworten Sie mir!
Und auch recht kindisch: recht detaillirt. Und bald: und danu
sagen Sie mir, was Mad. B. Constant macht: ich schrieb ihr
bald nach des Mannes Tod; bat sie, mich durch Hrn. von Hum-
boldt oder Sie etwas von sich erfahren zu lassen. Ich habe
nichts erfahren. Auch ihrer Kousine, der Fürstin Pückler, hat
sie nicht geantwortet. Gar zu gerne wüßte ich wie sie sich

ſich noch, Liebe! wie wir hier geſellig immer beiſammen lebten?
mit ſo geringem Aufwand, ſo angenehm, neidlos, und immer
neuer Luſt wieder zuſammen zu ſein?! alles zerſtoben! — lau-
ter neue Menſchen: ich liebe die alten zu behalten: und neue
zu beſehn. Aber Eins liebt man, und das Andre hat man.
Jedoch konſervire ich mir faſt mit Gewalt meine alten Be-
kannten: durch Gedächtniß, Liebe, Zuſammenhang im Innren,
Behandlung, Freundſchaft. Als Tugend ſehe ich das nicht an,
aber als Vergnügen. Und noch eine bizarre Behauptung
ſchließt ſich dieſer Handlungsweiſe, dieſem Geſchmacke, dieſer
Behauptung an: nämlich die, daß nur treue Gemüthsarten
des wahren Wankelmuths fähig ſind: nur die, welche Men-
ſchen und Gegenſtände ſtark, beziehungs- und bewußtſeinvoll
aufzufaſſen vermögen, können auch leicht Neues aufnehmen,
und begreifen. Die Andern leben zwiſchen Alten und Neuen,
in dürrer Treue; oder in ſtrohflammendem Wankelmuth. Wir
wollen machen, als hätten wir uns geſtern geſehn. Auch
iſt wenig dazwiſchen; was abgelebt iſt, iſt wie abgeſtorben;
nur was wir wollten war ſein Inhalt: und das wollen wir
noch: alſo können wir gleich weiter leben; und ſchon ehe wir
uns nur anſichtig werden; ſchon in einem Briefe. Und alſo
bitte ich Sie hier um eine Gefälligkeit! Antworten Sie mir!
Und auch recht kindiſch: recht detaillirt. Und bald: und danu
ſagen Sie mir, was Mad. B. Conſtant macht: ich ſchrieb ihr
bald nach des Mannes Tod; bat ſie, mich durch Hrn. von Hum-
boldt oder Sie etwas von ſich erfahren zu laſſen. Ich habe
nichts erfahren. Auch ihrer Kouſine, der Fürſtin Pückler, hat
ſie nicht geantwortet. Gar zu gerne wüßte ich wie ſie ſich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0487" n="479"/>
&#x017F;ich noch, Liebe! wie wir hier ge&#x017F;ellig immer bei&#x017F;ammen lebten?<lb/>
mit &#x017F;o geringem Aufwand, &#x017F;o angenehm, neidlos, und immer<lb/>
neuer Lu&#x017F;t wieder zu&#x017F;ammen zu &#x017F;ein?! alles zer&#x017F;toben! &#x2014; lau-<lb/>
ter neue Men&#x017F;chen: ich liebe die alten zu behalten: und neue<lb/>
zu be&#x017F;ehn. Aber Eins liebt man, und das Andre hat man.<lb/>
Jedoch kon&#x017F;ervire <hi rendition="#g">ich</hi> mir fa&#x017F;t mit Gewalt meine alten Be-<lb/>
kannten: durch Gedächtniß, Liebe, Zu&#x017F;ammenhang im Innren,<lb/>
Behandlung, Freund&#x017F;chaft. Als Tugend &#x017F;ehe ich das nicht an,<lb/>
aber als Vergnügen. Und noch eine bizarre Behauptung<lb/>
&#x017F;chließt &#x017F;ich die&#x017F;er Handlungswei&#x017F;e, die&#x017F;em Ge&#x017F;chmacke, die&#x017F;er<lb/>
Behauptung an: nämlich die, daß nur treue Gemüthsarten<lb/>
des wahren Wankelmuths fähig &#x017F;ind: nur die, welche Men-<lb/>
&#x017F;chen und Gegen&#x017F;tände &#x017F;tark, beziehungs- und bewußt&#x017F;einvoll<lb/>
aufzufa&#x017F;&#x017F;en vermögen, können auch leicht Neues aufnehmen,<lb/>
und begreifen. Die Andern leben <hi rendition="#g">zwi&#x017F;chen</hi> Alten und Neuen,<lb/>
in dürrer Treue; oder in &#x017F;trohflammendem Wankelmuth. <hi rendition="#g">Wir</hi><lb/>
wollen machen, als hätten wir uns <hi rendition="#g">ge&#x017F;tern</hi> ge&#x017F;ehn. Auch<lb/>
i&#x017F;t wenig dazwi&#x017F;chen; was abgelebt i&#x017F;t, i&#x017F;t wie abge<hi rendition="#g">&#x017F;torben</hi>;<lb/>
nur was wir <hi rendition="#g">wollten</hi> war &#x017F;ein Inhalt: und das wollen wir<lb/><hi rendition="#g">noch</hi>: al&#x017F;o können wir gleich weiter leben; und &#x017F;chon ehe wir<lb/>
uns nur an&#x017F;ichtig werden; &#x017F;chon in einem Briefe. Und al&#x017F;o<lb/>
bitte ich Sie hier um eine Gefälligkeit! Antworten Sie mir!<lb/>
Und auch recht kindi&#x017F;ch: recht detaillirt. Und bald: und danu<lb/>
&#x017F;agen Sie mir, was Mad. B. Con&#x017F;tant macht: ich &#x017F;chrieb ihr<lb/>
bald nach des Mannes Tod; bat &#x017F;ie, mich durch Hrn. von Hum-<lb/>
boldt oder Sie etwas von &#x017F;ich erfahren zu la&#x017F;&#x017F;en. Ich habe<lb/>
nichts erfahren. Auch ihrer Kou&#x017F;ine, der Für&#x017F;tin Pückler, hat<lb/>
&#x017F;ie nicht geantwortet. Gar zu gerne wüßte ich wie &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[479/0487] ſich noch, Liebe! wie wir hier geſellig immer beiſammen lebten? mit ſo geringem Aufwand, ſo angenehm, neidlos, und immer neuer Luſt wieder zuſammen zu ſein?! alles zerſtoben! — lau- ter neue Menſchen: ich liebe die alten zu behalten: und neue zu beſehn. Aber Eins liebt man, und das Andre hat man. Jedoch konſervire ich mir faſt mit Gewalt meine alten Be- kannten: durch Gedächtniß, Liebe, Zuſammenhang im Innren, Behandlung, Freundſchaft. Als Tugend ſehe ich das nicht an, aber als Vergnügen. Und noch eine bizarre Behauptung ſchließt ſich dieſer Handlungsweiſe, dieſem Geſchmacke, dieſer Behauptung an: nämlich die, daß nur treue Gemüthsarten des wahren Wankelmuths fähig ſind: nur die, welche Men- ſchen und Gegenſtände ſtark, beziehungs- und bewußtſeinvoll aufzufaſſen vermögen, können auch leicht Neues aufnehmen, und begreifen. Die Andern leben zwiſchen Alten und Neuen, in dürrer Treue; oder in ſtrohflammendem Wankelmuth. Wir wollen machen, als hätten wir uns geſtern geſehn. Auch iſt wenig dazwiſchen; was abgelebt iſt, iſt wie abgeſtorben; nur was wir wollten war ſein Inhalt: und das wollen wir noch: alſo können wir gleich weiter leben; und ſchon ehe wir uns nur anſichtig werden; ſchon in einem Briefe. Und alſo bitte ich Sie hier um eine Gefälligkeit! Antworten Sie mir! Und auch recht kindiſch: recht detaillirt. Und bald: und danu ſagen Sie mir, was Mad. B. Conſtant macht: ich ſchrieb ihr bald nach des Mannes Tod; bat ſie, mich durch Hrn. von Hum- boldt oder Sie etwas von ſich erfahren zu laſſen. Ich habe nichts erfahren. Auch ihrer Kouſine, der Fürſtin Pückler, hat ſie nicht geantwortet. Gar zu gerne wüßte ich wie ſie ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/487
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/487>, abgerufen am 05.06.2024.