als ob dergleichen gar nicht existirte, als ob sie sich dessen schämten! als ob es nicht schon genug wäre, daß die Rezi- tative wegbleiben, und nur gesprochen wird; worauf Rossini gewiß doch keinen Anfang eingerichtet hat. Es ging so weit, daß sich viele Zuschauer wunderten, als gegen das Ende ein sonst ernster Dei eine mitgespielte komische Personage wird. Von einer Dame, die aus übler Laune, oder Nichtbeachtung gar nicht spielte, mag ich eben so wenig reden, als sie sich bemühte. Jedoch war dies in seiner Art komplett, wie wir Berliner sagen; und wenn man wieder zu Hause ist, werth, es gesehen zu haben. Die Herren Wächter und Jäger sangen gut. Der arme Spitzeder spielte ganz allein (und erinnerte sehr an Elleviou im Irato). Eine so völlig auseinander gehende Vorstellung, bei meist so gutem Gesange, kann man wohl selten zu sehen bekommen. Was die Ungeduld darüber steigern mußte, war der, ich möchte sagen Wiener Beifall des Publikums, welches mit der Schönheit, die der Gesang be- stimmt enthielt, alles mit hinunter schluckte und, in unver- dautem Beifalle sich selbst betäubend, wiedergab. Dem. Son- tag, wird behauptet, und sehr gerne glaub' ich es, soll noch in ganz anderem Genre vortrefflich singen. Ich freue mich darauf.
Den 25. September 1825.
Wieso grade seit einer kurzen Zeit ertrag' ich's gar nicht mehr, in Gesellschaft zu sitzen, und das Nichts zu hören und zu behandlen? Wieso dies plötzlich? Aber wie alle Entwicke- lung: nur scheinbar plötzlich. Zu lange legte ich mein eigent-
als ob dergleichen gar nicht exiſtirte, als ob ſie ſich deſſen ſchämten! als ob es nicht ſchon genug wäre, daß die Rezi- tative wegbleiben, und nur geſprochen wird; worauf Roſſini gewiß doch keinen Anfang eingerichtet hat. Es ging ſo weit, daß ſich viele Zuſchauer wunderten, als gegen das Ende ein ſonſt ernſter Dei eine mitgeſpielte komiſche Perſonage wird. Von einer Dame, die aus übler Laune, oder Nichtbeachtung gar nicht ſpielte, mag ich eben ſo wenig reden, als ſie ſich bemühte. Jedoch war dies in ſeiner Art komplett, wie wir Berliner ſagen; und wenn man wieder zu Hauſe iſt, werth, es geſehen zu haben. Die Herren Wächter und Jäger ſangen gut. Der arme Spitzeder ſpielte ganz allein (und erinnerte ſehr an Elleviou im Irato). Eine ſo völlig auseinander gehende Vorſtellung, bei meiſt ſo gutem Geſange, kann man wohl ſelten zu ſehen bekommen. Was die Ungeduld darüber ſteigern mußte, war der, ich möchte ſagen Wiener Beifall des Publikums, welches mit der Schönheit, die der Geſang be- ſtimmt enthielt, alles mit hinunter ſchluckte und, in unver- dautem Beifalle ſich ſelbſt betäubend, wiedergab. Dem. Son- tag, wird behauptet, und ſehr gerne glaub’ ich es, ſoll noch in ganz anderem Genre vortrefflich ſingen. Ich freue mich darauf.
Den 25. September 1825.
Wieſo grade ſeit einer kurzen Zeit ertrag’ ich’s gar nicht mehr, in Geſellſchaft zu ſitzen, und das Nichts zu hören und zu behandlen? Wieſo dies plötzlich? Aber wie alle Entwicke- lung: nur ſcheinbar plötzlich. Zu lange legte ich mein eigent-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0228"n="220"/>
als ob dergleichen gar nicht exiſtirte, als ob ſie ſich deſſen<lb/>ſchämten! als ob es nicht ſchon genug wäre, daß die Rezi-<lb/>
tative wegbleiben, und nur geſprochen wird; worauf Roſſini<lb/>
gewiß doch keinen Anfang eingerichtet hat. Es ging ſo weit,<lb/>
daß ſich viele Zuſchauer wunderten, als gegen das Ende ein<lb/>ſonſt ernſter Dei eine mitgeſpielte komiſche Perſonage wird.<lb/>
Von einer Dame, die aus übler Laune, oder Nichtbeachtung<lb/><hirendition="#g">gar nicht</hi>ſpielte, mag ich eben ſo wenig reden, als ſie ſich<lb/>
bemühte. Jedoch war dies in ſeiner Art komplett, wie wir<lb/>
Berliner ſagen; und wenn man wieder zu Hauſe iſt, werth,<lb/>
es geſehen zu haben. Die Herren Wächter und Jäger ſangen<lb/>
gut. Der arme Spitzeder ſpielte ganz allein (und erinnerte<lb/>ſehr an Elleviou im Irato). Eine ſo völlig auseinander<lb/>
gehende Vorſtellung, bei meiſt ſo gutem Geſange, kann man<lb/>
wohl ſelten zu ſehen bekommen. Was die Ungeduld darüber<lb/>ſteigern mußte, war der, ich möchte ſagen Wiener Beifall des<lb/>
Publikums, welches mit der Schönheit, die der Geſang be-<lb/>ſtimmt enthielt, alles mit hinunter ſchluckte und, in unver-<lb/>
dautem Beifalle ſich ſelbſt betäubend, wiedergab. Dem. Son-<lb/>
tag, wird behauptet, und ſehr gerne glaub’ ich es, ſoll noch<lb/>
in ganz anderem Genre vortrefflich ſingen. Ich freue mich<lb/>
darauf.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><dateline><hirendition="#et">Den 25. September 1825.</hi></dateline><lb/><p>Wieſo grade ſeit einer kurzen Zeit ertrag’ ich’s gar nicht<lb/>
mehr, in Geſellſchaft zu ſitzen, und das Nichts zu hören und<lb/>
zu behandlen? Wieſo dies plötzlich? Aber wie alle Entwicke-<lb/>
lung: nur ſcheinbar plötzlich. Zu lange legte ich mein eigent-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[220/0228]
als ob dergleichen gar nicht exiſtirte, als ob ſie ſich deſſen
ſchämten! als ob es nicht ſchon genug wäre, daß die Rezi-
tative wegbleiben, und nur geſprochen wird; worauf Roſſini
gewiß doch keinen Anfang eingerichtet hat. Es ging ſo weit,
daß ſich viele Zuſchauer wunderten, als gegen das Ende ein
ſonſt ernſter Dei eine mitgeſpielte komiſche Perſonage wird.
Von einer Dame, die aus übler Laune, oder Nichtbeachtung
gar nicht ſpielte, mag ich eben ſo wenig reden, als ſie ſich
bemühte. Jedoch war dies in ſeiner Art komplett, wie wir
Berliner ſagen; und wenn man wieder zu Hauſe iſt, werth,
es geſehen zu haben. Die Herren Wächter und Jäger ſangen
gut. Der arme Spitzeder ſpielte ganz allein (und erinnerte
ſehr an Elleviou im Irato). Eine ſo völlig auseinander
gehende Vorſtellung, bei meiſt ſo gutem Geſange, kann man
wohl ſelten zu ſehen bekommen. Was die Ungeduld darüber
ſteigern mußte, war der, ich möchte ſagen Wiener Beifall des
Publikums, welches mit der Schönheit, die der Geſang be-
ſtimmt enthielt, alles mit hinunter ſchluckte und, in unver-
dautem Beifalle ſich ſelbſt betäubend, wiedergab. Dem. Son-
tag, wird behauptet, und ſehr gerne glaub’ ich es, ſoll noch
in ganz anderem Genre vortrefflich ſingen. Ich freue mich
darauf.
Den 25. September 1825.
Wieſo grade ſeit einer kurzen Zeit ertrag’ ich’s gar nicht
mehr, in Geſellſchaft zu ſitzen, und das Nichts zu hören und
zu behandlen? Wieſo dies plötzlich? Aber wie alle Entwicke-
lung: nur ſcheinbar plötzlich. Zu lange legte ich mein eigent-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/228>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.