Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite
An Wilhelm Hensel.
Zum 3. Oktober 1829.


Die Sterne die begehrtest du;
Du freust dich ihrer Pracht!
Zwei Sterne scheinen Liebe dir,
Aus ihrer schwarzen Nacht;
Sie scheinen meist hinweg die Ruh',
Dir geben sie die wahre Ruh';
Die Ruh' durch Liebesnacht.
Von Treue ich nicht sprechen mag,
Sie liegt in Liebe an dem Tag.
Am heutigen Tage darf sie's zeigen;
Die ganze Gunst, der Herzen Neigen.
Wie glücklich ist das Glück, darf es sich zeigen!
Trifft es auf allen seinen Wegen
Geschwisterfreud' und Elternsegen!
Genießt dies alles mit Bedenken:
Und mein sollt ihr dabei gedenken. --
Ich, Mahler, zeigte dir der schwarzen Sterne Pracht!
Und darum mir, wie dir, die schönste Gutenacht!




Mit einer Lampe.
Holde Lampe, liebe Vertraute!
Wie du Lichter sanfter wiedergiebst,
So verstumme nicht; so spend' auch Laute!
Witzig-Passendes -- hier so leicht! -- bescheiden sage:
Aber hell, und doch verhüllt, wie du es liebst! --
Wenn's aber fragt: "Wer schickt dich denn?"
Antworte nicht auf diese Frage.



An Wilhelm Henſel.
Zum 3. Oktober 1829.


Die Sterne die begehrteſt du;
Du freuſt dich ihrer Pracht!
Zwei Sterne ſcheinen Liebe dir,
Aus ihrer ſchwarzen Nacht;
Sie ſcheinen meiſt hinweg die Ruh’,
Dir geben ſie die wahre Ruh’;
Die Ruh’ durch Liebesnacht.
Von Treue ich nicht ſprechen mag,
Sie liegt in Liebe an dem Tag.
Am heutigen Tage darf ſie’s zeigen;
Die ganze Gunſt, der Herzen Neigen.
Wie glücklich iſt das Glück, darf es ſich zeigen!
Trifft es auf allen ſeinen Wegen
Geſchwiſterfreud’ und Elternſegen!
Genießt dies alles mit Bedenken:
Und mein ſollt ihr dabei gedenken. —
Ich, Mahler, zeigte dir der ſchwarzen Sterne Pracht!
Und darum mir, wie dir, die ſchönſte Gutenacht!




Mit einer Lampe.
Holde Lampe, liebe Vertraute!
Wie du Lichter ſanfter wiedergiebſt,
So verſtumme nicht; ſo ſpend’ auch Laute!
Witzig-Paſſendes — hier ſo leicht! — beſcheiden ſage:
Aber hell, und doch verhüllt, wie du es liebſt! —
Wenn’s aber fragt: „Wer ſchickt dich denn?“
Antworte nicht auf dieſe Frage.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0403" n="395"/>
        <div n="2">
          <head>An Wilhelm Hen&#x017F;el.<lb/><hi rendition="#g">Zum 3. Oktober 1829</hi>.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <lg type="poem">
            <l>Die Sterne die <hi rendition="#g">begehrt</hi>e&#x017F;t <hi rendition="#g">du</hi>;</l><lb/>
            <l>Du freu&#x017F;t dich ihrer Pracht!</l><lb/>
            <l>Zwei Sterne &#x017F;cheinen Liebe dir,</l><lb/>
            <l>Aus ihrer &#x017F;chwarzen Nacht;</l><lb/>
            <l>Sie &#x017F;cheinen mei&#x017F;t hinweg die Ruh&#x2019;,</l><lb/>
            <l>Dir geben &#x017F;ie die wahre Ruh&#x2019;;</l><lb/>
            <l>Die Ruh&#x2019; durch Liebesnacht.</l><lb/>
            <l>Von Treue ich nicht &#x017F;prechen mag,</l><lb/>
            <l>Sie liegt in Liebe an dem Tag.</l><lb/>
            <l>Am heutigen Tage darf &#x017F;ie&#x2019;s zeigen;</l><lb/>
            <l>Die ganze Gun&#x017F;t, der Herzen Neigen.</l><lb/>
            <l>Wie glücklich i&#x017F;t das Glück, darf es &#x017F;ich zeigen!</l><lb/>
            <l>Trifft es auf allen &#x017F;einen Wegen</l><lb/>
            <l>Ge&#x017F;chwi&#x017F;terfreud&#x2019; und Eltern&#x017F;egen!</l><lb/>
            <l>Genießt dies alles mit Bedenken:</l><lb/>
            <l>Und mein &#x017F;ollt ihr dabei gedenken. &#x2014;</l><lb/>
            <l>Ich, Mahler, zeigte dir der &#x017F;chwarzen Sterne Pracht!</l><lb/>
            <l>Und darum mir, wie dir, die &#x017F;chön&#x017F;te Gutenacht!</l>
          </lg><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <lg type="poem">
            <head><hi rendition="#g">Mit einer Lampe</hi>.</head>
            <l>Holde Lampe, liebe Vertraute!</l><lb/>
            <l>Wie du Lichter &#x017F;anfter wiedergieb&#x017F;t,</l><lb/>
            <l>So ver&#x017F;tumme nicht; &#x017F;o &#x017F;pend&#x2019; auch Laute!</l><lb/>
            <l>Witzig-Pa&#x017F;&#x017F;endes &#x2014; hier &#x017F;o leicht! &#x2014; be&#x017F;cheiden &#x017F;age:</l><lb/>
            <l>Aber hell, und doch verhüllt, wie du es lieb&#x017F;t! &#x2014;</l><lb/>
            <l>Wenn&#x2019;s aber fragt: &#x201E;Wer &#x017F;chickt dich denn?&#x201C;</l><lb/>
            <l>Antworte nicht auf die&#x017F;e Frage.</l>
          </lg><lb/>
          <dateline> <hi rendition="#et">Sonnabend, den 3. Oktober 1829.</hi> </dateline>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[395/0403] An Wilhelm Henſel. Zum 3. Oktober 1829. Die Sterne die begehrteſt du; Du freuſt dich ihrer Pracht! Zwei Sterne ſcheinen Liebe dir, Aus ihrer ſchwarzen Nacht; Sie ſcheinen meiſt hinweg die Ruh’, Dir geben ſie die wahre Ruh’; Die Ruh’ durch Liebesnacht. Von Treue ich nicht ſprechen mag, Sie liegt in Liebe an dem Tag. Am heutigen Tage darf ſie’s zeigen; Die ganze Gunſt, der Herzen Neigen. Wie glücklich iſt das Glück, darf es ſich zeigen! Trifft es auf allen ſeinen Wegen Geſchwiſterfreud’ und Elternſegen! Genießt dies alles mit Bedenken: Und mein ſollt ihr dabei gedenken. — Ich, Mahler, zeigte dir der ſchwarzen Sterne Pracht! Und darum mir, wie dir, die ſchönſte Gutenacht! Mit einer Lampe. Holde Lampe, liebe Vertraute! Wie du Lichter ſanfter wiedergiebſt, So verſtumme nicht; ſo ſpend’ auch Laute! Witzig-Paſſendes — hier ſo leicht! — beſcheiden ſage: Aber hell, und doch verhüllt, wie du es liebſt! — Wenn’s aber fragt: „Wer ſchickt dich denn?“ Antworte nicht auf dieſe Frage. Sonnabend, den 3. Oktober 1829.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/403
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/403>, abgerufen am 16.06.2024.