lich; ich liebe ihn. Man sieht die Ähnlichkeit einem Bilde an: kennt man das Original auch nicht; wenn das Bild nur gut ist. Vergiß meinen Antheil und meine Freundschaft nicht: und unsre Einigkeit, die dich allerwärts begleitet. Schreiben kann ich nicht. Fouque schrieb mir -- es war sein zweiter Brief -- so kläglich, daß ich ihm antworten mußte. Als ich den Brief fertig hatte, war er so lyrisch, stellte so ganz und gar mich dar, daß ich ihm, als ich ihn zuletzt bat, er möchte dir schrei- ben, zuredete, er möchte dir ihn schicken, weil ich wohl fühlte, ein zweites Lied sei unmöglich; dabei versprach ich ihm, daß wenn er es wollte, so wollte ich ihm auch deinen schicken. Das thu' ich nun nicht: weil ich grausame Gewissensbisse bekam: und mir gleich hinterher vornahm, dich erst zu fragen. Des Du's wegen, und der Versichrung, noch mit mir zu leben. Sonnabend nur konnt' ich wegen Verdrüssen und Ermüdung dir nicht schreiben. Fouque aber schickt dir meinen Brief unfehlbar. -- Lieber, was ist das? Man schreibt mir, du würdest deine und meine Briefe drucken lassen? Woher schreibt sich nur das Gerede? Das sollte auch nicht existiren! Sprich doch nicht mit Menschen von dergleichen; die es bis zu unreinen Menschen hinsprechen! denn das sind doch die gewiß, die es bis zum Theegespräch treiben. Zum Glück be- sitze ich unsere Briefe. Sie kamen diesen Sommer auf deine Addresse an; und der Briefträger brachte wie andere Päcke sie mir. -- Aber auch die andern beiden Korrespondenzen schicke mir; da du doch reisest, und wir noch nicht in Einem Orte leben. Du kennst mich, und wie ich dir vertraue. Laß mich aber immer antworten können: "Ich besitze die Briefe!" wenn
lich; ich liebe ihn. Man ſieht die Ähnlichkeit einem Bilde an: kennt man das Original auch nicht; wenn das Bild nur gut iſt. Vergiß meinen Antheil und meine Freundſchaft nicht: und unſre Einigkeit, die dich allerwärts begleitet. Schreiben kann ich nicht. Fouqué ſchrieb mir — es war ſein zweiter Brief — ſo kläglich, daß ich ihm antworten mußte. Als ich den Brief fertig hatte, war er ſo lyriſch, ſtellte ſo ganz und gar mich dar, daß ich ihm, als ich ihn zuletzt bat, er möchte dir ſchrei- ben, zuredete, er möchte dir ihn ſchicken, weil ich wohl fühlte, ein zweites Lied ſei unmöglich; dabei verſprach ich ihm, daß wenn er es wollte, ſo wollte ich ihm auch deinen ſchicken. Das thu’ ich nun nicht: weil ich grauſame Gewiſſensbiſſe bekam: und mir gleich hinterher vornahm, dich erſt zu fragen. Des Du’s wegen, und der Verſichrung, noch mit mir zu leben. Sonnabend nur konnt’ ich wegen Verdrüſſen und Ermüdung dir nicht ſchreiben. Fouqué aber ſchickt dir meinen Brief unfehlbar. — Lieber, was iſt das? Man ſchreibt mir, du würdeſt deine und meine Briefe drucken laſſen? Woher ſchreibt ſich nur das Gerede? Das ſollte auch nicht exiſtiren! Sprich doch nicht mit Menſchen von dergleichen; die es bis zu unreinen Menſchen hinſprechen! denn das ſind doch die gewiß, die es bis zum Theegeſpräch treiben. Zum Glück be- ſitze ich unſere Briefe. Sie kamen dieſen Sommer auf deine Addreſſe an; und der Briefträger brachte wie andere Päcke ſie mir. — Aber auch die andern beiden Korreſpondenzen ſchicke mir; da du doch reiſeſt, und wir noch nicht in Einem Orte leben. Du kennſt mich, und wie ich dir vertraue. Laß mich aber immer antworten können: „Ich beſitze die Briefe!“ wenn
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0468"n="454"/>
lich; ich liebe ihn. Man ſieht die Ähnlichkeit einem Bilde an:<lb/>
kennt man das Original auch nicht; wenn das Bild nur gut<lb/>
iſt. Vergiß meinen Antheil und meine Freundſchaft nicht: und<lb/>
unſre Einigkeit, die dich allerwärts begleitet. Schreiben kann<lb/>
ich nicht. Fouqu<hirendition="#aq">é</hi>ſchrieb mir — es war ſein zweiter Brief —<lb/>ſo kläglich, daß ich ihm antworten mußte. Als ich den Brief<lb/>
fertig hatte, war er ſo lyriſch, ſtellte ſo ganz und gar mich<lb/>
dar, daß ich ihm, als ich ihn zuletzt bat, er möchte dir ſchrei-<lb/>
ben, zuredete, er möchte dir ihn ſchicken, weil ich wohl fühlte,<lb/>
ein zweites Lied ſei unmöglich; dabei verſprach ich ihm, daß<lb/>
wenn er es wollte, ſo wollte ich ihm auch deinen ſchicken. Das<lb/>
thu’ ich nun nicht: weil ich grauſame Gewiſſensbiſſe bekam:<lb/>
und mir gleich hinterher vornahm, dich erſt zu fragen. Des<lb/>
Du’s wegen, und der Verſichrung, noch mit mir zu leben.<lb/>
Sonnabend nur konnt’ ich wegen Verdrüſſen und Ermüdung<lb/>
dir nicht ſchreiben. Fouqu<hirendition="#aq">é</hi> aber ſchickt <hirendition="#g">dir meinen</hi> Brief<lb/>
unfehlbar. — Lieber, was iſt <hirendition="#g">das</hi>? Man ſchreibt mir, du<lb/>
würdeſt deine und meine Briefe drucken laſſen? Woher ſchreibt<lb/>ſich nur das <hirendition="#g">Gerede? Das</hi>ſollte auch nicht <hirendition="#g">exiſtiren</hi>!<lb/>
Sprich doch nicht mit Menſchen von <hirendition="#g">derg</hi>leichen; die es bis<lb/>
zu <hirendition="#g">unr</hi>einen Menſchen hinſprechen! denn das ſind doch die<lb/>
gewiß, die es bis zum Theegeſpräch treiben. Zum Glück be-<lb/>ſitze <hirendition="#g">ich</hi> unſere Briefe. Sie kamen dieſen Sommer auf deine<lb/>
Addreſſe an; und der Briefträger brachte wie andere Päcke ſie<lb/>
mir. — Aber auch die andern beiden Korreſpondenzen ſchicke<lb/>
mir; da du doch reiſeſt, und wir noch nicht in Einem Orte<lb/>
leben. Du kennſt mich, und wie ich dir vertraue. Laß mich<lb/>
aber immer antworten können: „Ich beſitze die Briefe!“ wenn<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[454/0468]
lich; ich liebe ihn. Man ſieht die Ähnlichkeit einem Bilde an:
kennt man das Original auch nicht; wenn das Bild nur gut
iſt. Vergiß meinen Antheil und meine Freundſchaft nicht: und
unſre Einigkeit, die dich allerwärts begleitet. Schreiben kann
ich nicht. Fouqué ſchrieb mir — es war ſein zweiter Brief —
ſo kläglich, daß ich ihm antworten mußte. Als ich den Brief
fertig hatte, war er ſo lyriſch, ſtellte ſo ganz und gar mich
dar, daß ich ihm, als ich ihn zuletzt bat, er möchte dir ſchrei-
ben, zuredete, er möchte dir ihn ſchicken, weil ich wohl fühlte,
ein zweites Lied ſei unmöglich; dabei verſprach ich ihm, daß
wenn er es wollte, ſo wollte ich ihm auch deinen ſchicken. Das
thu’ ich nun nicht: weil ich grauſame Gewiſſensbiſſe bekam:
und mir gleich hinterher vornahm, dich erſt zu fragen. Des
Du’s wegen, und der Verſichrung, noch mit mir zu leben.
Sonnabend nur konnt’ ich wegen Verdrüſſen und Ermüdung
dir nicht ſchreiben. Fouqué aber ſchickt dir meinen Brief
unfehlbar. — Lieber, was iſt das? Man ſchreibt mir, du
würdeſt deine und meine Briefe drucken laſſen? Woher ſchreibt
ſich nur das Gerede? Das ſollte auch nicht exiſtiren!
Sprich doch nicht mit Menſchen von dergleichen; die es bis
zu unreinen Menſchen hinſprechen! denn das ſind doch die
gewiß, die es bis zum Theegeſpräch treiben. Zum Glück be-
ſitze ich unſere Briefe. Sie kamen dieſen Sommer auf deine
Addreſſe an; und der Briefträger brachte wie andere Päcke ſie
mir. — Aber auch die andern beiden Korreſpondenzen ſchicke
mir; da du doch reiſeſt, und wir noch nicht in Einem Orte
leben. Du kennſt mich, und wie ich dir vertraue. Laß mich
aber immer antworten können: „Ich beſitze die Briefe!“ wenn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/468>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.