Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

missen: und da ließ ich meine laut werden: nehmen Sie al-
les, liebe Frau Fürstin, wie es hier steht, dann ist es sehr gut.
Den gestrigen Abend brachte ich mit einem Theil meiner Fa-
milie sehr heiter zu -- die Andern waren es; und dies war
mein Theil davon, -- lustiges Marionettenspiel, gute Zim-
mer, gute Leute, die Kinder, bester Wille: ich aber war he-
betee
von Angegriffenheit; und die Nacht mußte ich heftig
leiden: nun komme ich aus einem selbstverordneten Malzbad;
und bin wieder in dem Salon, wo ich gewöhnlich die Leiden
erwarte. Meine Gedanken sind ernst, aber hoch; meine Stim-
mung gut, meine Einsicht über's Leben nicht bestochen: so
fang' ich noch gut genug, das Jahr 31. an. Verstehn Ihro
Durchlaucht nun meine kurzen Wünsche? Gestern Abend
wünschte ich Ihnen auch immer, eine heitere, zerstreuende Un-
terhaltung. Der gute Wille ist auch erfreulich von Freun-
den: darum unterstehe ich mich hier diese Geschwätzigkeit, Ih-
nen meine Ergebenheit hochachtungsvoll versichernd!

Fr. V.


An Frau von Constant, in Paris.


Wenn Sie, verehrte Traurende, in der Entfernung mein
Schweigen nicht auch anders deuten könnten, als daß Scham
mich abhält, unter den großen Reigen Ihrer Freunde zu Ih-
nen zu treten, und Sie gewissermaßen zu zwingen, auch auf
mich die Entfernte zu blicken, so hätte ich jetzt noch nicht zu
Ihnen
gesprochen. Aber, auch eben, daß ich nicht in Ihrem

miſſen: und da ließ ich meine laut werden: nehmen Sie al-
les, liebe Frau Fürſtin, wie es hier ſteht, dann iſt es ſehr gut.
Den geſtrigen Abend brachte ich mit einem Theil meiner Fa-
milie ſehr heiter zu — die Andern waren es; und dies war
mein Theil davon, — luſtiges Marionettenſpiel, gute Zim-
mer, gute Leute, die Kinder, beſter Wille: ich aber war hé-
bétée
von Angegriffenheit; und die Nacht mußte ich heftig
leiden: nun komme ich aus einem ſelbſtverordneten Malzbad;
und bin wieder in dem Salon, wo ich gewöhnlich die Leiden
erwarte. Meine Gedanken ſind ernſt, aber hoch; meine Stim-
mung gut, meine Einſicht über’s Leben nicht beſtochen: ſo
fang’ ich noch gut genug, das Jahr 31. an. Verſtehn Ihro
Durchlaucht nun meine kurzen Wünſche? Geſtern Abend
wünſchte ich Ihnen auch immer, eine heitere, zerſtreuende Un-
terhaltung. Der gute Wille iſt auch erfreulich von Freun-
den: darum unterſtehe ich mich hier dieſe Geſchwätzigkeit, Ih-
nen meine Ergebenheit hochachtungsvoll verſichernd!

Fr. V.


An Frau von Conſtant, in Paris.


Wenn Sie, verehrte Traurende, in der Entfernung mein
Schweigen nicht auch anders deuten könnten, als daß Scham
mich abhält, unter den großen Reigen Ihrer Freunde zu Ih-
nen zu treten, und Sie gewiſſermaßen zu zwingen, auch auf
mich die Entfernte zu blicken, ſo hätte ich jetzt noch nicht zu
Ihnen
geſprochen. Aber, auch eben, daß ich nicht in Ihrem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0480" n="472"/>
mi&#x017F;&#x017F;en: und da ließ ich meine laut werden: nehmen Sie al-<lb/>
les, liebe Frau Für&#x017F;tin, wie es hier &#x017F;teht, dann i&#x017F;t es &#x017F;ehr gut.<lb/>
Den ge&#x017F;trigen Abend brachte ich mit einem Theil meiner Fa-<lb/>
milie &#x017F;ehr heiter zu &#x2014; die Andern waren es; und dies war<lb/><hi rendition="#g">mein</hi> Theil davon, &#x2014; lu&#x017F;tiges Marionetten&#x017F;piel, gute Zim-<lb/>
mer, gute Leute, die Kinder, be&#x017F;ter Wille: ich aber war <hi rendition="#aq">hé-<lb/>
bétée</hi> von Angegriffenheit; und die Nacht mußte ich heftig<lb/>
leiden: nun komme ich aus einem &#x017F;elb&#x017F;tverordneten Malzbad;<lb/>
und bin wieder in <hi rendition="#g">dem</hi> Salon, wo ich gewöhnlich die Leiden<lb/>
erwarte. Meine Gedanken &#x017F;ind ern&#x017F;t, aber hoch; meine Stim-<lb/>
mung gut, meine Ein&#x017F;icht über&#x2019;s Leben nicht be&#x017F;tochen: &#x017F;o<lb/>
fang&#x2019; ich noch gut genug, das Jahr 31. an. Ver&#x017F;tehn Ihro<lb/>
Durchlaucht <hi rendition="#g">nun</hi> meine kurzen Wün&#x017F;che? Ge&#x017F;tern Abend<lb/>
wün&#x017F;chte ich Ihnen auch immer, eine heitere, zer&#x017F;treuende Un-<lb/>
terhaltung. Der gute Wille i&#x017F;t auch erfreulich von Freun-<lb/>
den: darum unter&#x017F;tehe ich mich hier die&#x017F;e Ge&#x017F;chwätzigkeit, Ih-<lb/>
nen meine Ergebenheit hochachtungsvoll ver&#x017F;ichernd!</p>
          <closer>
            <salute> <hi rendition="#et">Fr. V.</hi> </salute>
          </closer>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head>An Frau von Con&#x017F;tant, in Paris.</head><lb/>
          <dateline> <hi rendition="#et">Berlin, im Januar 1831.</hi> </dateline><lb/>
          <p>Wenn Sie, verehrte Traurende, in der Entfernung mein<lb/>
Schweigen nicht auch anders deuten könnten, als daß Scham<lb/>
mich abhält, unter den großen Reigen Ihrer Freunde zu Ih-<lb/>
nen zu treten, und Sie gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen zu zwingen, auch auf<lb/>
mich die Entfernte zu blicken, &#x017F;o hätte ich jetzt noch nicht <hi rendition="#g">zu<lb/>
Ihnen</hi> ge&#x017F;prochen. Aber, auch eben, daß ich nicht in Ihrem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[472/0480] miſſen: und da ließ ich meine laut werden: nehmen Sie al- les, liebe Frau Fürſtin, wie es hier ſteht, dann iſt es ſehr gut. Den geſtrigen Abend brachte ich mit einem Theil meiner Fa- milie ſehr heiter zu — die Andern waren es; und dies war mein Theil davon, — luſtiges Marionettenſpiel, gute Zim- mer, gute Leute, die Kinder, beſter Wille: ich aber war hé- bétée von Angegriffenheit; und die Nacht mußte ich heftig leiden: nun komme ich aus einem ſelbſtverordneten Malzbad; und bin wieder in dem Salon, wo ich gewöhnlich die Leiden erwarte. Meine Gedanken ſind ernſt, aber hoch; meine Stim- mung gut, meine Einſicht über’s Leben nicht beſtochen: ſo fang’ ich noch gut genug, das Jahr 31. an. Verſtehn Ihro Durchlaucht nun meine kurzen Wünſche? Geſtern Abend wünſchte ich Ihnen auch immer, eine heitere, zerſtreuende Un- terhaltung. Der gute Wille iſt auch erfreulich von Freun- den: darum unterſtehe ich mich hier dieſe Geſchwätzigkeit, Ih- nen meine Ergebenheit hochachtungsvoll verſichernd! Fr. V. An Frau von Conſtant, in Paris. Berlin, im Januar 1831. Wenn Sie, verehrte Traurende, in der Entfernung mein Schweigen nicht auch anders deuten könnten, als daß Scham mich abhält, unter den großen Reigen Ihrer Freunde zu Ih- nen zu treten, und Sie gewiſſermaßen zu zwingen, auch auf mich die Entfernte zu blicken, ſo hätte ich jetzt noch nicht zu Ihnen geſprochen. Aber, auch eben, daß ich nicht in Ihrem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/480
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 472. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/480>, abgerufen am 04.06.2024.