es nicht erdulden, daß, wenn man diese Blätter lesen würde, man nun denken müßte, ich habe sie freundschaftlich, eben weil ich ihn liebe, aus dem Hans Sachs gebraucht: ich wollte, daß man wissen soll, wie es in mir zugegangen ist. Noch wünsche ich darauf aufmerksam zu machen, daß wenigstens ich es gar nicht nenne ein Gedicht verstehn, bis mir nicht Ähnliches vor oder nach dem Lesen damit begegnet ist. Ich verstehe kein Buch, bis ich mir nicht sagen kann, wie der Autor dazu gekommen ist, es zu machen, wie es in ihm da- bei vorging: so muß jedes Buch einen Text in sich tragen, wie einen Kern, um den es herumwächst; und, ist es sehr gut, und je besser es ist, so wieder in seinen einzelnen Theilen! So war mir z. B. der Kopf ganz verschlossen über "Erl- könig", und erst den vorigen Winter verstand ich ihn plötz- lich. Noch weiß ich kein Wort über "das Wasser rauscht, das Wasser schwoll", hingegen verstehe ich die Pandora und die natürliche Tochter von Goethe ganz anders, als seine an- dere Leute. Das ist das Alter. In dem Fürsten ist alle Leidenschaft in Tochterliebe umgewandelt, und diese noch un- behandelte Liebe als Leidenschaft zeigt Goethe. Epimetheus ist alt wie ein Sohn der Erde, von ihr, und Kenntniß ihrer, von Alter, von Undank, von der angehäuften Zahl der Übel, gedrückt, von Hoffnung endlich entblößt! Das wahre Alter; nicht einmal ungeduldig: den "welken Kranz" betrachtend, die Jungen bedauernd, nicht beneidend, und doch rastlos im Schaffen, weil die Noth es grade heischt. Mir hat's einen entsetzlichen Eindruck gemacht: ich verstand gleich das Alter. Ich wurde damals alt. Auch alt wird man plötzlich. Auch
es nicht erdulden, daß, wenn man dieſe Blätter leſen würde, man nun denken müßte, ich habe ſie freundſchaftlich, eben weil ich ihn liebe, aus dem Hans Sachs gebraucht: ich wollte, daß man wiſſen ſoll, wie es in mir zugegangen iſt. Noch wünſche ich darauf aufmerkſam zu machen, daß wenigſtens ich es gar nicht nenne ein Gedicht verſtehn, bis mir nicht Ähnliches vor oder nach dem Leſen damit begegnet iſt. Ich verſtehe kein Buch, bis ich mir nicht ſagen kann, wie der Autor dazu gekommen iſt, es zu machen, wie es in ihm da- bei vorging: ſo muß jedes Buch einen Text in ſich tragen, wie einen Kern, um den es herumwächſt; und, iſt es ſehr gut, und je beſſer es iſt, ſo wieder in ſeinen einzelnen Theilen! So war mir z. B. der Kopf ganz verſchloſſen über „Erl- könig“, und erſt den vorigen Winter verſtand ich ihn plötz- lich. Noch weiß ich kein Wort über „das Waſſer rauſcht, das Waſſer ſchwoll“, hingegen verſtehe ich die Pandora und die natürliche Tochter von Goethe ganz anders, als ſeine an- dere Leute. Das iſt das Alter. In dem Fürſten iſt alle Leidenſchaft in Tochterliebe umgewandelt, und dieſe noch un- behandelte Liebe als Leidenſchaft zeigt Goethe. Epimetheus iſt alt wie ein Sohn der Erde, von ihr, und Kenntniß ihrer, von Alter, von Undank, von der angehäuften Zahl der Übel, gedrückt, von Hoffnung endlich entblößt! Das wahre Alter; nicht einmal ungeduldig: den „welken Kranz“ betrachtend, die Jungen bedauernd, nicht beneidend, und doch raſtlos im Schaffen, weil die Noth es grade heiſcht. Mir hat’s einen entſetzlichen Eindruck gemacht: ich verſtand gleich das Alter. Ich wurde damals alt. Auch alt wird man plötzlich. Auch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0474"n="460"/>
es nicht erdulden, daß, wenn man dieſe Blätter leſen würde,<lb/>
man nun denken müßte, ich habe ſie freundſchaftlich, eben<lb/>
weil ich ihn liebe, aus dem Hans Sachs gebraucht: ich wollte,<lb/>
daß man wiſſen ſoll, wie es in mir zugegangen iſt. Noch<lb/>
wünſche ich darauf aufmerkſam zu machen, daß wenigſtens<lb/>
ich es gar nicht nenne ein Gedicht verſtehn, bis mir nicht<lb/>
Ähnliches vor oder nach dem Leſen damit begegnet iſt. Ich<lb/>
verſtehe kein Buch, bis ich mir nicht ſagen kann, wie der<lb/>
Autor dazu gekommen iſt, es zu machen, wie es in ihm da-<lb/>
bei vorging: ſo muß jedes Buch einen Text in ſich tragen,<lb/>
wie einen Kern, um den es herumwächſt; und, iſt es ſehr gut,<lb/>
und je beſſer es iſt, ſo wieder in ſeinen einzelnen Theilen!<lb/>
So war mir z. B. der Kopf ganz verſchloſſen über „Erl-<lb/>
könig“, und erſt den vorigen Winter verſtand ich ihn plötz-<lb/>
lich. Noch weiß ich kein Wort über „das Waſſer rauſcht,<lb/>
das Waſſer ſchwoll“, hingegen verſtehe ich die Pandora und<lb/>
die natürliche Tochter von Goethe ganz anders, als ſeine an-<lb/>
dere Leute. Das iſt das Alter. In dem Fürſten iſt alle<lb/>
Leidenſchaft in Tochterliebe umgewandelt, und dieſe noch un-<lb/>
behandelte Liebe als Leidenſchaft zeigt Goethe. <hirendition="#g">Epimetheus</hi><lb/>
iſt alt wie ein Sohn der Erde, von ihr, und Kenntniß ihrer,<lb/>
von Alter, von Undank, von der angehäuften <hirendition="#g">Zahl</hi> der Übel,<lb/>
gedrückt, von Hoffnung endlich entblößt! Das <hirendition="#g">wahre</hi> Alter;<lb/>
nicht einmal ungeduldig: den „welken Kranz“ betrachtend,<lb/>
die Jungen bedauernd, nicht beneidend, und doch raſtlos im<lb/>
Schaffen, weil die Noth es grade heiſcht. Mir hat’s einen<lb/>
entſetzlichen Eindruck gemacht: ich verſtand gleich das Alter.<lb/>
Ich wurde damals alt. Auch alt wird man plötzlich. Auch<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[460/0474]
es nicht erdulden, daß, wenn man dieſe Blätter leſen würde,
man nun denken müßte, ich habe ſie freundſchaftlich, eben
weil ich ihn liebe, aus dem Hans Sachs gebraucht: ich wollte,
daß man wiſſen ſoll, wie es in mir zugegangen iſt. Noch
wünſche ich darauf aufmerkſam zu machen, daß wenigſtens
ich es gar nicht nenne ein Gedicht verſtehn, bis mir nicht
Ähnliches vor oder nach dem Leſen damit begegnet iſt. Ich
verſtehe kein Buch, bis ich mir nicht ſagen kann, wie der
Autor dazu gekommen iſt, es zu machen, wie es in ihm da-
bei vorging: ſo muß jedes Buch einen Text in ſich tragen,
wie einen Kern, um den es herumwächſt; und, iſt es ſehr gut,
und je beſſer es iſt, ſo wieder in ſeinen einzelnen Theilen!
So war mir z. B. der Kopf ganz verſchloſſen über „Erl-
könig“, und erſt den vorigen Winter verſtand ich ihn plötz-
lich. Noch weiß ich kein Wort über „das Waſſer rauſcht,
das Waſſer ſchwoll“, hingegen verſtehe ich die Pandora und
die natürliche Tochter von Goethe ganz anders, als ſeine an-
dere Leute. Das iſt das Alter. In dem Fürſten iſt alle
Leidenſchaft in Tochterliebe umgewandelt, und dieſe noch un-
behandelte Liebe als Leidenſchaft zeigt Goethe. Epimetheus
iſt alt wie ein Sohn der Erde, von ihr, und Kenntniß ihrer,
von Alter, von Undank, von der angehäuften Zahl der Übel,
gedrückt, von Hoffnung endlich entblößt! Das wahre Alter;
nicht einmal ungeduldig: den „welken Kranz“ betrachtend,
die Jungen bedauernd, nicht beneidend, und doch raſtlos im
Schaffen, weil die Noth es grade heiſcht. Mir hat’s einen
entſetzlichen Eindruck gemacht: ich verſtand gleich das Alter.
Ich wurde damals alt. Auch alt wird man plötzlich. Auch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 460. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/474>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.