parce que c'est un coup de verite; in Handlung mit Wor- ten bewerkstelligt und ausgeführt. Der zweite trait ist der: wie die Gemahlin in das Gräuelunglück mit der Begnadigung herein tritt, und ihr Glück nicht in die Vernichteten Eingang finden kann; und sie erstaunt, gehorsam, sittig, artig, weib- lich -- hier weiblich -- fragt: "Hab' ich Unrecht gehabt, ohne Ihre Erlaubniß nach dem Schlosse zu fahren!" etc. Wenn die Nichtigkeit bis in's tiefste Elend, in die Auflösung hineinreicht, der Zwang, das Äußere, die hohle Form, die schlechte, immer gewährte Anforderung, das Bequemen des Bessern; und wenn gezeigt wird, -- und nicht gesagt --, daß dies alles den Gräuel selbst bereitete! das ist wundertra- gisch! Nicht Betrachtungen vom "Schönen auf der Erde." Gott verzeih mir meine Sünde! Es lebe Schiller! den mein Herz ehrt. Ich meine seine Nachbeller; und stupiden Logisten und Parterristen. Die Schröck sagte dies göttlich. Wie wirklich. Dieser Zug ist als würde eine Decke aufgehoben, wo die ganze Vergangenheit dieser Leute gezeigt würde; und der ganze nichtige Ursprung der großen Tragik! Das ist Tra- gik. Unsre Nichtigkeit; wenn wir nicht aus dem Grund leben. Die Devrient-Komitsch spielte nicht, war das Mäd- chen: es ist nicht möglich, den Brief über den Prediger besser zu lesen: die Freude, daß er lebt, konnte in dem erschrockenen Körper nicht hervorbrechen; die Seele nur nahm sie auf, mei- sterhaft! Die ganze Scene vollkommen, von beiden. Nach- her hätte ich Kleinigkeiten von ihr noch anders gemacht. Mlle. Bauer die Comtesse sehr gut. Völliger Adel: komplet edel und jung. Und -- Wunder! Lemm, der mich auf dem
Zettel
parce que c’est un coup de vérité; in Handlung mit Wor- ten bewerkſtelligt und ausgeführt. Der zweite trait iſt der: wie die Gemahlin in das Gräuelunglück mit der Begnadigung herein tritt, und ihr Glück nicht in die Vernichteten Eingang finden kann; und ſie erſtaunt, gehorſam, ſittig, artig, weib- lich — hier weiblich — fragt: „Hab’ ich Unrecht gehabt, ohne Ihre Erlaubniß nach dem Schloſſe zu fahren!“ ꝛc. Wenn die Nichtigkeit bis in’s tiefſte Elend, in die Auflöſung hineinreicht, der Zwang, das Äußere, die hohle Form, die ſchlechte, immer gewährte Anforderung, das Bequemen des Beſſern; und wenn gezeigt wird, — und nicht geſagt —, daß dies alles den Gräuel ſelbſt bereitete! das iſt wundertra- giſch! Nicht Betrachtungen vom „Schönen auf der Erde.“ Gott verzeih mir meine Sünde! Es lebe Schiller! den mein Herz ehrt. Ich meine ſeine Nachbeller; und ſtupiden Logiſten und Parterriſten. Die Schröck ſagte dies göttlich. Wie wirklich. Dieſer Zug iſt als würde eine Decke aufgehoben, wo die ganze Vergangenheit dieſer Leute gezeigt würde; und der ganze nichtige Urſprung der großen Tragik! Das iſt Tra- gik. Unſre Nichtigkeit; wenn wir nicht aus dem Grund leben. Die Devrient-Komitſch ſpielte nicht, war das Mäd- chen: es iſt nicht möglich, den Brief über den Prediger beſſer zu leſen: die Freude, daß er lebt, konnte in dem erſchrockenen Körper nicht hervorbrechen; die Seele nur nahm ſie auf, mei- ſterhaft! Die ganze Scene vollkommen, von beiden. Nach- her hätte ich Kleinigkeiten von ihr noch anders gemacht. Mlle. Bauer die Comteſſe ſehr gut. Völliger Adel: komplet edel und jung. Und — Wunder! Lemm, der mich auf dem
Zettel
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><hirendition="#aq"><pbfacs="#f0200"n="192"/>
parce que c’est un coup de vérité;</hi> in <hirendition="#g">Handlung mit</hi> Wor-<lb/>
ten bewerkſtelligt und ausgeführt. Der zweite <hirendition="#aq">trait</hi> iſt der:<lb/>
wie die Gemahlin in das Gräuelunglück mit der Begnadigung<lb/>
herein tritt, und ihr Glück nicht in die Vernichteten Eingang<lb/>
finden kann; und ſie erſtaunt, gehorſam, ſittig, artig, weib-<lb/>
lich —<hirendition="#g">hier weiblich</hi>— fragt: „Hab’ ich Unrecht gehabt,<lb/>
ohne Ihre Erlaubniß nach dem Schloſſe zu fahren!“ꝛc.<lb/>
Wenn die Nichtigkeit bis in’s tiefſte Elend, in die Auflöſung<lb/>
hineinreicht, der Zwang, das Äußere, die hohle Form, die<lb/>ſchlechte, immer gewährte Anforderung, das Bequemen des<lb/>
Beſſern; und wenn gezeigt wird, — und nicht geſagt —, daß<lb/>
dies alles den Gräuel ſelbſt <hirendition="#g">bereitete!</hi> das iſt wundertra-<lb/>
giſch! Nicht Betrachtungen vom „Schönen auf der Erde.“<lb/>
Gott verzeih mir meine Sünde! Es lebe Schiller! den mein<lb/>
Herz ehrt. Ich meine ſeine Nachbeller; und ſtupiden Logiſten<lb/>
und Parterriſten. Die Schröck ſagte dies göttlich. <hirendition="#g">Wie</hi><lb/>
wirklich. Dieſer Zug iſt als würde eine Decke aufgehoben,<lb/>
wo die ganze Vergangenheit dieſer Leute gezeigt würde; und<lb/>
der ganze nichtige Urſprung der großen Tragik! Das <hirendition="#g">iſt</hi> Tra-<lb/>
gik. Unſre Nichtigkeit; wenn wir nicht <hirendition="#g">aus dem Grund</hi><lb/>
leben. Die Devrient-Komitſch ſpielte nicht, <hirendition="#g">war</hi> das Mäd-<lb/>
chen: es iſt nicht möglich, den Brief über den Prediger beſſer<lb/>
zu leſen: die Freude, daß er lebt, konnte in dem erſchrockenen<lb/>
Körper <hirendition="#g">nicht</hi> hervorbrechen; die Seele nur nahm ſie auf, mei-<lb/>ſterhaft! Die ganze Scene vollkommen, von beiden. Nach-<lb/>
her hätte ich Kleinigkeiten von ihr noch anders gemacht.<lb/>
Mlle. Bauer die Comteſſe ſehr gut. Völliger Adel: komplet<lb/>
edel und jung. <hirendition="#g">Und</hi>— Wunder! Lemm, der mich auf dem<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Zettel</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[192/0200]
parce que c’est un coup de vérité; in Handlung mit Wor-
ten bewerkſtelligt und ausgeführt. Der zweite trait iſt der:
wie die Gemahlin in das Gräuelunglück mit der Begnadigung
herein tritt, und ihr Glück nicht in die Vernichteten Eingang
finden kann; und ſie erſtaunt, gehorſam, ſittig, artig, weib-
lich — hier weiblich — fragt: „Hab’ ich Unrecht gehabt,
ohne Ihre Erlaubniß nach dem Schloſſe zu fahren!“ ꝛc.
Wenn die Nichtigkeit bis in’s tiefſte Elend, in die Auflöſung
hineinreicht, der Zwang, das Äußere, die hohle Form, die
ſchlechte, immer gewährte Anforderung, das Bequemen des
Beſſern; und wenn gezeigt wird, — und nicht geſagt —, daß
dies alles den Gräuel ſelbſt bereitete! das iſt wundertra-
giſch! Nicht Betrachtungen vom „Schönen auf der Erde.“
Gott verzeih mir meine Sünde! Es lebe Schiller! den mein
Herz ehrt. Ich meine ſeine Nachbeller; und ſtupiden Logiſten
und Parterriſten. Die Schröck ſagte dies göttlich. Wie
wirklich. Dieſer Zug iſt als würde eine Decke aufgehoben,
wo die ganze Vergangenheit dieſer Leute gezeigt würde; und
der ganze nichtige Urſprung der großen Tragik! Das iſt Tra-
gik. Unſre Nichtigkeit; wenn wir nicht aus dem Grund
leben. Die Devrient-Komitſch ſpielte nicht, war das Mäd-
chen: es iſt nicht möglich, den Brief über den Prediger beſſer
zu leſen: die Freude, daß er lebt, konnte in dem erſchrockenen
Körper nicht hervorbrechen; die Seele nur nahm ſie auf, mei-
ſterhaft! Die ganze Scene vollkommen, von beiden. Nach-
her hätte ich Kleinigkeiten von ihr noch anders gemacht.
Mlle. Bauer die Comteſſe ſehr gut. Völliger Adel: komplet
edel und jung. Und — Wunder! Lemm, der mich auf dem
Zettel
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/200>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.