Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

ich schwach bin, nicht mir zu schreiben. Varnh. grüßt euch
als herzlicher Freund und Bruder: äußerst anhänglich: das
erwirbt ihm neue Liebe von mir. --



An Fräulein von R., in Dresden.


Wieder sehr stürmisch, kühl, und schwül, nach vielem Regen,
der noch droht.

Gestern in Charlottenburg, welches ich einer Gräfin
Henckel mit Schwester und Tochter zeigte, große Strecken
im Garten versumpft: so soll es dort vorgestern zweimal ge-
sündfluthet haben, wovon hierher -- wenigstens zu mir --
keine Kunde kam. Jedoch war es prächtig, und ein phanta-
stischer Abendhimmel; die Damen, welche Berlin nie im Som-
mer gesehen hatten, und denen es, wie bekannt, sehr ver-
schrieen war, fanden Thiergarten, Weg, Charlottenburg sehr
schön: und das schmeichelte mein märkisches Herz, welches sich
hier bei Ihnen -- der Ein- und Nachsichtigen Luft macht,
und das Datum in eine Chronik verwandelt. So soll sie denn
auch noch enthalten, daß die H.'sche Familie eine allerliebste
ist. Geborne von Br., Schwägerin des Generals H. von D.:
und Nichte der Oberhofmeisterin. Vortreffliche Frauen: das
Töchterchen blumenhübsch, und sechszehn Jahr; ganz beschei-
den, und doch unbefangen, wann sie spricht.

Den heitersten besten Dank für das Geburtstagschreiben!
wenn guter Segen hilft -- ich denke es -- so hilft auch
meiner, dem braven lieben Bruder, den ich wohl kenne.

ich ſchwach bin, nicht mir zu ſchreiben. Varnh. grüßt euch
als herzlicher Freund und Bruder: äußerſt anhänglich: das
erwirbt ihm neue Liebe von mir. —



An Fräulein von R., in Dresden.


Wieder ſehr ſtürmiſch, kühl, und ſchwül, nach vielem Regen,
der noch droht.

Geſtern in Charlottenburg, welches ich einer Gräfin
Henckel mit Schweſter und Tochter zeigte, große Strecken
im Garten verſumpft: ſo ſoll es dort vorgeſtern zweimal ge-
ſündfluthet haben, wovon hierher — wenigſtens zu mir —
keine Kunde kam. Jedoch war es prächtig, und ein phanta-
ſtiſcher Abendhimmel; die Damen, welche Berlin nie im Som-
mer geſehen hatten, und denen es, wie bekannt, ſehr ver-
ſchrieen war, fanden Thiergarten, Weg, Charlottenburg ſehr
ſchön: und das ſchmeichelte mein märkiſches Herz, welches ſich
hier bei Ihnen — der Ein- und Nachſichtigen Luft macht,
und das Datum in eine Chronik verwandelt. So ſoll ſie denn
auch noch enthalten, daß die H.’ſche Familie eine allerliebſte
iſt. Geborne von Br., Schwägerin des Generals H. von D.:
und Nichte der Oberhofmeiſterin. Vortreffliche Frauen: das
Töchterchen blumenhübſch, und ſechszehn Jahr; ganz beſchei-
den, und doch unbefangen, wann ſie ſpricht.

Den heiterſten beſten Dank für das Geburtstagſchreiben!
wenn guter Segen hilft — ich denke es — ſo hilft auch
meiner, dem braven lieben Bruder, den ich wohl kenne.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0293" n="285"/><hi rendition="#g">ich</hi> &#x017F;chwach bin, nicht mir zu &#x017F;chreiben. Varnh. grüßt euch<lb/>
als herzlicher Freund und Bruder: äußer&#x017F;t anhänglich: das<lb/>
erwirbt ihm neue Liebe von mir. &#x2014;</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head>An Fräulein von R., in Dresden.</head><lb/>
          <dateline> <hi rendition="#et">Berlin, Mittwoch Vormittag 11 Uhr, den 22. Augu&#x017F;t 1827.</hi> </dateline><lb/>
          <p> <hi rendition="#et">Wieder &#x017F;ehr &#x017F;türmi&#x017F;ch, <hi rendition="#g">kühl, und</hi> &#x017F;chwül, nach vielem Regen,<lb/>
der noch droht.</hi> </p><lb/>
          <p>Ge&#x017F;tern in Charlottenburg, welches ich einer Gräfin<lb/>
Henckel mit Schwe&#x017F;ter und Tochter zeigte, große Strecken<lb/>
im Garten ver&#x017F;umpft: &#x017F;o &#x017F;oll es dort vorge&#x017F;tern zweimal ge-<lb/>
&#x017F;ündfluthet haben, wovon hierher &#x2014; wenig&#x017F;tens zu mir &#x2014;<lb/>
keine Kunde kam. Jedoch war es prächtig, und ein phanta-<lb/>
&#x017F;ti&#x017F;cher Abendhimmel; die Damen, welche Berlin nie im Som-<lb/>
mer ge&#x017F;ehen hatten, und denen es, wie bekannt, &#x017F;ehr ver-<lb/>
&#x017F;chrieen war, fanden Thiergarten, Weg, Charlottenburg &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;chön: und das &#x017F;chmeichelte mein märki&#x017F;ches Herz, welches &#x017F;ich<lb/>
hier bei Ihnen &#x2014; der Ein- und Nach&#x017F;ichtigen Luft macht,<lb/>
und das Datum in eine Chronik verwandelt. So &#x017F;oll &#x017F;ie denn<lb/>
auch noch enthalten, daß die H.&#x2019;&#x017F;che Familie eine allerlieb&#x017F;te<lb/>
i&#x017F;t. Geborne von Br., Schwägerin des Generals H. von D.:<lb/>
und Nichte der Oberhofmei&#x017F;terin. Vortreffliche Frauen: das<lb/>
Töchterchen blumenhüb&#x017F;ch, und &#x017F;echszehn Jahr; ganz be&#x017F;chei-<lb/>
den, und doch unbefangen, <hi rendition="#g">wann</hi> &#x017F;ie &#x017F;pricht.</p><lb/>
          <p>Den heiter&#x017F;ten be&#x017F;ten Dank für das Geburtstag&#x017F;chreiben!<lb/>
wenn guter Segen hilft &#x2014; ich <hi rendition="#g">denke</hi> es &#x2014; &#x017F;o hilft auch<lb/>
meiner, dem braven <hi rendition="#g">lieben</hi> Bruder, den ich <hi rendition="#g">wohl</hi> kenne.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[285/0293] ich ſchwach bin, nicht mir zu ſchreiben. Varnh. grüßt euch als herzlicher Freund und Bruder: äußerſt anhänglich: das erwirbt ihm neue Liebe von mir. — An Fräulein von R., in Dresden. Berlin, Mittwoch Vormittag 11 Uhr, den 22. Auguſt 1827. Wieder ſehr ſtürmiſch, kühl, und ſchwül, nach vielem Regen, der noch droht. Geſtern in Charlottenburg, welches ich einer Gräfin Henckel mit Schweſter und Tochter zeigte, große Strecken im Garten verſumpft: ſo ſoll es dort vorgeſtern zweimal ge- ſündfluthet haben, wovon hierher — wenigſtens zu mir — keine Kunde kam. Jedoch war es prächtig, und ein phanta- ſtiſcher Abendhimmel; die Damen, welche Berlin nie im Som- mer geſehen hatten, und denen es, wie bekannt, ſehr ver- ſchrieen war, fanden Thiergarten, Weg, Charlottenburg ſehr ſchön: und das ſchmeichelte mein märkiſches Herz, welches ſich hier bei Ihnen — der Ein- und Nachſichtigen Luft macht, und das Datum in eine Chronik verwandelt. So ſoll ſie denn auch noch enthalten, daß die H.’ſche Familie eine allerliebſte iſt. Geborne von Br., Schwägerin des Generals H. von D.: und Nichte der Oberhofmeiſterin. Vortreffliche Frauen: das Töchterchen blumenhübſch, und ſechszehn Jahr; ganz beſchei- den, und doch unbefangen, wann ſie ſpricht. Den heiterſten beſten Dank für das Geburtstagſchreiben! wenn guter Segen hilft — ich denke es — ſo hilft auch meiner, dem braven lieben Bruder, den ich wohl kenne.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/293
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/293>, abgerufen am 04.06.2024.