Wie Recht haben Ihro Durchlaucht, den Zufall "den Ge- bieter menschlicher Schicksale" zu nennen! Wenn wir nämlich das um uns bewegte All so nennen, auf dessen Strom wir getrieben, von dessen Wellen wir verschlungen, und gereckt, die nur durch seltene, große Geschicklichkeit, oder einen solchen Karakter, durchschifft, und bezwungen werden. Mich bezwin- gen sie ganz. Jeden Tag mehr: meine Einsicht steigt; mein Karakter sinkt: die Kräfte, die Detail-Muth beleben, aus de- nen er besteht. Und so ist es möglich geworden, so viele Tage Ihren mich überraschenden, lieben, geehrten, mich beschämen- den Brief nicht zu beantworten. Ich hätte Ihnen schon längst schreiben sollen, verehrte Frau Fürstin! wenn Recht vor Unrecht ginge: das heißt, wenn wir unserm Innern folgten, anstatt auf jenem Meere uns treiben zu lassen. Ich mag Ihnen nicht Welle vor Welle nennen; es waren auch nicht immer sonnenbeschienene reizende, die mich aus meinem Meere führten! Meine drei Domestiken waren einer nach dem an- dern krank; fast zugleich; Gäste, und Fremde häuften sich zu der Zeit: mein Kind, Elischen, hatte den Keichhusten, und war öfters in Pension bei mir. Musiken -- obligees -- bei mir; drei Stück, wo Fürst Radziwill Dilettantinnen hören mochte, und auch sie mit Kompositionen und Gesang belohnen wollte. Zwei neue Stücke von meinem Bruder Ludwig, der viel dar- auf giebt, wenn sie mir gefallen, oder nicht: viele Damen,
An die Fürſtin von Pückler-Muskau.
Berlin, den 6. December 1828.
Wie Recht haben Ihro Durchlaucht, den Zufall „den Ge- bieter menſchlicher Schickſale“ zu nennen! Wenn wir nämlich das um uns bewegte All ſo nennen, auf deſſen Strom wir getrieben, von deſſen Wellen wir verſchlungen, und gereckt, die nur durch ſeltene, große Geſchicklichkeit, oder einen ſolchen Karakter, durchſchifft, und bezwungen werden. Mich bezwin- gen ſie ganz. Jeden Tag mehr: meine Einſicht ſteigt; mein Karakter ſinkt: die Kräfte, die Detail-Muth beleben, aus de- nen er beſteht. Und ſo iſt es möglich geworden, ſo viele Tage Ihren mich überraſchenden, lieben, geehrten, mich beſchämen- den Brief nicht zu beantworten. Ich hätte Ihnen ſchon längſt ſchreiben ſollen, verehrte Frau Fürſtin! wenn Recht vor Unrecht ginge: das heißt, wenn wir unſerm Innern folgten, anſtatt auf jenem Meere uns treiben zu laſſen. Ich mag Ihnen nicht Welle vor Welle nennen; es waren auch nicht immer ſonnenbeſchienene reizende, die mich aus meinem Meere führten! Meine drei Domeſtiken waren einer nach dem an- dern krank; faſt zugleich; Gäſte, und Fremde häuften ſich zu der Zeit: mein Kind, Elischen, hatte den Keichhuſten, und war öfters in Penſion bei mir. Muſiken — obligées — bei mir; drei Stück, wo Fürſt Radziwill Dilettantinnen hören mochte, und auch ſie mit Kompoſitionen und Geſang belohnen wollte. Zwei neue Stücke von meinem Bruder Ludwig, der viel dar- auf giebt, wenn ſie mir gefallen, oder nicht: viele Damen,
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0356"n="348"/><divn="2"><head>An die Fürſtin von Pückler-Muskau.</head><lb/><dateline><hirendition="#et">Berlin, den 6. December 1828.</hi></dateline><lb/><p>Wie Recht haben Ihro Durchlaucht, den Zufall „den Ge-<lb/>
bieter menſchlicher Schickſale“ zu nennen! Wenn wir nämlich<lb/>
das um uns bewegte All ſo nennen, auf deſſen Strom wir<lb/>
getrieben, von deſſen Wellen wir verſchlungen, und gereckt,<lb/>
die nur durch ſeltene, große Geſchicklichkeit, oder einen ſolchen<lb/>
Karakter, durchſchifft, und bezwungen werden. Mich bezwin-<lb/>
gen ſie ganz. Jeden Tag mehr: meine Einſicht ſteigt; mein<lb/>
Karakter ſinkt: die Kräfte, die Detail-Muth beleben, aus de-<lb/>
nen er beſteht. Und ſo iſt es möglich geworden, ſo viele Tage<lb/>
Ihren mich überraſchenden, lieben, geehrten, mich beſchämen-<lb/>
den Brief nicht zu beantworten. Ich hätte <hirendition="#g">Ihnen</hi>ſchon<lb/>
längſt ſchreiben ſollen, verehrte Frau Fürſtin! wenn Recht vor<lb/>
Unrecht ginge: das heißt, wenn wir unſerm Innern folgten,<lb/>
anſtatt auf jenem Meere uns treiben zu laſſen. Ich mag<lb/>
Ihnen nicht Welle vor Welle nennen; es waren auch nicht<lb/>
immer ſonnenbeſchienene reizende, die mich aus meinem Meere<lb/>
führten! Meine drei Domeſtiken waren einer nach dem an-<lb/>
dern krank; faſt zugleich; Gäſte, und Fremde häuften ſich zu<lb/>
der Zeit: mein Kind, Elischen, hatte den Keichhuſten, und war<lb/>
öfters in Penſion bei mir. Muſiken —<hirendition="#aq">obligées</hi>— bei mir;<lb/>
drei Stück, wo Fürſt Radziwill Dilettantinnen hören mochte,<lb/>
und auch ſie mit Kompoſitionen und Geſang belohnen wollte.<lb/>
Zwei neue Stücke von meinem Bruder Ludwig, der viel dar-<lb/>
auf giebt, wenn ſie mir gefallen, oder nicht: viele Damen,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[348/0356]
An die Fürſtin von Pückler-Muskau.
Berlin, den 6. December 1828.
Wie Recht haben Ihro Durchlaucht, den Zufall „den Ge-
bieter menſchlicher Schickſale“ zu nennen! Wenn wir nämlich
das um uns bewegte All ſo nennen, auf deſſen Strom wir
getrieben, von deſſen Wellen wir verſchlungen, und gereckt,
die nur durch ſeltene, große Geſchicklichkeit, oder einen ſolchen
Karakter, durchſchifft, und bezwungen werden. Mich bezwin-
gen ſie ganz. Jeden Tag mehr: meine Einſicht ſteigt; mein
Karakter ſinkt: die Kräfte, die Detail-Muth beleben, aus de-
nen er beſteht. Und ſo iſt es möglich geworden, ſo viele Tage
Ihren mich überraſchenden, lieben, geehrten, mich beſchämen-
den Brief nicht zu beantworten. Ich hätte Ihnen ſchon
längſt ſchreiben ſollen, verehrte Frau Fürſtin! wenn Recht vor
Unrecht ginge: das heißt, wenn wir unſerm Innern folgten,
anſtatt auf jenem Meere uns treiben zu laſſen. Ich mag
Ihnen nicht Welle vor Welle nennen; es waren auch nicht
immer ſonnenbeſchienene reizende, die mich aus meinem Meere
führten! Meine drei Domeſtiken waren einer nach dem an-
dern krank; faſt zugleich; Gäſte, und Fremde häuften ſich zu
der Zeit: mein Kind, Elischen, hatte den Keichhuſten, und war
öfters in Penſion bei mir. Muſiken — obligées — bei mir;
drei Stück, wo Fürſt Radziwill Dilettantinnen hören mochte,
und auch ſie mit Kompoſitionen und Geſang belohnen wollte.
Zwei neue Stücke von meinem Bruder Ludwig, der viel dar-
auf giebt, wenn ſie mir gefallen, oder nicht: viele Damen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/356>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.