Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 2. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

gestand, wo er wohne, sei die bessere Seite von hier. Er lobte
Heidelberg, und daß man noch sähe, daß es eine Residenz
war. Und als ich von Lokal und seinem unbesiegbaren Ein-
fluß sprach: bejahte er's; "Darin müssen wir ja einmal leben,
das thut sehr viel." Er fragte mich, wo wir immer wohnen.
Im Ganzen war er wie der vornehmste Fürst: aber wie ein
äußerst guter Mann; voller aisance; aber Persönlichkeiten ab-
lehnend: auch vornehm. Auf dich, ziemlich gespitzt; und
äußerst verbindlich. Er ging sehr bald. Ich konnte ihm nicht
von der Pereira, nicht von der Grotthuß, von nichts sprechen!
Nur ganz zu Anfang sagte ich ihm: "Ich war es, die Ihnen
in Niederrad nachschrie; ich war mit Fremden dort, eben weil
Sie davon gesprochen hatten; ich war zu überrascht." Er
ließ dies ganz durch. Es war mir Recht. Ich fühle, daß
ich mich im Ganzen so betragen habe, wie damals in
Karlsbad. Mit der hastigen Thätigkeit: lange mein schönes
stilles, bescheidenes Herz nicht gezeigt. Aber wenn man Einen
nur einen Moment, nach so langjähriger Liebe, und Leben,
und Beten, und Weben, und Beschäftigung, zu sehen bekommt,
dann ist es so. Und mein Neglige, mein Gefühl von Ungra-
zie brachte mich ganz danieder; und sein schnelles Weggehen.
Aber nun besuche ich ihn: Otterstedts wollen es so schon die
ganze Zeit: ich aber wollte nicht. Im Ganzen ist es rasend
viel, daß er kam. Er sieht keinen Menschen. Wollte Prin-
zessin Solms, des Königs Schwägerin, mit dem neuen engli-
schen Gemahl durchaus nicht sehen. Kurz, ich fühle mich
über die Maßen in meiner Erniedrigung geehrt. Nur ich weiß,
wie elend ich war. Goethe hat mir für ewig den Ritterschlag

geſtand, wo er wohne, ſei die beſſere Seite von hier. Er lobte
Heidelberg, und daß man noch ſähe, daß es eine Reſidenz
war. Und als ich von Lokal und ſeinem unbeſiegbaren Ein-
fluß ſprach: bejahte er’s; „Darin müſſen wir ja einmal leben,
das thut ſehr viel.“ Er fragte mich, wo wir immer wohnen.
Im Ganzen war er wie der vornehmſte Fürſt: aber wie ein
äußerſt guter Mann; voller aisance; aber Perſönlichkeiten ab-
lehnend: auch vornehm. Auf dich, ziemlich geſpitzt; und
äußerſt verbindlich. Er ging ſehr bald. Ich konnte ihm nicht
von der Pereira, nicht von der Grotthuß, von nichts ſprechen!
Nur ganz zu Anfang ſagte ich ihm: „Ich war es, die Ihnen
in Niederrad nachſchrie; ich war mit Fremden dort, eben weil
Sie davon geſprochen hatten; ich war zu überraſcht.“ Er
ließ dies ganz durch. Es war mir Recht. Ich fühle, daß
ich mich im Ganzen ſo betragen habe, wie damals in
Karlsbad. Mit der haſtigen Thätigkeit: lange mein ſchönes
ſtilles, beſcheidenes Herz nicht gezeigt. Aber wenn man Einen
nur einen Moment, nach ſo langjähriger Liebe, und Leben,
und Beten, und Weben, und Beſchäftigung, zu ſehen bekommt,
dann iſt es ſo. Und mein Negligé, mein Gefühl von Ungra-
zie brachte mich ganz danieder; und ſein ſchnelles Weggehen.
Aber nun beſuche ich ihn: Otterſtedts wollen es ſo ſchon die
ganze Zeit: ich aber wollte nicht. Im Ganzen iſt es raſend
viel, daß er kam. Er ſieht keinen Menſchen. Wollte Prin-
zeſſin Solms, des Königs Schwägerin, mit dem neuen engli-
ſchen Gemahl durchaus nicht ſehen. Kurz, ich fühle mich
über die Maßen in meiner Erniedrigung geehrt. Nur ich weiß,
wie elend ich war. Goethe hat mir für ewig den Ritterſchlag

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0340" n="332"/>
ge&#x017F;tand, wo er wohne, &#x017F;ei die be&#x017F;&#x017F;ere Seite von hier. Er lobte<lb/>
Heidelberg, und daß man noch &#x017F;ähe, daß es eine Re&#x017F;idenz<lb/>
war. Und als ich von Lokal und &#x017F;einem unbe&#x017F;iegbaren Ein-<lb/>
fluß &#x017F;prach: bejahte er&#x2019;s; &#x201E;Darin mü&#x017F;&#x017F;en wir ja einmal leben,<lb/>
das thut &#x017F;ehr viel.&#x201C; Er fragte mich, wo wir immer wohnen.<lb/>
Im Ganzen war er wie der vornehm&#x017F;te Für&#x017F;t: aber wie ein<lb/>
äußer&#x017F;t guter Mann; voller <hi rendition="#aq">aisance;</hi> aber Per&#x017F;önlichkeiten ab-<lb/>
lehnend: <hi rendition="#g">auch</hi> vornehm. Auf <hi rendition="#g">dich</hi>, ziemlich ge&#x017F;pitzt; und<lb/>
äußer&#x017F;t verbindlich. Er ging &#x017F;ehr bald. Ich konnte ihm nicht<lb/>
von der Pereira, nicht von der Grotthuß, von nichts &#x017F;prechen!<lb/>
Nur ganz zu Anfang &#x017F;agte ich ihm: &#x201E;Ich war es, die Ihnen<lb/>
in Niederrad nach&#x017F;chrie; ich war mit Fremden dort, eben weil<lb/>
Sie davon ge&#x017F;prochen hatten; ich war zu überra&#x017F;cht.&#x201C; Er<lb/>
ließ dies ganz durch. Es war mir Recht. Ich fühle, daß<lb/>
ich mich im Ganzen &#x017F;o betragen habe, <hi rendition="#g">wie damals</hi> in<lb/>
Karlsbad. Mit der ha&#x017F;tigen Thätigkeit: lange mein &#x017F;chönes<lb/>
&#x017F;tilles, be&#x017F;cheidenes Herz nicht gezeigt. Aber wenn man Einen<lb/>
nur einen Moment, nach &#x017F;o lang<hi rendition="#g">jähriger</hi> Liebe, und Leben,<lb/>
und Beten, und Weben, und Be&#x017F;chäftigung, zu &#x017F;ehen bekommt,<lb/>
dann i&#x017F;t es &#x017F;o. Und mein Neglig<hi rendition="#aq">é</hi>, mein Gefühl von Ungra-<lb/>
zie brachte mich ganz danieder; und &#x017F;ein &#x017F;chnelles Weggehen.<lb/>
Aber nun be&#x017F;uche ich ihn: Otter&#x017F;tedts wollen es &#x017F;o &#x017F;chon die<lb/>
ganze Zeit: ich aber wollte nicht. Im Ganzen i&#x017F;t es ra&#x017F;end<lb/>
viel, daß er kam. Er &#x017F;ieht keinen Men&#x017F;chen. Wollte Prin-<lb/>
ze&#x017F;&#x017F;in Solms, des Königs Schwägerin, mit dem neuen engli-<lb/>
&#x017F;chen Gemahl durchaus nicht &#x017F;ehen. Kurz, ich fühle mich<lb/>
über die Maßen in meiner Erniedrigung geehrt. Nur <hi rendition="#g">ich</hi> weiß,<lb/>
wie elend ich war. Goethe hat mir für ewig den Ritter&#x017F;chlag<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[332/0340] geſtand, wo er wohne, ſei die beſſere Seite von hier. Er lobte Heidelberg, und daß man noch ſähe, daß es eine Reſidenz war. Und als ich von Lokal und ſeinem unbeſiegbaren Ein- fluß ſprach: bejahte er’s; „Darin müſſen wir ja einmal leben, das thut ſehr viel.“ Er fragte mich, wo wir immer wohnen. Im Ganzen war er wie der vornehmſte Fürſt: aber wie ein äußerſt guter Mann; voller aisance; aber Perſönlichkeiten ab- lehnend: auch vornehm. Auf dich, ziemlich geſpitzt; und äußerſt verbindlich. Er ging ſehr bald. Ich konnte ihm nicht von der Pereira, nicht von der Grotthuß, von nichts ſprechen! Nur ganz zu Anfang ſagte ich ihm: „Ich war es, die Ihnen in Niederrad nachſchrie; ich war mit Fremden dort, eben weil Sie davon geſprochen hatten; ich war zu überraſcht.“ Er ließ dies ganz durch. Es war mir Recht. Ich fühle, daß ich mich im Ganzen ſo betragen habe, wie damals in Karlsbad. Mit der haſtigen Thätigkeit: lange mein ſchönes ſtilles, beſcheidenes Herz nicht gezeigt. Aber wenn man Einen nur einen Moment, nach ſo langjähriger Liebe, und Leben, und Beten, und Weben, und Beſchäftigung, zu ſehen bekommt, dann iſt es ſo. Und mein Negligé, mein Gefühl von Ungra- zie brachte mich ganz danieder; und ſein ſchnelles Weggehen. Aber nun beſuche ich ihn: Otterſtedts wollen es ſo ſchon die ganze Zeit: ich aber wollte nicht. Im Ganzen iſt es raſend viel, daß er kam. Er ſieht keinen Menſchen. Wollte Prin- zeſſin Solms, des Königs Schwägerin, mit dem neuen engli- ſchen Gemahl durchaus nicht ſehen. Kurz, ich fühle mich über die Maßen in meiner Erniedrigung geehrt. Nur ich weiß, wie elend ich war. Goethe hat mir für ewig den Ritterſchlag

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834/340
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 2. Berlin, 1834, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834/340>, abgerufen am 08.05.2024.