Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

nen Moment zu Mahlen: den, wenn sie sibyllenartig aus-
sieht, und mit keinem Menschen, keinem "Gegner" zu thun
hat, ganz allein steht mit ihrem angeborenen Muth --
von der besten Sorte -- zornfertig, nur fertig, er könnte
kommen, wenn er sollte -- und allein mit der Natur, die sie
wohl zu schauen, und ihrem Wesen nach, zu fassen weiß!
Diesem Ausdruck strebte der Mahler nach, der sie hier früher
mahlte; und war nicht schlecht: nur konnte er den Thiermen-
schen, Haut, Haar, Knochen, Schatten, Licht, nicht so zu-
sammenhalten, als schon Magnus. Mit der Nase aber hätte
Magnus glücklicher verfahren können: ich weiß, auf die rich-
tigsten, schönsten, fallen oft Schatten und Lichter, die ihr ihre
Regelmäßigkeit rauben; das ist wahr; und schadet solcher
Nase in der Natur nicht; den Augenblick nachher wendet sich
der Kopf, und sie wird wieder vollkommen schön: weil aber
ein Bild gefesselt ist, soll der Mahler auch lügen, um wahr
zu sein: das ist seine Sorge, wie; zu Gunsten der Wahrheit
im Nachbilden; er muß sie schaffen die Wahrheit, und ließ
er einen, drei, vier wahre Schatten weg! auf die Gefahr,
Schattenmesser tadelten ihn; kurz, die schöne Nase muß er
mir zeigen, mit dem Pinsel keck lügen; oder eine andre
Stellung wählen. Dies nur, obgleich hier mein Gegenstand,
zum Exempel der Fälle überhaupt, wo gelogen werden muß,
wie es -- mein altes Exempel! -- in Fresko so offenbar ge-
schieht. So auch hat er Rikens Mund nicht ganz dargestellt,
und der dadurch sehr an Feinheit verloren im Bilde: nicht
aus Unfähigkeit; bin ich für mein Theil überzeugt, sondern
aus Verführung; aus dem Irrthum, aus dem das Ideal ge-

nen Moment zu Mahlen: den, wenn ſie ſibyllenartig aus-
ſieht, und mit keinem Menſchen, keinem „Gegner“ zu thun
hat, ganz allein ſteht mit ihrem angeborenen Muth —
von der beſten Sorte — zornfertig, nur fertig, er könnte
kommen, wenn er ſollte — und allein mit der Natur, die ſie
wohl zu ſchauen, und ihrem Weſen nach, zu faſſen weiß!
Dieſem Ausdruck ſtrebte der Mahler nach, der ſie hier früher
mahlte; und war nicht ſchlecht: nur konnte er den Thiermen-
ſchen, Haut, Haar, Knochen, Schatten, Licht, nicht ſo zu-
ſammenhalten, als ſchon Magnus. Mit der Naſe aber hätte
Magnus glücklicher verfahren können: ich weiß, auf die rich-
tigſten, ſchönſten, fallen oft Schatten und Lichter, die ihr ihre
Regelmäßigkeit rauben; das iſt wahr; und ſchadet ſolcher
Naſe in der Natur nicht; den Augenblick nachher wendet ſich
der Kopf, und ſie wird wieder vollkommen ſchön: weil aber
ein Bild gefeſſelt iſt, ſoll der Mahler auch lügen, um wahr
zu ſein: das iſt ſeine Sorge, wie; zu Gunſten der Wahrheit
im Nachbilden; er muß ſie ſchaffen die Wahrheit, und ließ
er einen, drei, vier wahre Schatten weg! auf die Gefahr,
Schattenmeſſer tadelten ihn; kurz, die ſchöne Naſe muß er
mir zeigen, mit dem Pinſel keck lügen; oder eine andre
Stellung wählen. Dies nur, obgleich hier mein Gegenſtand,
zum Exempel der Fälle überhaupt, wo gelogen werden muß,
wie es — mein altes Exempel! — in Fresko ſo offenbar ge-
ſchieht. So auch hat er Rikens Mund nicht ganz dargeſtellt,
und der dadurch ſehr an Feinheit verloren im Bilde: nicht
aus Unfähigkeit; bin ich für mein Theil überzeugt, ſondern
aus Verführung; aus dem Irrthum, aus dem das Ideal ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0261" n="253"/>
nen Moment zu Mahlen: den, wenn &#x017F;ie &#x017F;ibyllenartig aus-<lb/>
&#x017F;ieht, und mit keinem Men&#x017F;chen, keinem &#x201E;Gegner&#x201C; zu thun<lb/>
hat, ganz allein &#x017F;teht mit ihrem <hi rendition="#g">angeborenen</hi> Muth &#x2014;<lb/>
von der be&#x017F;ten Sorte &#x2014; zor<hi rendition="#g">nfertig</hi>, nur fertig, er könnte<lb/>
kommen, wenn er &#x017F;ollte &#x2014; und allein mit der Natur, die &#x017F;ie<lb/>
wohl zu &#x017F;chauen, und ihrem We&#x017F;en nach, zu fa&#x017F;&#x017F;en weiß!<lb/>
Die&#x017F;em Ausdruck &#x017F;trebte der Mahler nach, der &#x017F;ie hier früher<lb/>
mahlte; und war nicht &#x017F;chlecht: nur konnte er den Thiermen-<lb/>
&#x017F;chen, Haut, Haar, Knochen, Schatten, Licht, nicht &#x017F;o zu-<lb/>
&#x017F;ammenhalten, als &#x017F;chon Magnus. Mit der Na&#x017F;e aber hätte<lb/>
Magnus glücklicher verfahren können: ich weiß, auf die rich-<lb/>
tig&#x017F;ten, &#x017F;chön&#x017F;ten, fallen oft Schatten und Lichter, die ihr ihre<lb/>
Regelmäßigkeit rauben; das i&#x017F;t wahr; und &#x017F;chadet &#x017F;olcher<lb/>
Na&#x017F;e in der Natur <hi rendition="#g">nicht;</hi> den Augenblick nachher wendet &#x017F;ich<lb/>
der Kopf, und &#x017F;ie wird wieder vollkommen &#x017F;chön: weil aber<lb/>
ein Bild gefe&#x017F;&#x017F;elt i&#x017F;t, &#x017F;oll der Mahler auch lügen, um wahr<lb/>
zu &#x017F;ein: das i&#x017F;t &#x017F;eine Sorge, <hi rendition="#g">wie;</hi> zu Gun&#x017F;ten der Wahrheit<lb/>
im Nachbilden; er muß &#x017F;ie &#x017F;chaffen die Wahrheit, und ließ<lb/>
er einen, drei, vier wahre Schatten weg! auf die Gefahr,<lb/>
Schattenme&#x017F;&#x017F;er tadelten ihn; kurz, die <hi rendition="#g">&#x017F;chöne</hi> Na&#x017F;e muß er<lb/>
mir <hi rendition="#g">zeigen,</hi> mit dem Pin&#x017F;el keck lügen; oder eine andre<lb/>
Stellung wählen. Dies nur, obgleich hier mein Gegen&#x017F;tand,<lb/>
zum Exempel der Fälle überhaupt, wo gelogen werden muß,<lb/>
wie es &#x2014; mein altes Exempel! &#x2014; in Fresko &#x017F;o offenbar ge-<lb/>
&#x017F;chieht. So auch hat er Rikens Mund nicht ganz darge&#x017F;tellt,<lb/>
und der dadurch &#x017F;ehr an Feinheit verloren im Bilde: nicht<lb/>
aus Unfähigkeit; bin ich für mein Theil überzeugt, &#x017F;ondern<lb/>
aus Verführung; aus dem Irrthum, aus dem das Ideal ge-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0261] nen Moment zu Mahlen: den, wenn ſie ſibyllenartig aus- ſieht, und mit keinem Menſchen, keinem „Gegner“ zu thun hat, ganz allein ſteht mit ihrem angeborenen Muth — von der beſten Sorte — zornfertig, nur fertig, er könnte kommen, wenn er ſollte — und allein mit der Natur, die ſie wohl zu ſchauen, und ihrem Weſen nach, zu faſſen weiß! Dieſem Ausdruck ſtrebte der Mahler nach, der ſie hier früher mahlte; und war nicht ſchlecht: nur konnte er den Thiermen- ſchen, Haut, Haar, Knochen, Schatten, Licht, nicht ſo zu- ſammenhalten, als ſchon Magnus. Mit der Naſe aber hätte Magnus glücklicher verfahren können: ich weiß, auf die rich- tigſten, ſchönſten, fallen oft Schatten und Lichter, die ihr ihre Regelmäßigkeit rauben; das iſt wahr; und ſchadet ſolcher Naſe in der Natur nicht; den Augenblick nachher wendet ſich der Kopf, und ſie wird wieder vollkommen ſchön: weil aber ein Bild gefeſſelt iſt, ſoll der Mahler auch lügen, um wahr zu ſein: das iſt ſeine Sorge, wie; zu Gunſten der Wahrheit im Nachbilden; er muß ſie ſchaffen die Wahrheit, und ließ er einen, drei, vier wahre Schatten weg! auf die Gefahr, Schattenmeſſer tadelten ihn; kurz, die ſchöne Naſe muß er mir zeigen, mit dem Pinſel keck lügen; oder eine andre Stellung wählen. Dies nur, obgleich hier mein Gegenſtand, zum Exempel der Fälle überhaupt, wo gelogen werden muß, wie es — mein altes Exempel! — in Fresko ſo offenbar ge- ſchieht. So auch hat er Rikens Mund nicht ganz dargeſtellt, und der dadurch ſehr an Feinheit verloren im Bilde: nicht aus Unfähigkeit; bin ich für mein Theil überzeugt, ſondern aus Verführung; aus dem Irrthum, aus dem das Ideal ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/261
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/261>, abgerufen am 04.06.2024.