Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 2. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

nach Frankreich gejagt war, kein Russe und Deutscher in ihrem
Lande. Sie das nicht kannten, wir das nicht wußten. Aber
schlimm, abscheulich, daß wir jetzt nicht ein Volk sind; wie
sie. Die Sprache, das Sprechen allein, macht es nicht: man
muß wissen, daß man unter einer Regierung, unter denselben
Gesetzen steht, und aus einer Kasse lebt; und, daß nicht
nach
Sieg und Krieg, der Bettelstreit und die Gränz Einrich-
tung, und Mein und Dein wieder losgeht. So denk' ich, es
mag auch kommen wie es will. Deutschland ist nur das
Deutschland, wovon man jetzt spricht, wenn es unter Einem
Hut lebt. Dies allein macht Frankreich zu etwas, gegen
uns über. Hätte die katholische Maria Theresia nicht unsern
Friedrich heirathen können? -- Blüthen wären das jetzt, was
nun in Kanonen, Pulver und Wunden, und Gräuel aufgeht!
Alle Straßen wären gebaut, alle Haiden urbar. Mit Gott
kann der Mensch nicht denken: in den muß er sich ergeben;
als Menschen wissen wir, weiß ich, wäre der Gräuel nicht
nöthig. Wenn man längst die Religion -- welches doch
kommen wird, und zeitenweise, im Krieg, wo Noth ist, schon
geschieht -- als ein innerliches Gewissensreich ansehen wird,
welches einen Andern gar nichts angeht. --

Hier ist ein Staub, wovon ihr trotz der Berlinerei keine
Vorstellung habt: dabei regnet es absolut nicht! Vorgestern
fuhr ich vom Augarten nach dem Theater an der Wien, Ro-
chus Pumpernickel zum erstenmal gesehen -- ungefähr so weit
wie vom Königsthor nach dem Unterbaum, da sah man die
entgegenkommenden Wagen nicht: und gestern blieb ich wegen
Augenweh zu Hause. -- Dabei Dine's. Sie thun's hier

nach Frankreich gejagt war, kein Ruſſe und Deutſcher in ihrem
Lande. Sie das nicht kannten, wir das nicht wußten. Aber
ſchlimm, abſcheulich, daß wir jetzt nicht ein Volk ſind; wie
ſie. Die Sprache, das Sprechen allein, macht es nicht: man
muß wiſſen, daß man unter einer Regierung, unter denſelben
Geſetzen ſteht, und aus einer Kaſſe lebt; und, daß nicht
nach
Sieg und Krieg, der Bettelſtreit und die Gränz Einrich-
tung, und Mein und Dein wieder losgeht. So denk’ ich, es
mag auch kommen wie es will. Deutſchland iſt nur das
Deutſchland, wovon man jetzt ſpricht, wenn es unter Einem
Hut lebt. Dies allein macht Frankreich zu etwas, gegen
uns über. Hätte die katholiſche Maria Thereſia nicht unſern
Friedrich heirathen können? — Blüthen wären das jetzt, was
nun in Kanonen, Pulver und Wunden, und Gräuel aufgeht!
Alle Straßen wären gebaut, alle Haiden urbar. Mit Gott
kann der Menſch nicht denken: in den muß er ſich ergeben;
als Menſchen wiſſen wir, weiß ich, wäre der Gräuel nicht
nöthig. Wenn man längſt die Religion — welches doch
kommen wird, und zeitenweiſe, im Krieg, wo Noth iſt, ſchon
geſchieht — als ein innerliches Gewiſſensreich anſehen wird,
welches einen Andern gar nichts angeht. —

Hier iſt ein Staub, wovon ihr trotz der Berlinerei keine
Vorſtellung habt: dabei regnet es abſolut nicht! Vorgeſtern
fuhr ich vom Augarten nach dem Theater an der Wien, Ro-
chus Pumpernickel zum erſtenmal geſehen — ungefähr ſo weit
wie vom Königsthor nach dem Unterbaum, da ſah man die
entgegenkommenden Wagen nicht: und geſtern blieb ich wegen
Augenweh zu Hauſe. — Dabei Diné’s. Sie thun’s hier

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0291" n="283"/>
nach Frankreich gejagt war, kein Ru&#x017F;&#x017F;e und Deut&#x017F;cher in ihrem<lb/>
Lande. Sie das nicht kannten, wir das nicht wußten. Aber<lb/>
&#x017F;chlimm, ab&#x017F;cheulich, daß wir jetzt nicht <hi rendition="#g">ein Volk</hi> &#x017F;ind; wie<lb/>
&#x017F;ie. Die Sprache, das Sprechen allein, macht es <hi rendition="#g">nicht</hi>: man<lb/>
muß wi&#x017F;&#x017F;en, daß man unter <hi rendition="#g">einer</hi> Regierung, unter den&#x017F;elben<lb/>
Ge&#x017F;etzen &#x017F;teht, und aus <hi rendition="#g">einer</hi> Ka&#x017F;&#x017F;e lebt; und, daß <hi rendition="#g">nicht<lb/>
nach</hi> Sieg und Krieg, der Bettel&#x017F;treit und die Gränz Einrich-<lb/>
tung, und Mein und Dein wieder losgeht. So denk&#x2019; ich, es<lb/>
mag auch kommen wie es will. Deut&#x017F;chland i&#x017F;t <hi rendition="#g">nur</hi> das<lb/>
Deut&#x017F;chland, wovon man jetzt &#x017F;pricht, wenn es unter Einem<lb/>
Hut lebt. Dies <hi rendition="#g">allein</hi> macht Frankreich zu etwas, gegen<lb/>
uns über. Hätte die katholi&#x017F;che Maria There&#x017F;ia nicht un&#x017F;ern<lb/>
Friedrich heirathen können? &#x2014; Blüthen wären das jetzt, was<lb/>
nun in Kanonen, Pulver und Wunden, und Gräuel aufgeht!<lb/>
Alle Straßen wären gebaut, alle Haiden urbar. Mit <hi rendition="#g">Gott</hi><lb/>
kann der Men&#x017F;ch nicht <hi rendition="#g">denken</hi>: in den muß er &#x017F;ich ergeben;<lb/>
als Men&#x017F;chen wi&#x017F;&#x017F;en wir, weiß ich, wäre der Gräuel nicht<lb/>
nöthig. Wenn man <hi rendition="#g">läng&#x017F;t</hi> die Religion &#x2014; welches <hi rendition="#g">doch</hi><lb/>
kommen wird, und zeitenwei&#x017F;e, im Krieg, wo Noth i&#x017F;t, &#x017F;chon<lb/>
ge&#x017F;chieht &#x2014; als ein innerliches Gewi&#x017F;&#x017F;ensreich an&#x017F;ehen wird,<lb/>
welches einen Andern gar nichts angeht. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Hier i&#x017F;t ein Staub, wovon ihr trotz der Berlinerei keine<lb/>
Vor&#x017F;tellung habt: dabei regnet es ab&#x017F;olut nicht! Vorge&#x017F;tern<lb/>
fuhr ich vom Augarten nach dem Theater an der Wien, Ro-<lb/>
chus Pumpernickel zum er&#x017F;tenmal ge&#x017F;ehen &#x2014; ungefähr &#x017F;o weit<lb/>
wie vom Königsthor nach dem Unterbaum, da &#x017F;ah man die<lb/>
entgegenkommenden Wagen nicht: und ge&#x017F;tern blieb ich wegen<lb/>
Augenweh zu Hau&#x017F;e. &#x2014; Dabei <hi rendition="#g">Din<hi rendition="#aq">é</hi>&#x2019;s</hi>. Sie thun&#x2019;s hier<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0291] nach Frankreich gejagt war, kein Ruſſe und Deutſcher in ihrem Lande. Sie das nicht kannten, wir das nicht wußten. Aber ſchlimm, abſcheulich, daß wir jetzt nicht ein Volk ſind; wie ſie. Die Sprache, das Sprechen allein, macht es nicht: man muß wiſſen, daß man unter einer Regierung, unter denſelben Geſetzen ſteht, und aus einer Kaſſe lebt; und, daß nicht nach Sieg und Krieg, der Bettelſtreit und die Gränz Einrich- tung, und Mein und Dein wieder losgeht. So denk’ ich, es mag auch kommen wie es will. Deutſchland iſt nur das Deutſchland, wovon man jetzt ſpricht, wenn es unter Einem Hut lebt. Dies allein macht Frankreich zu etwas, gegen uns über. Hätte die katholiſche Maria Thereſia nicht unſern Friedrich heirathen können? — Blüthen wären das jetzt, was nun in Kanonen, Pulver und Wunden, und Gräuel aufgeht! Alle Straßen wären gebaut, alle Haiden urbar. Mit Gott kann der Menſch nicht denken: in den muß er ſich ergeben; als Menſchen wiſſen wir, weiß ich, wäre der Gräuel nicht nöthig. Wenn man längſt die Religion — welches doch kommen wird, und zeitenweiſe, im Krieg, wo Noth iſt, ſchon geſchieht — als ein innerliches Gewiſſensreich anſehen wird, welches einen Andern gar nichts angeht. — Hier iſt ein Staub, wovon ihr trotz der Berlinerei keine Vorſtellung habt: dabei regnet es abſolut nicht! Vorgeſtern fuhr ich vom Augarten nach dem Theater an der Wien, Ro- chus Pumpernickel zum erſtenmal geſehen — ungefähr ſo weit wie vom Königsthor nach dem Unterbaum, da ſah man die entgegenkommenden Wagen nicht: und geſtern blieb ich wegen Augenweh zu Hauſe. — Dabei Diné’s. Sie thun’s hier

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834/291
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 2. Berlin, 1834, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834/291>, abgerufen am 03.05.2024.