Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 2. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

französische ist; in der man sich dem Geringsten im Faubourg
verständlich machen kann. Es liegt aber eine solche in unse-
rer bereitet da; man braucht sie nur fertig zu machen, nur
die Wortstücke dazu auszusuchen -- auch ich kann dergleichen,
weil das Tagesleben, wie bei den Franzosen, mein Kunststoff
ist. -- Es gab aber in unserm Lande keine Gelegenheit zum
Sprechen, als die Kanzel. Alle übrigen Gedanken müssen
ohne Ton, Gebärde, unpersönlich, zu überirdisch, aus dem Geist
an den Geist wirken. Also langsam, künstlich, und dann plötz-
lich. Es werden Verhältnisse uns auch eine Lebensgeselligkeit
in Worten, schaffen. Ich weiß es. Oh! lebt' ich nur lang
genug; da ich das andere zu lang erleben mußte! Ganz plan
und klar und deutlich muß geredet werden; Sie haben Recht!
die Beweise stumme, starre, frische und alte Exempel sein.
Nein, man hält die tück'schen Narren, die albernen Verbrecher
nicht mehr aus. Sie; ich, kennen sie längst. Zu nichts
kommt neue Empörung; sie stapelt sich unnütz nur auf: längst
ging es über alles sittliche Maß, über alles geistige Auffassen.
Mir ist nichts Neues begegnet: nur in kleineren Räumen, wo
sie das Frevelspiel auch mit dem wahnsinnigen Ernst durch-
spielen, fällt es unsinniger und kleinlicher, und der Geißel
näher aus.

Für jetzt kann ich nicht nach Baden; weil ich noch kein
pied-a-terre hier habe: ich muß ihn aber bekommen, und
dann, stummer lieber edler Freund, bin ich doch noch der Mei-
nung, Sie kommen auch dahin! Denn in vielen ersten Mo-
naten werden wir dort so wenig etablirt als hier sein. Aber
ein Zuhause sollen Sie nicht allein mit uns, sondern auch bei

franzöſiſche iſt; in der man ſich dem Geringſten im Faubourg
verſtändlich machen kann. Es liegt aber eine ſolche in unſe-
rer bereitet da; man braucht ſie nur fertig zu machen, nur
die Wortſtücke dazu auszuſuchen — auch ich kann dergleichen,
weil das Tagesleben, wie bei den Franzoſen, mein Kunſtſtoff
iſt. — Es gab aber in unſerm Lande keine Gelegenheit zum
Sprechen, als die Kanzel. Alle übrigen Gedanken müſſen
ohne Ton, Gebärde, unperſönlich, zu überirdiſch, aus dem Geiſt
an den Geiſt wirken. Alſo langſam, künſtlich, und dann plötz-
lich. Es werden Verhältniſſe uns auch eine Lebensgeſelligkeit
in Worten, ſchaffen. Ich weiß es. Oh! lebt’ ich nur lang
genug; da ich das andere zu lang erleben mußte! Ganz plan
und klar und deutlich muß geredet werden; Sie haben Recht!
die Beweiſe ſtumme, ſtarre, friſche und alte Exempel ſein.
Nein, man hält die tück’ſchen Narren, die albernen Verbrecher
nicht mehr aus. Sie; ich, kennen ſie längſt. Zu nichts
kommt neue Empörung; ſie ſtapelt ſich unnütz nur auf: längſt
ging es über alles ſittliche Maß, über alles geiſtige Auffaſſen.
Mir iſt nichts Neues begegnet: nur in kleineren Räumen, wo
ſie das Frevelſpiel auch mit dem wahnſinnigen Ernſt durch-
ſpielen, fällt es unſinniger und kleinlicher, und der Geißel
näher aus.

Für jetzt kann ich nicht nach Baden; weil ich noch kein
pied-à-terre hier habe: ich muß ihn aber bekommen, und
dann, ſtummer lieber edler Freund, bin ich doch noch der Mei-
nung, Sie kommen auch dahin! Denn in vielen erſten Mo-
naten werden wir dort ſo wenig etablirt als hier ſein. Aber
ein Zuhauſe ſollen Sie nicht allein mit uns, ſondern auch bei

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0419" n="411"/>
franzö&#x017F;i&#x017F;che i&#x017F;t; in der man &#x017F;ich dem Gering&#x017F;ten im Faubourg<lb/>
ver&#x017F;tändlich machen kann. Es liegt aber eine &#x017F;olche in un&#x017F;e-<lb/>
rer bereitet da; man braucht &#x017F;ie nur fertig zu machen, nur<lb/>
die Wort&#x017F;tücke dazu auszu&#x017F;uchen &#x2014; auch ich kann dergleichen,<lb/>
weil das Tagesleben, wie bei den Franzo&#x017F;en, mein Kun&#x017F;t&#x017F;toff<lb/>
i&#x017F;t. &#x2014; Es gab aber in un&#x017F;erm Lande keine Gelegenheit zum<lb/>
Sprechen, als die Kanzel. Alle übrigen Gedanken mü&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ohne Ton, Gebärde, unper&#x017F;önlich, zu überirdi&#x017F;ch, aus dem Gei&#x017F;t<lb/>
an den Gei&#x017F;t wirken. Al&#x017F;o lang&#x017F;am, kün&#x017F;tlich, und dann plötz-<lb/>
lich. Es werden Verhältni&#x017F;&#x017F;e uns auch eine Lebensge&#x017F;elligkeit<lb/>
in Worten, &#x017F;chaffen. Ich weiß es. Oh! lebt&#x2019; ich nur lang<lb/>
genug; da ich das andere <hi rendition="#g">zu</hi> lang erleben mußte! Ganz plan<lb/>
und klar und deutlich muß geredet werden; Sie haben Recht!<lb/>
die Bewei&#x017F;e &#x017F;tumme, &#x017F;tarre, fri&#x017F;che und alte Exempel &#x017F;ein.<lb/>
Nein, man hält die tück&#x2019;&#x017F;chen Narren, die albernen Verbrecher<lb/>
nicht mehr aus. <hi rendition="#g">Sie; ich</hi>, kennen &#x017F;ie <hi rendition="#g">läng&#x017F;t</hi>. Zu nichts<lb/>
kommt neue Empörung; &#x017F;ie &#x017F;tapelt &#x017F;ich unnütz nur auf: läng&#x017F;t<lb/>
ging es über alles &#x017F;ittliche Maß, über alles gei&#x017F;tige Auffa&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Mir i&#x017F;t nichts Neues begegnet: nur in kleineren Räumen, wo<lb/>
&#x017F;ie das Frevel&#x017F;piel auch mit dem wahn&#x017F;innigen Ern&#x017F;t durch-<lb/>
&#x017F;pielen, fällt es un&#x017F;inniger und kleinlicher, und der Geißel<lb/>
näher aus.</p><lb/>
          <p>Für jetzt kann ich nicht nach Baden; weil ich noch kein<lb/><hi rendition="#aq">pied-à-terre</hi> hier habe: ich muß ihn aber bekommen, und<lb/>
dann, &#x017F;tummer lieber edler Freund, bin ich doch noch der Mei-<lb/>
nung, Sie kommen auch dahin! Denn in vielen er&#x017F;ten Mo-<lb/>
naten werden wir dort &#x017F;o wenig etablirt als hier &#x017F;ein. Aber<lb/>
ein Zuhau&#x017F;e &#x017F;ollen Sie nicht allein mit uns, &#x017F;ondern auch bei<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[411/0419] franzöſiſche iſt; in der man ſich dem Geringſten im Faubourg verſtändlich machen kann. Es liegt aber eine ſolche in unſe- rer bereitet da; man braucht ſie nur fertig zu machen, nur die Wortſtücke dazu auszuſuchen — auch ich kann dergleichen, weil das Tagesleben, wie bei den Franzoſen, mein Kunſtſtoff iſt. — Es gab aber in unſerm Lande keine Gelegenheit zum Sprechen, als die Kanzel. Alle übrigen Gedanken müſſen ohne Ton, Gebärde, unperſönlich, zu überirdiſch, aus dem Geiſt an den Geiſt wirken. Alſo langſam, künſtlich, und dann plötz- lich. Es werden Verhältniſſe uns auch eine Lebensgeſelligkeit in Worten, ſchaffen. Ich weiß es. Oh! lebt’ ich nur lang genug; da ich das andere zu lang erleben mußte! Ganz plan und klar und deutlich muß geredet werden; Sie haben Recht! die Beweiſe ſtumme, ſtarre, friſche und alte Exempel ſein. Nein, man hält die tück’ſchen Narren, die albernen Verbrecher nicht mehr aus. Sie; ich, kennen ſie längſt. Zu nichts kommt neue Empörung; ſie ſtapelt ſich unnütz nur auf: längſt ging es über alles ſittliche Maß, über alles geiſtige Auffaſſen. Mir iſt nichts Neues begegnet: nur in kleineren Räumen, wo ſie das Frevelſpiel auch mit dem wahnſinnigen Ernſt durch- ſpielen, fällt es unſinniger und kleinlicher, und der Geißel näher aus. Für jetzt kann ich nicht nach Baden; weil ich noch kein pied-à-terre hier habe: ich muß ihn aber bekommen, und dann, ſtummer lieber edler Freund, bin ich doch noch der Mei- nung, Sie kommen auch dahin! Denn in vielen erſten Mo- naten werden wir dort ſo wenig etablirt als hier ſein. Aber ein Zuhauſe ſollen Sie nicht allein mit uns, ſondern auch bei

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834/419
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 2. Berlin, 1834, S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834/419>, abgerufen am 03.05.2024.