Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

noch zu hülfbedürftig nach meiner großen Krankheit. -- --
Amüsant ist's jetzt nicht bei mir: bloß sehr gute, gut gepflegte
Luft, offene Zimmer, Blumen. Menschen sehe ich wenig: sie
haben sich's während meiner Krankheit und Konvaleszenz ab-
gewöhnen müssen; und leicht geschieht solches. Doch hatte ich
acht Tage eine Freundin vom Lande, Fräulein von Brandt,
aus unserm Sachsen, aus Schmerwitz bei Kroppstädt, bei mir.
Sie blieb acht Tage -- zu Pfingsten -- und es war mir ganz
bange, als sie weg war; komplet gebildet -- nicht nachspre-
chend, eingelernt, verständig, vernünftig, lesend, urtheilend,
praktisch auf dem Lande bei dem begüterten Bruder thätig;
die Güte, Ein- und Nachsicht selbst; zu schweigsam für den
innern Vorrath. Sanft, nicht ganz jung; war sehr hübsch.
Generalin Zielinski ist auch zur Brunnenkur hier: ich sehe
sie viel: sie fährt öfters mit uns aus: ich alle Tage, da ich
nicht weit gehen kann, aus muß, soll, und will. Auch werde
ich wohl noch eine Reise machen müssen nach einem Bade.
Nicht Muskau ist mir verordnet! -- So lenkt Gott alles
nach seinem Willen, und gewiß am besten. So denken Sie
ja fest, und fromm. Ich habe sehr dem Himmel zu danken,
nicht nur für mein Genesen, sondern für die guten Gedanken,
die mir Gott erlaubte in meiner höchsten Noth: in unleid-
lichen
Zuständen; sechszehn Tage und Nächte ohne Luft. V.
und Dore stehend mich gehalten. Jetzt weiß nur Gott, was
ich litt: in der Krankheit nur zwei; Er, und ich, die einzige
Kreatur; kein Arzt, kein Pfleger, trotz daß sie vergehen
wollten! meine Seele ist zu klein und schwach, dergleichen
zu behalten. Auch ist es unnatürlich: unser Organismus ist

noch zu hülfbedürftig nach meiner großen Krankheit. — —
Amüſant iſt’s jetzt nicht bei mir: bloß ſehr gute, gut gepflegte
Luft, offene Zimmer, Blumen. Menſchen ſehe ich wenig: ſie
haben ſich’s während meiner Krankheit und Konvaleszenz ab-
gewöhnen müſſen; und leicht geſchieht ſolches. Doch hatte ich
acht Tage eine Freundin vom Lande, Fräulein von Brandt,
aus unſerm Sachſen, aus Schmerwitz bei Kroppſtädt, bei mir.
Sie blieb acht Tage — zu Pfingſten — und es war mir ganz
bange, als ſie weg war; komplet gebildet — nicht nachſpre-
chend, eingelernt, verſtändig, vernünftig, leſend, urtheilend,
praktiſch auf dem Lande bei dem begüterten Bruder thätig;
die Güte, Ein- und Nachſicht ſelbſt; zu ſchweigſam für den
innern Vorrath. Sanft, nicht ganz jung; war ſehr hübſch.
Generalin Zielinski iſt auch zur Brunnenkur hier: ich ſehe
ſie viel: ſie fährt öfters mit uns aus: ich alle Tage, da ich
nicht weit gehen kann, aus muß, ſoll, und will. Auch werde
ich wohl noch eine Reiſe machen müſſen nach einem Bade.
Nicht Muskau iſt mir verordnet! — So lenkt Gott alles
nach ſeinem Willen, und gewiß am beſten. So denken Sie
ja feſt, und fromm. Ich habe ſehr dem Himmel zu danken,
nicht nur für mein Geneſen, ſondern für die guten Gedanken,
die mir Gott erlaubte in meiner höchſten Noth: in unleid-
lichen
Zuſtänden; ſechszehn Tage und Nächte ohne Luft. V.
und Dore ſtehend mich gehalten. Jetzt weiß nur Gott, was
ich litt: in der Krankheit nur zwei; Er, und ich, die einzige
Kreatur; kein Arzt, kein Pfleger, trotz daß ſie vergehen
wollten! meine Seele iſt zu klein und ſchwach, dergleichen
zu behalten. Auch iſt es unnatürlich: unſer Organismus iſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0401" n="393"/>
noch zu hülfbedürftig nach meiner großen Krankheit. &#x2014; &#x2014;<lb/>
Amü&#x017F;ant i&#x017F;t&#x2019;s jetzt nicht bei mir: bloß &#x017F;ehr gute, gut gepflegte<lb/>
Luft, offene Zimmer, Blumen. Men&#x017F;chen &#x017F;ehe ich wenig: &#x017F;ie<lb/>
haben &#x017F;ich&#x2019;s während meiner Krankheit und Konvaleszenz ab-<lb/>
gewöhnen mü&#x017F;&#x017F;en; und leicht ge&#x017F;chieht &#x017F;olches. Doch hatte ich<lb/>
acht Tage eine Freundin vom Lande, Fräulein von Brandt,<lb/>
aus un&#x017F;erm Sach&#x017F;en, aus Schmerwitz bei Kropp&#x017F;tädt, bei mir.<lb/>
Sie blieb acht Tage &#x2014; zu Pfing&#x017F;ten &#x2014; und es war mir ganz<lb/>
bange, als &#x017F;ie weg war; komplet gebildet &#x2014; nicht nach&#x017F;pre-<lb/>
chend, eingelernt, ver&#x017F;tändig, vernünftig, le&#x017F;end, urtheilend,<lb/>
prakti&#x017F;ch auf dem Lande bei dem begüterten Bruder thätig;<lb/>
die Güte, Ein- und Nach&#x017F;icht <hi rendition="#g">&#x017F;elb&#x017F;t</hi>; zu &#x017F;chweig&#x017F;am für den<lb/>
innern Vorrath. Sanft, nicht ganz jung; war <hi rendition="#g">&#x017F;ehr</hi> hüb&#x017F;ch.<lb/>
Generalin Zielinski i&#x017F;t auch zur Brunnenkur hier: ich &#x017F;ehe<lb/>
&#x017F;ie viel: &#x017F;ie fährt öfters mit uns aus: ich alle Tage, da ich<lb/>
nicht weit gehen kann, aus muß, &#x017F;oll, und will. Auch werde<lb/>
ich wohl noch eine Rei&#x017F;e machen mü&#x017F;&#x017F;en nach einem Bade.<lb/>
Nicht Muskau i&#x017F;t mir verordnet! &#x2014; So lenkt Gott alles<lb/>
nach &#x017F;einem Willen, und gewiß am be&#x017F;ten. So denken Sie<lb/>
ja fe&#x017F;t, und fromm. Ich habe &#x017F;ehr dem Himmel zu danken,<lb/>
nicht nur für mein Gene&#x017F;en, &#x017F;ondern für die guten Gedanken,<lb/>
die mir Gott erlaubte in meiner höch&#x017F;ten Noth: in <hi rendition="#g">unleid-<lb/>
lichen</hi> Zu&#x017F;tänden; &#x017F;echszehn Tage und Nächte ohne Luft. V.<lb/>
und Dore &#x017F;tehend mich gehalten. Jetzt weiß nur Gott, was<lb/>
ich litt: in der Krankheit nur zwei; Er, und ich, die einzige<lb/>
Kreatur; kein Arzt, kein Pfleger, trotz daß &#x017F;ie <hi rendition="#g">vergehen</hi><lb/>
wollten! <hi rendition="#g">meine</hi> Seele i&#x017F;t zu klein und &#x017F;chwach, dergleichen<lb/>
zu behalten. Auch i&#x017F;t es unnatürlich: un&#x017F;er Organismus i&#x017F;t<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[393/0401] noch zu hülfbedürftig nach meiner großen Krankheit. — — Amüſant iſt’s jetzt nicht bei mir: bloß ſehr gute, gut gepflegte Luft, offene Zimmer, Blumen. Menſchen ſehe ich wenig: ſie haben ſich’s während meiner Krankheit und Konvaleszenz ab- gewöhnen müſſen; und leicht geſchieht ſolches. Doch hatte ich acht Tage eine Freundin vom Lande, Fräulein von Brandt, aus unſerm Sachſen, aus Schmerwitz bei Kroppſtädt, bei mir. Sie blieb acht Tage — zu Pfingſten — und es war mir ganz bange, als ſie weg war; komplet gebildet — nicht nachſpre- chend, eingelernt, verſtändig, vernünftig, leſend, urtheilend, praktiſch auf dem Lande bei dem begüterten Bruder thätig; die Güte, Ein- und Nachſicht ſelbſt; zu ſchweigſam für den innern Vorrath. Sanft, nicht ganz jung; war ſehr hübſch. Generalin Zielinski iſt auch zur Brunnenkur hier: ich ſehe ſie viel: ſie fährt öfters mit uns aus: ich alle Tage, da ich nicht weit gehen kann, aus muß, ſoll, und will. Auch werde ich wohl noch eine Reiſe machen müſſen nach einem Bade. Nicht Muskau iſt mir verordnet! — So lenkt Gott alles nach ſeinem Willen, und gewiß am beſten. So denken Sie ja feſt, und fromm. Ich habe ſehr dem Himmel zu danken, nicht nur für mein Geneſen, ſondern für die guten Gedanken, die mir Gott erlaubte in meiner höchſten Noth: in unleid- lichen Zuſtänden; ſechszehn Tage und Nächte ohne Luft. V. und Dore ſtehend mich gehalten. Jetzt weiß nur Gott, was ich litt: in der Krankheit nur zwei; Er, und ich, die einzige Kreatur; kein Arzt, kein Pfleger, trotz daß ſie vergehen wollten! meine Seele iſt zu klein und ſchwach, dergleichen zu behalten. Auch iſt es unnatürlich: unſer Organismus iſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/401
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/401>, abgerufen am 15.06.2024.