Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

zu erlangen. Dieses Bestreben raubt mir auch noch den letz-
ten Rest von äußerem Talent. Mein Urtheil aber, ist so ge-
bildet, und in einem so hohen Grade fertig, daß dies eins ist.

-- Wenn ein Mann von einem Weibe, und einer erst
kürzlich Bekannten, borgt, hasse ich: besonders, wenn noch
bekannte Männer vorhanden sind. Dies in Betreff M's. --
Ganz recht! Ich, und meine Briefe, und alle meine Äußerun-
gen, müssen immer sehr "verschiedene Empfindungen" in Ihnen
hervorbringen. Es ist in mir noch ein für Sie unverdauliches
Ingrediens. Es wird Ihnen dereinst desto besser schmecken,
und bekommen. Meine einmalige Mischung -- trempe --
ist nicht zu ändern: und wenn man sie karakterisiren wollte,
muß man dies von ihr sagen. -- Mich peinigt jetzt meine
Schwäche, und mein sehr unbequemes Ausziehen. Mein neues
Quartier ist nicht frei. Alle meine alte Meubel muß ich um-
arbeiten lassen. Und am Ende bin ich mesquin, und gar in
keiner Art wie ich will auf einem Orte eingerichtet, wo ich
nur hingehöre, weil ich so lange auf ihm geblieben bin. Ich
fühle es ewig, und tief, daß ich keine Bürgerin bin; und
unser Thal keine Gegend, kein Klima hat. Adieu. Viel Ver-
gnügen. Kommen Sie bald.

Rahel.

Vorhin wurde ich von einem Besuch gestört, und war so
ärgerlich drüber, daß ich lieber den Brief schloß, ohne nach
der Person aufzusehen. Noch ein Wort von St. M. Ich
würde Ihnen gratuliren, wenn er durch einen lahmen Arm
von der Armee kommen könnte, wie der deutsche junge Mann:
ich kann mich auf seinen Namen nicht besinnen; -- (Türck-
heim, diable!!) jetzt aber weiß ich wirklich nichts zu sagen,

zu erlangen. Dieſes Beſtreben raubt mir auch noch den letz-
ten Reſt von äußerem Talent. Mein Urtheil aber, iſt ſo ge-
bildet, und in einem ſo hohen Grade fertig, daß dies eins iſt.

— Wenn ein Mann von einem Weibe, und einer erſt
kürzlich Bekannten, borgt, haſſe ich: beſonders, wenn noch
bekannte Männer vorhanden ſind. Dies in Betreff M’s. —
Ganz recht! Ich, und meine Briefe, und alle meine Äußerun-
gen, müſſen immer ſehr „verſchiedene Empfindungen“ in Ihnen
hervorbringen. Es iſt in mir noch ein für Sie unverdauliches
Ingrediens. Es wird Ihnen dereinſt deſto beſſer ſchmecken,
und bekommen. Meine einmalige Miſchung — trempe
iſt nicht zu ändern: und wenn man ſie karakteriſiren wollte,
muß man dies von ihr ſagen. — Mich peinigt jetzt meine
Schwäche, und mein ſehr unbequemes Ausziehen. Mein neues
Quartier iſt nicht frei. Alle meine alte Meubel muß ich um-
arbeiten laſſen. Und am Ende bin ich mesquin, und gar in
keiner Art wie ich will auf einem Orte eingerichtet, wo ich
nur hingehöre, weil ich ſo lange auf ihm geblieben bin. Ich
fühle es ewig, und tief, daß ich keine Bürgerin bin; und
unſer Thal keine Gegend, kein Klima hat. Adieu. Viel Ver-
gnügen. Kommen Sie bald.

Rahel.

Vorhin wurde ich von einem Beſuch geſtört, und war ſo
ärgerlich drüber, daß ich lieber den Brief ſchloß, ohne nach
der Perſon aufzuſehen. Noch ein Wort von St. M. Ich
würde Ihnen gratuliren, wenn er durch einen lahmen Arm
von der Armee kommen könnte, wie der deutſche junge Mann:
ich kann mich auf ſeinen Namen nicht beſinnen; — (Türck-
heim, diable!!) jetzt aber weiß ich wirklich nichts zu ſagen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0493" n="479"/>
zu erlangen. Die&#x017F;es Be&#x017F;treben raubt mir auch noch den letz-<lb/>
ten Re&#x017F;t von äußerem Talent. Mein Urtheil aber, i&#x017F;t &#x017F;o ge-<lb/>
bildet, und in einem &#x017F;o hohen Grade fertig, daß dies eins i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>&#x2014; Wenn ein Mann von einem Weibe, und einer er&#x017F;t<lb/>
kürzlich Bekannten, borgt, ha&#x017F;&#x017F;e ich: be&#x017F;onders, wenn noch<lb/>
bekannte Männer vorhanden &#x017F;ind. Dies in Betreff M&#x2019;s. &#x2014;<lb/>
Ganz recht! Ich, und meine Briefe, und alle meine Äußerun-<lb/>
gen, mü&#x017F;&#x017F;en immer &#x017F;ehr &#x201E;ver&#x017F;chiedene Empfindungen&#x201C; in Ihnen<lb/>
hervorbringen. Es i&#x017F;t in mir noch ein für Sie unverdauliches<lb/>
Ingrediens. Es wird Ihnen derein&#x017F;t de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chmecken,<lb/>
und bekommen. Meine einmalige Mi&#x017F;chung &#x2014; <hi rendition="#aq">trempe</hi> &#x2014;<lb/>
i&#x017F;t nicht zu ändern: und wenn man &#x017F;ie karakteri&#x017F;iren wollte,<lb/>
muß man dies von ihr &#x017F;agen. &#x2014; Mich peinigt jetzt meine<lb/>
Schwäche, und mein &#x017F;ehr unbequemes Ausziehen. Mein neues<lb/>
Quartier i&#x017F;t nicht frei. <hi rendition="#g">Alle</hi> meine alte Meubel muß ich um-<lb/>
arbeiten la&#x017F;&#x017F;en. Und am Ende bin ich <hi rendition="#aq">mesquin</hi>, und gar in<lb/>
keiner Art wie ich will auf einem Orte eingerichtet, wo ich<lb/>
nur hingehöre, weil ich &#x017F;o lange auf ihm geblieben bin. Ich<lb/>
fühle es ewig, und tief, daß ich keine Bürgerin bin; und<lb/>
un&#x017F;er Thal keine Gegend, kein Klima hat. Adieu. Viel Ver-<lb/>
gnügen. Kommen Sie bald.</p>
          <closer>
            <salute> <hi rendition="#et">Rahel.</hi> </salute>
          </closer><lb/>
          <postscript>
            <p>Vorhin wurde ich von einem Be&#x017F;uch ge&#x017F;tört, und war &#x017F;o<lb/>
ärgerlich drüber, daß ich lieber den Brief &#x017F;chloß, ohne nach<lb/>
der Per&#x017F;on aufzu&#x017F;ehen. Noch ein Wort von St. M. Ich<lb/>
würde Ihnen gratuliren, wenn er durch einen lahmen Arm<lb/>
von der Armee kommen könnte, wie der deut&#x017F;che junge Mann:<lb/>
ich kann mich auf &#x017F;einen Namen nicht be&#x017F;innen; &#x2014; (Türck-<lb/>
heim, <hi rendition="#aq">diable!!</hi>) jetzt aber weiß ich wirklich nichts zu &#x017F;agen,<lb/></p>
          </postscript>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[479/0493] zu erlangen. Dieſes Beſtreben raubt mir auch noch den letz- ten Reſt von äußerem Talent. Mein Urtheil aber, iſt ſo ge- bildet, und in einem ſo hohen Grade fertig, daß dies eins iſt. — Wenn ein Mann von einem Weibe, und einer erſt kürzlich Bekannten, borgt, haſſe ich: beſonders, wenn noch bekannte Männer vorhanden ſind. Dies in Betreff M’s. — Ganz recht! Ich, und meine Briefe, und alle meine Äußerun- gen, müſſen immer ſehr „verſchiedene Empfindungen“ in Ihnen hervorbringen. Es iſt in mir noch ein für Sie unverdauliches Ingrediens. Es wird Ihnen dereinſt deſto beſſer ſchmecken, und bekommen. Meine einmalige Miſchung — trempe — iſt nicht zu ändern: und wenn man ſie karakteriſiren wollte, muß man dies von ihr ſagen. — Mich peinigt jetzt meine Schwäche, und mein ſehr unbequemes Ausziehen. Mein neues Quartier iſt nicht frei. Alle meine alte Meubel muß ich um- arbeiten laſſen. Und am Ende bin ich mesquin, und gar in keiner Art wie ich will auf einem Orte eingerichtet, wo ich nur hingehöre, weil ich ſo lange auf ihm geblieben bin. Ich fühle es ewig, und tief, daß ich keine Bürgerin bin; und unſer Thal keine Gegend, kein Klima hat. Adieu. Viel Ver- gnügen. Kommen Sie bald. Rahel. Vorhin wurde ich von einem Beſuch geſtört, und war ſo ärgerlich drüber, daß ich lieber den Brief ſchloß, ohne nach der Perſon aufzuſehen. Noch ein Wort von St. M. Ich würde Ihnen gratuliren, wenn er durch einen lahmen Arm von der Armee kommen könnte, wie der deutſche junge Mann: ich kann mich auf ſeinen Namen nicht beſinnen; — (Türck- heim, diable!!) jetzt aber weiß ich wirklich nichts zu ſagen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/493
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/493>, abgerufen am 11.06.2024.