Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

versöhnte, und anreizte. Wir können beide abwerfen, was
uns trennt -- wie Schuppen, -- und wissen das beide, aus
dem Punkt her, wo alle Gewißheit kommt. (Wir haben aber
beide noch nie dies Betreffendes gesprochen.) Gestern Abend
wollte er mich mit seiner liebenswürdigen Frau besuchen: lei-
der kam ich erst eine halbe Stunde später mit Mad. Beer,
Mlle. Solmar und Graf Mocenigo aus dem Theater, wo ich
wohl zehn oder eilf Wochen nicht hinkonnte; wegen Treppen-
steigen. -- Ich werde sehn. --

Wir sprachen von Ihnen, theure Fürstin, und man drängte
mich wieder, Ihnen zu schreiben. Ich kann nicht oft schreiben,
ich bin es nicht oft fähig. Seit vorgestern athme ich erst
wieder: au pied de la lettre, dies konnte ich nicht. Und sechs
Zeilen schreiben bringt mich für Wochen zurück. Heute, wo
ich mich nicht echauffirt fühle, wird das nicht eintreten. Den
Sommer konnte ich zu keiner Freundin in's Haus kommen.
Ich war zu schwer konvaleszent, und nur eben die Freundin
allein hätte diese Anstalten alle ertragen können, die ich nöthig
hatte; aber keine mehrgliedrige Familie. Ich konnte nicht
steigen etc. etc. Die Reise bekam mir gut: einige Verdrüsse
äußerst schlecht und schädlich, wodurch ich noch leide. Mes
dragons, dit madame de Sevigne; mes dragons, dis-je moi.

Und nun sollten Sie auch nicht kommen? Beruhigen, be-
richten Sie mich darüber. Sprechen Sie überhaupt zu mir.
Was machen die süßen, lieben, herrlichen Kinder? Sagen
Sie's mir. Wir reden täglich mit meinen von ihnen; und
mit Doren und Varnhagen. --



verſöhnte, und anreizte. Wir können beide abwerfen, was
uns trennt — wie Schuppen, — und wiſſen das beide, aus
dem Punkt her, wo alle Gewißheit kommt. (Wir haben aber
beide noch nie dies Betreffendes geſprochen.) Geſtern Abend
wollte er mich mit ſeiner liebenswürdigen Frau beſuchen: lei-
der kam ich erſt eine halbe Stunde ſpäter mit Mad. Beer,
Mlle. Solmar und Graf Mocenigo aus dem Theater, wo ich
wohl zehn oder eilf Wochen nicht hinkonnte; wegen Treppen-
ſteigen. — Ich werde ſehn. —

Wir ſprachen von Ihnen, theure Fürſtin, und man drängte
mich wieder, Ihnen zu ſchreiben. Ich kann nicht oft ſchreiben,
ich bin es nicht oft fähig. Seit vorgeſtern athme ich erſt
wieder: au pied de la lettre, dies konnte ich nicht. Und ſechs
Zeilen ſchreiben bringt mich für Wochen zurück. Heute, wo
ich mich nicht echauffirt fühle, wird das nicht eintreten. Den
Sommer konnte ich zu keiner Freundin in’s Haus kommen.
Ich war zu ſchwer konvaleszent, und nur eben die Freundin
allein hätte dieſe Anſtalten alle ertragen können, die ich nöthig
hatte; aber keine mehrgliedrige Familie. Ich konnte nicht
ſteigen ꝛc. ꝛc. Die Reiſe bekam mir gut: einige Verdrüſſe
äußerſt ſchlecht und ſchädlich, wodurch ich noch leide. Mes
dragons, dit madame de Sévigné; mes dragons, dis-je moi.

Und nun ſollten Sie auch nicht kommen? Beruhigen, be-
richten Sie mich darüber. Sprechen Sie überhaupt zu mir.
Was machen die ſüßen, lieben, herrlichen Kinder? Sagen
Sie’s mir. Wir reden täglich mit meinen von ihnen; und
mit Doren und Varnhagen. —



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0428" n="420"/>
ver&#x017F;öhnte, und anreizte. Wir können beide abwerfen, was<lb/>
uns trennt &#x2014; wie Schuppen, &#x2014; und wi&#x017F;&#x017F;en das beide, aus<lb/>
dem Punkt her, wo alle Gewißheit kommt. (Wir haben aber<lb/>
beide noch nie dies Betreffendes ge&#x017F;prochen.) Ge&#x017F;tern Abend<lb/>
wollte er mich mit &#x017F;einer liebenswürdigen Frau be&#x017F;uchen: lei-<lb/>
der kam ich er&#x017F;t eine halbe Stunde &#x017F;päter mit Mad. Beer,<lb/>
Mlle. Solmar und Graf Mocenigo aus dem Theater, wo ich<lb/>
wohl zehn oder eilf Wochen nicht hinkonnte; wegen Treppen-<lb/>
&#x017F;teigen. &#x2014; Ich werde &#x017F;ehn. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Wir &#x017F;prachen von Ihnen, theure Für&#x017F;tin, und man drängte<lb/>
mich wieder, Ihnen zu &#x017F;chreiben. Ich kann nicht oft &#x017F;chreiben,<lb/>
ich bin es nicht oft fähig. Seit vorge&#x017F;tern athme ich er&#x017F;t<lb/>
wieder: <hi rendition="#aq">au pied de la lettre,</hi> dies konnte ich nicht. Und &#x017F;echs<lb/>
Zeilen &#x017F;chreiben bringt mich für Wochen zurück. Heute, wo<lb/>
ich mich nicht echauffirt fühle, wird das nicht eintreten. Den<lb/>
Sommer konnte ich zu keiner Freundin in&#x2019;s Haus kommen.<lb/>
Ich war zu &#x017F;chwer konvaleszent, und nur eben die Freundin<lb/>
allein hätte die&#x017F;e An&#x017F;talten alle ertragen können, die ich nöthig<lb/>
hatte; aber keine mehrgliedrige Familie. Ich konnte nicht<lb/>
&#x017F;teigen &#xA75B;c. &#xA75B;c. Die <hi rendition="#g">Rei&#x017F;e</hi> bekam mir gut: einige <hi rendition="#g">Verdrü&#x017F;&#x017F;e</hi><lb/>
äußer&#x017F;t &#x017F;chlecht und <hi rendition="#g">&#x017F;chädlich</hi>, wodurch ich <hi rendition="#g">noch</hi> leide. <hi rendition="#aq">Mes<lb/>
dragons, dit madame de Sévigné; <hi rendition="#g">mes</hi> dragons, dis-je moi.</hi></p><lb/>
          <p>Und nun &#x017F;ollten Sie auch nicht kommen? Beruhigen, be-<lb/>
richten Sie mich darüber. Sprechen Sie überhaupt zu mir.<lb/>
Was machen die &#x017F;üßen, lieben, herrlichen Kinder? Sagen<lb/>
Sie&#x2019;s mir. Wir reden täglich mit meinen von ihnen; und<lb/>
mit Doren und Varnhagen. &#x2014;</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[420/0428] verſöhnte, und anreizte. Wir können beide abwerfen, was uns trennt — wie Schuppen, — und wiſſen das beide, aus dem Punkt her, wo alle Gewißheit kommt. (Wir haben aber beide noch nie dies Betreffendes geſprochen.) Geſtern Abend wollte er mich mit ſeiner liebenswürdigen Frau beſuchen: lei- der kam ich erſt eine halbe Stunde ſpäter mit Mad. Beer, Mlle. Solmar und Graf Mocenigo aus dem Theater, wo ich wohl zehn oder eilf Wochen nicht hinkonnte; wegen Treppen- ſteigen. — Ich werde ſehn. — Wir ſprachen von Ihnen, theure Fürſtin, und man drängte mich wieder, Ihnen zu ſchreiben. Ich kann nicht oft ſchreiben, ich bin es nicht oft fähig. Seit vorgeſtern athme ich erſt wieder: au pied de la lettre, dies konnte ich nicht. Und ſechs Zeilen ſchreiben bringt mich für Wochen zurück. Heute, wo ich mich nicht echauffirt fühle, wird das nicht eintreten. Den Sommer konnte ich zu keiner Freundin in’s Haus kommen. Ich war zu ſchwer konvaleszent, und nur eben die Freundin allein hätte dieſe Anſtalten alle ertragen können, die ich nöthig hatte; aber keine mehrgliedrige Familie. Ich konnte nicht ſteigen ꝛc. ꝛc. Die Reiſe bekam mir gut: einige Verdrüſſe äußerſt ſchlecht und ſchädlich, wodurch ich noch leide. Mes dragons, dit madame de Sévigné; mes dragons, dis-je moi. Und nun ſollten Sie auch nicht kommen? Beruhigen, be- richten Sie mich darüber. Sprechen Sie überhaupt zu mir. Was machen die ſüßen, lieben, herrlichen Kinder? Sagen Sie’s mir. Wir reden täglich mit meinen von ihnen; und mit Doren und Varnhagen. —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/428
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/428>, abgerufen am 15.06.2024.