vollster Freund, daß ich komme. Ich bin wahrlich allein; und ohne Beziehung, wo du nicht bist! Ich fühle es ununterbro- chen. Ja, ja! man kann sich einen Menschen erobren; wenn's ein Mensch ist: du hast mich dir erobert in Liebe, und Ein- sehen meines Besten in mir. -- Schelte nicht! Ich weiß, wie du, daß Goethe viel an mir hätte: eine Sorte, die er noch nicht hatte: und dreist ging ich zu ihm, könnte ich es ihm in einem Gefäß reichen, auf einem Korbe darbringen, lebte er in einem Walde, wo er nicht gerne ist; aber hier in einer Fami- lie, wo er sich ausruht, hat was er will, allein sein will; wie soll ich kommen, was soll ich sagen. Und besonders, da er nun die aufmerkende langjährige Liebe von mir kennt. Nun genire ich ihn. Denn dies, daß ich doch unschuldig neben ihm sitzen würde, kann er auch nicht gleich wissen. Hätte ich ihn von ungefähr getroffen, durch, mit Andern gesehen; alles wäre gegangen. Viel eher fühl' ich mir den Muth, ihm in Weimar, bei sich in seinem Orte, die Erlaubniß ihn zu sehen, zu fordern. Mit Goethe mag ich nichts wagen: dem will ich wirklich nicht häßlich erscheinen. Sonst vertrag' ich viel; du weißt es. Aber ein Wort schreiben will ich, fragen will ich ihn, ob er das Paket durch den Kaufmann R. erhalten hat. Da es der Freund von einem Tage zum andern schiebt. Dies Interesse versteht er durchaus nicht: wie ein Hund ein Buch nicht versteht; und in diesem Sinne verzeihe ich's ihm. -- Ich weiß auch gar Goethen nicht in kurzen anständigen Worten genug zu schreiben! Doch will ich's. -- Frau von Otterstedt ist voller Karakter: sie wird dir sehr gefallen, äußerst brav und wahr; und ich bin gewiß, mir eine Freundin -- dies
vollſter Freund, daß ich komme. Ich bin wahrlich allein; und ohne Beziehung, wo du nicht biſt! Ich fühle es ununterbro- chen. Ja, ja! man kann ſich einen Menſchen erobren; wenn’s ein Menſch iſt: du haſt mich dir erobert in Liebe, und Ein- ſehen meines Beſten in mir. — Schelte nicht! Ich weiß, wie du, daß Goethe viel an mir hätte: eine Sorte, die er noch nicht hatte: und dreiſt ging ich zu ihm, könnte ich es ihm in einem Gefäß reichen, auf einem Korbe darbringen, lebte er in einem Walde, wo er nicht gerne iſt; aber hier in einer Fami- lie, wo er ſich ausruht, hat was er will, allein ſein will; wie ſoll ich kommen, was ſoll ich ſagen. Und beſonders, da er nun die aufmerkende langjährige Liebe von mir kennt. Nun genire ich ihn. Denn dies, daß ich doch unſchuldig neben ihm ſitzen würde, kann er auch nicht gleich wiſſen. Hätte ich ihn von ungefähr getroffen, durch, mit Andern geſehen; alles wäre gegangen. Viel eher fühl’ ich mir den Muth, ihm in Weimar, bei ſich in ſeinem Orte, die Erlaubniß ihn zu ſehen, zu fordern. Mit Goethe mag ich nichts wagen: dem will ich wirklich nicht häßlich erſcheinen. Sonſt vertrag’ ich viel; du weißt es. Aber ein Wort ſchreiben will ich, fragen will ich ihn, ob er das Paket durch den Kaufmann R. erhalten hat. Da es der Freund von einem Tage zum andern ſchiebt. Dies Intereſſe verſteht er durchaus nicht: wie ein Hund ein Buch nicht verſteht; und in dieſem Sinne verzeihe ich’s ihm. — Ich weiß auch gar Goethen nicht in kurzen anſtändigen Worten genug zu ſchreiben! Doch will ich’s. — Frau von Otterſtedt iſt voller Karakter: ſie wird dir ſehr gefallen, äußerſt brav und wahr; und ich bin gewiß, mir eine Freundin — dies
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0334"n="326"/>
vollſter Freund, daß ich komme. Ich bin wahrlich allein; und<lb/>
ohne Beziehung, wo du nicht biſt! Ich fühle es ununterbro-<lb/>
chen. Ja, ja! man kann ſich einen Menſchen erobren; wenn’s<lb/>
ein <hirendition="#g">Menſch</hi> iſt: du haſt mich dir erobert in Liebe, und Ein-<lb/>ſehen meines Beſten in mir. — Schelte nicht! Ich weiß, wie<lb/>
du, daß Goethe viel an mir hätte: eine Sorte, die er noch<lb/>
nicht hatte: und dreiſt ging ich zu ihm, könnte ich es ihm in<lb/>
einem Gefäß reichen, auf einem Korbe darbringen, lebte er in<lb/>
einem Walde, wo er nicht gerne iſt; aber hier in einer Fami-<lb/>
lie, wo er ſich ausruht, hat was er will, allein ſein will; wie<lb/>ſoll ich kommen, was ſoll ich ſagen. Und beſonders, da er<lb/>
nun die aufmerkende langjährige Liebe von mir kennt. Nun<lb/>
genire ich ihn. Denn <hirendition="#g">dies</hi>, daß ich doch unſchuldig neben<lb/>
ihm ſitzen würde, kann er auch nicht gleich wiſſen. Hätte ich<lb/>
ihn von ungefähr getroffen, durch, mit Andern geſehen; alles<lb/>
wäre gegangen. Viel eher fühl’ ich mir den Muth, ihm in<lb/>
Weimar, bei ſich in ſeinem Orte, die Erlaubniß ihn zu ſehen,<lb/>
zu fordern. Mit Goethe mag ich nichts wagen: dem will ich<lb/>
wirklich nicht häßlich erſcheinen. Sonſt vertrag’ ich viel; du<lb/>
weißt es. Aber ein Wort ſchreiben will ich, fragen will ich<lb/>
ihn, ob er das Paket durch den Kaufmann R. erhalten hat.<lb/>
Da es der Freund von einem Tage zum andern ſchiebt. <hirendition="#g">Dies</hi><lb/>
Intereſſe verſteht er durchaus nicht: wie ein Hund ein Buch<lb/>
nicht verſteht; und in dieſem Sinne verzeihe ich’s ihm. — Ich<lb/>
weiß auch gar Goethen nicht in kurzen anſtändigen Worten<lb/>
genug zu ſchreiben! Doch will ich’s. — Frau von Otterſtedt<lb/>
iſt voller Karakter: ſie wird dir ſehr gefallen, äußerſt brav<lb/>
und wahr; und ich bin gewiß, mir eine Freundin — dies<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[326/0334]
vollſter Freund, daß ich komme. Ich bin wahrlich allein; und
ohne Beziehung, wo du nicht biſt! Ich fühle es ununterbro-
chen. Ja, ja! man kann ſich einen Menſchen erobren; wenn’s
ein Menſch iſt: du haſt mich dir erobert in Liebe, und Ein-
ſehen meines Beſten in mir. — Schelte nicht! Ich weiß, wie
du, daß Goethe viel an mir hätte: eine Sorte, die er noch
nicht hatte: und dreiſt ging ich zu ihm, könnte ich es ihm in
einem Gefäß reichen, auf einem Korbe darbringen, lebte er in
einem Walde, wo er nicht gerne iſt; aber hier in einer Fami-
lie, wo er ſich ausruht, hat was er will, allein ſein will; wie
ſoll ich kommen, was ſoll ich ſagen. Und beſonders, da er
nun die aufmerkende langjährige Liebe von mir kennt. Nun
genire ich ihn. Denn dies, daß ich doch unſchuldig neben
ihm ſitzen würde, kann er auch nicht gleich wiſſen. Hätte ich
ihn von ungefähr getroffen, durch, mit Andern geſehen; alles
wäre gegangen. Viel eher fühl’ ich mir den Muth, ihm in
Weimar, bei ſich in ſeinem Orte, die Erlaubniß ihn zu ſehen,
zu fordern. Mit Goethe mag ich nichts wagen: dem will ich
wirklich nicht häßlich erſcheinen. Sonſt vertrag’ ich viel; du
weißt es. Aber ein Wort ſchreiben will ich, fragen will ich
ihn, ob er das Paket durch den Kaufmann R. erhalten hat.
Da es der Freund von einem Tage zum andern ſchiebt. Dies
Intereſſe verſteht er durchaus nicht: wie ein Hund ein Buch
nicht verſteht; und in dieſem Sinne verzeihe ich’s ihm. — Ich
weiß auch gar Goethen nicht in kurzen anſtändigen Worten
genug zu ſchreiben! Doch will ich’s. — Frau von Otterſtedt
iſt voller Karakter: ſie wird dir ſehr gefallen, äußerſt brav
und wahr; und ich bin gewiß, mir eine Freundin — dies
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 2. Berlin, 1834, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834/334>, abgerufen am 10.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.