Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

in ein anderes Gebiet gekommen; er scheint nicht mehr die
Religion in uns zu betrachten, sondern die Weisheit des
Weltgeistes. Doch agirt der unter großen Hemmungen, von
deren Grund, oder unserer Uneinsicht in denselben, nicht ge-
redet wird. Herrlich sagt er da, was das Geschäft des Jahr-
hunderts und des Augenblicks ist. -- S. 146. Von Reue
spricht er. Darüber ist viel zu sagen. Er sagt: Sittlichkeit
bereut nur die verlorne Zeit. Nicht doch! das Unwiederbring-
liche der That, die in ihren Folgen nicht mehr einzuholen ist.
Reue, häßlich gehandelt zu haben, wenn ich die Möglichkeit
davon zugebe, reiniget gleich die Seele. Hier ist viel zu
sagen. -- --

S. 154. sagt er selbst, Gnadenwirkung sei der gemein-
schaftliche Ausdruck für Offenbarung und Eingebung. Über-
haupt, weiter kann die Philosophie nicht gehen in Erklärung
der künstlichen Ausdrücke! -- S. 155. Spricht er über Glau-
ben endlich, wie von allen Kanzeln sollte gesprochen werden.
Er zeigt, welcher verachtet werden sollte, und welchen ich ver-
achte. -- --

S. 163. Er beweist, das Bedürfniß für Religion sei
welche: er sagt dies aber nicht: sondern nur, sich Gott als
Person denken, sei unzulänglich: ihn sich als starre Nothwen-
digkeit denken, wieder. Also wie ich: als höhern Geist, von
welchem ich nur das mir Zugetheilte fasse. -- Anmerkung
Nr. 19. Wie ganz vortrefflich gesagt: wie tief, und wie in
den verschiedenen Menschen geschaut, wann sie sich Gott per-
sönlich, wann anders denken müssen. Wie wenige Lehrer

in ein anderes Gebiet gekommen; er ſcheint nicht mehr die
Religion in uns zu betrachten, ſondern die Weisheit des
Weltgeiſtes. Doch agirt der unter großen Hemmungen, von
deren Grund, oder unſerer Uneinſicht in denſelben, nicht ge-
redet wird. Herrlich ſagt er da, was das Geſchäft des Jahr-
hunderts und des Augenblicks iſt. — S. 146. Von Reue
ſpricht er. Darüber iſt viel zu ſagen. Er ſagt: Sittlichkeit
bereut nur die verlorne Zeit. Nicht doch! das Unwiederbring-
liche der That, die in ihren Folgen nicht mehr einzuholen iſt.
Reue, häßlich gehandelt zu haben, wenn ich die Möglichkeit
davon zugebe, reiniget gleich die Seele. Hier iſt viel zu
ſagen. — —

S. 154. ſagt er ſelbſt, Gnadenwirkung ſei der gemein-
ſchaftliche Ausdruck für Offenbarung und Eingebung. Über-
haupt, weiter kann die Philoſophie nicht gehen in Erklärung
der künſtlichen Ausdrücke! — S. 155. Spricht er über Glau-
ben endlich, wie von allen Kanzeln ſollte geſprochen werden.
Er zeigt, welcher verachtet werden ſollte, und welchen ich ver-
achte. — —

S. 163. Er beweiſt, das Bedürfniß für Religion ſei
welche: er ſagt dies aber nicht: ſondern nur, ſich Gott als
Perſon denken, ſei unzulänglich: ihn ſich als ſtarre Nothwen-
digkeit denken, wieder. Alſo wie ich: als höhern Geiſt, von
welchem ich nur das mir Zugetheilte faſſe. — Anmerkung
Nr. 19. Wie ganz vortrefflich geſagt: wie tief, und wie in
den verſchiedenen Menſchen geſchaut, wann ſie ſich Gott per-
ſönlich, wann anders denken müſſen. Wie wenige Lehrer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0108" n="100"/>
in ein anderes Gebiet gekommen; er &#x017F;cheint nicht mehr die<lb/>
Religion in uns zu betrachten, &#x017F;ondern die Weisheit des<lb/>
Weltgei&#x017F;tes. Doch agirt der unter großen Hemmungen, von<lb/>
deren Grund, oder un&#x017F;erer Unein&#x017F;icht in den&#x017F;elben, nicht ge-<lb/>
redet wird. Herrlich &#x017F;agt er da, was das Ge&#x017F;chäft des Jahr-<lb/>
hunderts und des Augenblicks i&#x017F;t. &#x2014; S. 146. Von Reue<lb/>
&#x017F;pricht er. Darüber i&#x017F;t viel zu &#x017F;agen. Er &#x017F;agt: Sittlichkeit<lb/>
bereut nur die verlorne Zeit. Nicht doch! das Unwiederbring-<lb/>
liche der That, die in ihren Folgen nicht mehr einzuholen i&#x017F;t.<lb/>
Reue, häßlich gehandelt zu haben, wenn ich die Möglichkeit<lb/>
davon zugebe, reiniget gleich die Seele. Hier i&#x017F;t viel zu<lb/>
&#x017F;agen. &#x2014; &#x2014;</p><lb/>
            <p>S. 154. &#x017F;agt er &#x017F;elb&#x017F;t, Gnadenwirkung &#x017F;ei der gemein-<lb/>
&#x017F;chaftliche Ausdruck für Offenbarung und Eingebung. Über-<lb/>
haupt, weiter kann die Philo&#x017F;ophie nicht gehen in Erklärung<lb/>
der kün&#x017F;tlichen Ausdrücke! &#x2014; S. 155. Spricht er über Glau-<lb/>
ben endlich, wie von allen Kanzeln &#x017F;ollte ge&#x017F;prochen werden.<lb/>
Er zeigt, welcher verachtet werden &#x017F;ollte, und welchen ich ver-<lb/>
achte. &#x2014; &#x2014;</p><lb/>
            <p>S. 163. Er bewei&#x017F;t, das Bedürfniß für Religion &#x017F;ei<lb/>
welche: er &#x017F;agt dies aber nicht: &#x017F;ondern nur, &#x017F;ich Gott als<lb/>
Per&#x017F;on denken, &#x017F;ei unzulänglich: ihn &#x017F;ich als &#x017F;tarre Nothwen-<lb/>
digkeit denken, wieder. Al&#x017F;o wie ich: als höhern Gei&#x017F;t, von<lb/>
welchem ich nur das mir Zugetheilte fa&#x017F;&#x017F;e. &#x2014; Anmerkung<lb/>
Nr. 19. Wie ganz vortrefflich ge&#x017F;agt: wie tief, und wie in<lb/>
den ver&#x017F;chiedenen Men&#x017F;chen ge&#x017F;chaut, wann &#x017F;ie &#x017F;ich Gott per-<lb/>
&#x017F;önlich, wann anders denken mü&#x017F;&#x017F;en. Wie wenige Lehrer<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0108] in ein anderes Gebiet gekommen; er ſcheint nicht mehr die Religion in uns zu betrachten, ſondern die Weisheit des Weltgeiſtes. Doch agirt der unter großen Hemmungen, von deren Grund, oder unſerer Uneinſicht in denſelben, nicht ge- redet wird. Herrlich ſagt er da, was das Geſchäft des Jahr- hunderts und des Augenblicks iſt. — S. 146. Von Reue ſpricht er. Darüber iſt viel zu ſagen. Er ſagt: Sittlichkeit bereut nur die verlorne Zeit. Nicht doch! das Unwiederbring- liche der That, die in ihren Folgen nicht mehr einzuholen iſt. Reue, häßlich gehandelt zu haben, wenn ich die Möglichkeit davon zugebe, reiniget gleich die Seele. Hier iſt viel zu ſagen. — — S. 154. ſagt er ſelbſt, Gnadenwirkung ſei der gemein- ſchaftliche Ausdruck für Offenbarung und Eingebung. Über- haupt, weiter kann die Philoſophie nicht gehen in Erklärung der künſtlichen Ausdrücke! — S. 155. Spricht er über Glau- ben endlich, wie von allen Kanzeln ſollte geſprochen werden. Er zeigt, welcher verachtet werden ſollte, und welchen ich ver- achte. — — S. 163. Er beweiſt, das Bedürfniß für Religion ſei welche: er ſagt dies aber nicht: ſondern nur, ſich Gott als Perſon denken, ſei unzulänglich: ihn ſich als ſtarre Nothwen- digkeit denken, wieder. Alſo wie ich: als höhern Geiſt, von welchem ich nur das mir Zugetheilte faſſe. — Anmerkung Nr. 19. Wie ganz vortrefflich geſagt: wie tief, und wie in den verſchiedenen Menſchen geſchaut, wann ſie ſich Gott per- ſönlich, wann anders denken müſſen. Wie wenige Lehrer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/108
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/108>, abgerufen am 23.11.2024.