Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

das ist schön, vortrefflich, glücklich, angenehm; aber auch dazu
muß schon die Seele mitwirken -- sonst ist der Ton nur bild-
schön: wie manche Gesichter, -- die wahre Musik aber macht der
Mensch selbst. Es kann die Natur einen ganz fertigen Sän-
ger hervorbringen, -- wäre das nicht, so wäre nicht einmal ei-
ner zu bilden: und nie wird solcher, wozu nur sie Mittel
hat, gebildet werden können: Natur ist hier Universum, mit
allen seinen Fällen -- durch Stimme, Seele, und alle Requisite.
Aber mehr als selten! fallen die Fälle zusammen; und auch
hier, wie in allen Künsten, ist der menschliche Geist ein er-
setzender, spielender, defizit-deckender, der Vernunft, Nachden-
ken, Mühe, Ernst, und wer weiß was alles zu seinem Spiele
braucht: bedarf und gebraucht. Mit wie viel Menschen kann
man auf die Weise über Kunst sprechen?! Mit Einem Men-
schen alle Jahrhundert, in jeder Nation: und mit den Freun-
den. "Gleichgesinnte." Wir waren recht vergnügt: du kamst
oft vor: bei mir heimlich durchweg: um 11 gingen sie. (Das
göttlichste Sonnen- und Wolkenspiel ist jetzt in unserer Straße,
und herrlichster Friede in meinem Zimmer, in unserm Hause.
Angenehm windig.) -- Gestern Vormittag war ich bei unserm
Kind. Schön im Thiergarten! Sie göttlich! Ich gab ihr
Chokoladenplätzchen von dir, und eine halbe Feige. "Bleib
doch hier! warum gehst du weg, Tante!" Göttlich! Ich ex-
plizirte ihr, du seist in München. Wo Baiern sind; mit ih-
rem
König. Es kam so. Heute lasse ich sie holen. -- Ehe
ich zu Elisen fuhr, schrieb ich Redens, machte Rechnungen:
las Berliner Zeitung. Nachher blieb ich lesend bei mir: glück-
lich. Nicht lange. X. kam, bis 10 Gespräch über Ehe. Ge-

das iſt ſchön, vortrefflich, glücklich, angenehm; aber auch dazu
muß ſchon die Seele mitwirken — ſonſt iſt der Ton nur bild-
ſchön: wie manche Geſichter, — die wahre Muſik aber macht der
Menſch ſelbſt. Es kann die Natur einen ganz fertigen Sän-
ger hervorbringen, — wäre das nicht, ſo wäre nicht einmal ei-
ner zu bilden: und nie wird ſolcher, wozu nur ſie Mittel
hat, gebildet werden können: Natur iſt hier Univerſum, mit
allen ſeinen Fällen — durch Stimme, Seele, und alle Requiſite.
Aber mehr als ſelten! fallen die Fälle zuſammen; und auch
hier, wie in allen Künſten, iſt der menſchliche Geiſt ein er-
ſetzender, ſpielender, defizit-deckender, der Vernunft, Nachden-
ken, Mühe, Ernſt, und wer weiß was alles zu ſeinem Spiele
braucht: bedarf und gebraucht. Mit wie viel Menſchen kann
man auf die Weiſe über Kunſt ſprechen?! Mit Einem Men-
ſchen alle Jahrhundert, in jeder Nation: und mit den Freun-
den. „Gleichgeſinnte.“ Wir waren recht vergnügt: du kamſt
oft vor: bei mir heimlich durchweg: um 11 gingen ſie. (Das
göttlichſte Sonnen- und Wolkenſpiel iſt jetzt in unſerer Straße,
und herrlichſter Friede in meinem Zimmer, in unſerm Hauſe.
Angenehm windig.) — Geſtern Vormittag war ich bei unſerm
Kind. Schön im Thiergarten! Sie göttlich! Ich gab ihr
Chokoladenplätzchen von dir, und eine halbe Feige. „Bleib
doch hier! warum gehſt du weg, Tante!“ Göttlich! Ich ex-
plizirte ihr, du ſeiſt in München. Wo Baiern ſind; mit ih-
rem
König. Es kam ſo. Heute laſſe ich ſie holen. — Ehe
ich zu Eliſen fuhr, ſchrieb ich Redens, machte Rechnungen:
las Berliner Zeitung. Nachher blieb ich leſend bei mir: glück-
lich. Nicht lange. X. kam, bis 10 Geſpräch über Ehe. Ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0298" n="290"/>
das i&#x017F;t &#x017F;chön, vortrefflich, glücklich, angenehm; aber auch <hi rendition="#g">dazu</hi><lb/>
muß &#x017F;chon die Seele mitwirken &#x2014; &#x017F;on&#x017F;t i&#x017F;t der Ton nur <hi rendition="#g">bild</hi>-<lb/>
&#x017F;chön: wie manche Ge&#x017F;ichter, &#x2014; die wahre Mu&#x017F;ik aber macht der<lb/>
Men&#x017F;ch &#x017F;elb&#x017F;t. Es <hi rendition="#g">kann</hi> die Natur einen ganz fertigen Sän-<lb/>
ger hervorbringen, &#x2014; wäre das nicht, &#x017F;o wäre nicht einmal ei-<lb/>
ner zu <hi rendition="#g">bilden</hi>: und nie wird &#x017F;olcher, wozu nur &#x017F;ie Mittel<lb/>
hat, gebildet werden können: Natur i&#x017F;t hier Univer&#x017F;um, mit<lb/>
allen &#x017F;einen Fällen &#x2014; durch Stimme, Seele, und alle Requi&#x017F;ite.<lb/>
Aber mehr als &#x017F;elten! fallen die Fälle zu&#x017F;ammen; und auch<lb/>
hier, wie in allen Kün&#x017F;ten, i&#x017F;t der men&#x017F;chliche Gei&#x017F;t ein er-<lb/>
&#x017F;etzender, &#x017F;pielender, defizit-deckender, der Vernunft, Nachden-<lb/>
ken, Mühe, Ern&#x017F;t, und wer weiß was alles zu &#x017F;einem Spiele<lb/>
braucht: bedarf und gebraucht. Mit wie viel Men&#x017F;chen kann<lb/>
man auf die Wei&#x017F;e über Kun&#x017F;t &#x017F;prechen?! Mit Einem Men-<lb/>
&#x017F;chen alle Jahrhundert, in jeder Nation: und mit den Freun-<lb/>
den. &#x201E;Gleichge&#x017F;innte.&#x201C; Wir waren recht vergnügt: du kam&#x017F;t<lb/>
oft vor: bei mir heimlich durchweg: um 11 gingen &#x017F;ie. (Das<lb/>
göttlich&#x017F;te Sonnen- und Wolken&#x017F;piel i&#x017F;t jetzt in un&#x017F;erer Straße,<lb/>
und herrlich&#x017F;ter Friede in meinem Zimmer, in un&#x017F;erm Hau&#x017F;e.<lb/>
Angenehm windig.) &#x2014; Ge&#x017F;tern Vormittag war ich bei un&#x017F;erm<lb/>
Kind. Schön im Thiergarten! Sie göttlich! Ich gab ihr<lb/>
Chokoladenplätzchen <hi rendition="#g">von dir</hi>, und eine halbe Feige. &#x201E;Bleib<lb/>
doch hier! warum geh&#x017F;t du weg, Tante!&#x201C; Göttlich! Ich ex-<lb/>
plizirte ihr, du &#x017F;ei&#x017F;t in München. Wo Baiern &#x017F;ind; mit <hi rendition="#g">ih-<lb/>
rem</hi> König. Es kam &#x017F;o. Heute la&#x017F;&#x017F;e ich &#x017F;ie holen. &#x2014; Ehe<lb/>
ich zu Eli&#x017F;en fuhr, &#x017F;chrieb ich Redens, machte Rechnungen:<lb/>
las Berliner Zeitung. Nachher blieb ich le&#x017F;end bei mir: glück-<lb/>
lich. Nicht lange. X. kam, bis 10 Ge&#x017F;präch über Ehe. Ge-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290/0298] das iſt ſchön, vortrefflich, glücklich, angenehm; aber auch dazu muß ſchon die Seele mitwirken — ſonſt iſt der Ton nur bild- ſchön: wie manche Geſichter, — die wahre Muſik aber macht der Menſch ſelbſt. Es kann die Natur einen ganz fertigen Sän- ger hervorbringen, — wäre das nicht, ſo wäre nicht einmal ei- ner zu bilden: und nie wird ſolcher, wozu nur ſie Mittel hat, gebildet werden können: Natur iſt hier Univerſum, mit allen ſeinen Fällen — durch Stimme, Seele, und alle Requiſite. Aber mehr als ſelten! fallen die Fälle zuſammen; und auch hier, wie in allen Künſten, iſt der menſchliche Geiſt ein er- ſetzender, ſpielender, defizit-deckender, der Vernunft, Nachden- ken, Mühe, Ernſt, und wer weiß was alles zu ſeinem Spiele braucht: bedarf und gebraucht. Mit wie viel Menſchen kann man auf die Weiſe über Kunſt ſprechen?! Mit Einem Men- ſchen alle Jahrhundert, in jeder Nation: und mit den Freun- den. „Gleichgeſinnte.“ Wir waren recht vergnügt: du kamſt oft vor: bei mir heimlich durchweg: um 11 gingen ſie. (Das göttlichſte Sonnen- und Wolkenſpiel iſt jetzt in unſerer Straße, und herrlichſter Friede in meinem Zimmer, in unſerm Hauſe. Angenehm windig.) — Geſtern Vormittag war ich bei unſerm Kind. Schön im Thiergarten! Sie göttlich! Ich gab ihr Chokoladenplätzchen von dir, und eine halbe Feige. „Bleib doch hier! warum gehſt du weg, Tante!“ Göttlich! Ich ex- plizirte ihr, du ſeiſt in München. Wo Baiern ſind; mit ih- rem König. Es kam ſo. Heute laſſe ich ſie holen. — Ehe ich zu Eliſen fuhr, ſchrieb ich Redens, machte Rechnungen: las Berliner Zeitung. Nachher blieb ich leſend bei mir: glück- lich. Nicht lange. X. kam, bis 10 Geſpräch über Ehe. Ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/298
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/298>, abgerufen am 04.06.2024.